Hallo zusammen! Wenn ihr euer WLAN-Passwort teilen wollt, dann seid ihr hier genau richtig. In diesem Blog-Beitrag zeige ich euch, wie ihr am besten euer WLAN-Passwort teilt, damit alle Zugang zum Netzwerk bekommen. Los geht’s!
Das WLAN-Passwort kannst du mit deinen Freunden teilen, indem du es ihnen per E-Mail oder SMS schickst. Wenn sie bei dir zu Hause sind, kannst du es ihnen auch einfach sagen.
Verbinde Smartphones einfach und schnell mit WLAN – Scannen & Loslegen!
Tippe mal auf das Zahnrad-Symbol neben dem WLAN-Netz und wähle „Teilen“ aus. Damit kannst du einen sogenannten QR-Code generieren, den du mit einem anderen Smartphone scannen kannst. Sobald du das machst, bist du automatisch mit dem zugehörigen WLAN-Netzwerk verbunden, ohne dass du ein Passwort eingeben musst. Wie cool ist das denn? Einmal scannen und schon kannst du loslegen.
Android 12: So teilst du dein WLAN einfach!
Du hast ein Smartphone mit Android 12? Dann ist es ganz einfach, dein WLAN zu teilen. Öffne die Einstellungen und wähle den Bereich „Netzwerk & Internet“ aus. Klicke nun auf das Zahnrad neben deiner aktuellen WLAN-Verbindung und wähle die Option „Teilen“. Android erzeugt daraufhin einen QR-Code, den du anderen Nutzer_innen zeigen kannst, damit sie deine WLAN-Verbindung nutzen können. Wenn du noch ein älteres Android hast, funktioniert das Teilen der Verbindung ebenfalls, aber ohne den QR-Code.
Handy als Hotspot einrichten: So schaffst Du eine drahtlose Verbindung
Du kannst Dein Handy zwar nicht als WLAN-Repeater nutzen, aber als Hotspot. Mit einem Hotspot kannst Du eine WLAN-Verbindung zwischen Deinem Gerät und anderen Geräten herstellen, die den Hotspot empfangen. Dafür musst Du in den Einstellungen Deines Handys einen Hotspot einrichten. Dazu benötigst Du ein Passwort, das Du beim Einrichten festlegst. Sobald der Hotspot eingerichtet ist, können andere Geräte sich mit diesem verbinden und somit eine drahtlose Verbindung herstellen. So können sie auf das Internet des Handys zugreifen. Allerdings ist die Verbindungsgeschwindigkeit meist nicht so hoch wie bei einem echten WLAN-Repeater.
Teilen des WLAN: ISP AGB und Risiken
Du hast kein Problem damit, dein WLAN mit anderen zu teilen. Allerdings kann es sein, dass dein Internet-Zugangsanbieter (ISP) das nicht erlaubt. In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) deines ISPs ist oft festgehalten, dass du kein Geld dafür verlangen darfst, wenn du dein WLAN mit anderen teilst. Wenn du das trotzdem tust, kann es sein, dass dein ISP das Vertragsverhältnis kündigt. Aber du musst dir keine Sorgen machen, dass du strafrechtlich belangt wirst.

Teile dein WLAN mit Freunden – QR-Code & Passwort
Du hast gerade das WLAN mit dem Namen [Name des WLANs] verbunden? Dann tippe auf das Zahnrad-Symbol (C). Nun wirst du ein QR-Code-Symbol mit dem Befehl Teilen (D) entdecken. Darauf tippen und schon erscheint sowohl der QR-Code (E) mit dem Zugang zu deinem WLAN, als auch das Passwort darunter, welches man auch von Menschen lesen kann. So kannst du das WLAN ganz einfach mit deinen Freunden teilen.
WLAN einrichten: Anleitung zum Zugriff auf Netzwerk
Willst du wissen wie du auf dein WLAN-Netzwerk zugreifen kannst? Dann folge einfach dieser Anleitung! Öffne zunächst die Einstellungen und tippe dann auf Verbindungen. Hier kannst du deine WLAN-Einstellungen aufrufen. Tippe dann auf WLAN und du siehst alle verfügbaren Netzwerke. Wähle das Netzwerk aus dem du verbunden werden möchtest und tippe auf das Zahnradsymbol rechts neben dem Netzwerk. Hier kannst du die Einzelheiten deines Netzwerks einsehen und den Zugriffsschlüssel aufrufen. Damit bist du jetzt bestens vorbereitet und kannst dein WLAN nutzen.
Apple Geräte unterstützen nicht WiFi 6E und bleiben auf 5GHz beschränkt
Apple iPhones, iPads, Mac-Computer und Pro-Modelle unterstützen leider nicht das neue WiFi 6E und können somit nicht auf das 6GHz-WLAN-Band zugreifen. Dadurch bleiben diese Geräte leider auf das 5GHz-WLAN-Band beschränkt. Weitere Informationen zu den WLAN-Spezifikationen für iPhone und iPad-Geräte findest Du in Apples WLAN -Spezifikationen für iPhone, iPad und iPod touch -Support-Artikel. Dort wird Dir ein Überblick über die unterstützten WLAN-Spezifikationen gegeben, so dass Du Dir ein Bild davon machen kannst, wie gut Dein iPhone oder iPad mit dem WLAN kompatibel ist.
QR-Code mit iPhone einfach scannen – So geht’s
Du willst einen QR-Code mit deinem iPhone scannen? Kein Problem! Es ist ganz einfach, QR-Codes mit deinem iPhone zu scannen. Alles, was du dazu brauchst, ist die Kamera-App von deinem Home-Bildschirm, Kontrollzentrum oder Sperrbildschirm aus. Öffne die Kamera-App und wähle dann die rückseitige Kamera aus. Halte das Gerät so, dass der QR-Code im Sucher in der Kamera-App angezeigt wird. Dann kann dein iPhone den QR-Code erkennen und eine Mitteilung anzeigen. Es ist wirklich ganz einfach! Solltest du Probleme haben, kannst du auch eine spezielle QR-Code-Scanner-App herunterladen. Mit dieser App kannst du auf zuverlässige Weise QR-Codes scannen.
iPhone QR-Codes scannen: So geht’s mit dem Apple Codescanner
Weißt Du, wie man QR-Codes auf dem iPhone liest? Mit dem Codescanner von Apple ist das kein Problem. Leider befindet sich der Scanner nicht auf dem Home-Screen oder in der App-Bibliothek des iPhones. Aber keine Sorge, Du kannst ihn trotzdem öffnen. Dafür musst Du nur auf dem Home-Bildschirm nach unten wischen und die Suchmaske aufrufen. Schon kannst Du beginnen, QR-Codes zu scannen.
Übertrage Daten von Smartphone zu Windows-PC mit Feem
Hast Du ein Smartphone und einen Windows-PC? Dann kannst Du Daten ganz einfach von Deinem Telefon auf Deinen PC übertragen, indem Du Hotspot-Tethering aktivierst. Dazu musst Du eine App namens Feem auf beiden Geräten herunterladen und auf beiden Geräten ein Passwort festlegen. Wenn Du dann Dateien auf Deinem Android-Gerät ausgewählt hast, kannst Du sie einfach auf Deinen Windows-PC übertragen. Stelle sicher, dass Dein PC als Zielgerät angegeben wird. So kannst Du mühelos Daten zwischen Deinem Smartphone und Deinem PC austauschen.

WLAN-Probleme lösen: Prüfe den Treiber und mache Updates
Hast du Probleme mit dem WLAN auf einigen deiner Geräte, aber nicht auf allen? Dann schau doch mal, ob es ein Problem mit dem WLAN-Treiber gibt. Ein veralteter Treiber kann nämlich dazu führen, dass die Verbindung nicht richtig funktioniert. Glücklicherweise ist es ganz einfach, auf deinem Computer zu prüfen, ob der Treiber aktuell ist. Auf Windows-Geräten kannst du dazu die Systemsteuerung aufrufen und unter „Geräte-Manager“ nachschauen. Auf Macs kannst du die Software-Aktualisierung durchführen, um die neuesten Treiber zu installieren. Sollte das nicht helfen, kannst du auch direkt auf der Website des Herstellers nachsehen, ob es einen neuen Treiber gibt. Dort solltest du auch nachschauen, ob du ein WLAN-Update durchführen musst. Wenn du all das versucht hast, solltest du dein WLAN wieder einwandfrei nutzen können.
iPhone Einstellungen: Wie Du Dein WLAN findest und mehr Info erhälst
Tippe auf Deinem iPhone zuerst die Einstellungen-App an. Hier findest Du die Kategorie „WLAN“ und siehst den Namen des WLANs, mit dem das iPhone verbunden ist. Rechts in der Zeile befindet sich ein i-Symbol. Wenn Du darauf tippst, öffnet sich ein Fenster mit weiteren Informationen zum WLAN, wie etwa der IP-Adresse oder dem aktuellen Signal.
Android-Gerät mit iPhone verbinden: So geht’s!
Na, hast du Probleme mit deinem Android-Gerät? Du willst es mit dem iPhone eines Freundes verbinden, aber das Passwort lässt sich nicht teilen? Dann versuche Folgendes: Starte beide Geräte neu und stelle sicher, dass beide iPhones auf das gleiche WLAN zugreifen. Vielleicht verhindern Router-Einstellungen auch, dass sich neue Geräte einwählen. Ein Blick in die Einstellungen deines Routers kann da helfen. Wenn du alle Schritte durchgeführt hast, sollte dein Android-Gerät sich mit dem iPhone verbinden. Also, nichts wie ran an die Einstellungen!
Verbinde Dein iPhone ganz einfach mit WLAN
Mit einem iPhone ist es ganz einfach, sich mit einem WLAN zu verbinden. Du musst dazu nur die Kamera-App öffnen und den QR-Code, der sich im Sucher befindet, scannen. Dann erscheint ein Fenster, das Dich fragt, ob Du Dich mit dem betreffenden WLAN verbinden möchtest. Bestätige dies und schon bist Du verbunden. Solltest Du noch keine Kamera-App auf Deinem iPhone haben, kannst Du sie ganz einfach aus dem App Store herunterladen.
Verbinde dein Smartphone mit WLAN-Netzwerk in 3 Schritten
Um sicherzustellen, dass du mit deinem WLAN-Netzwerk verbunden bist, gehe zu den Einstellungen deines Smartphones. Dort findest du den Punkt „WLAN“. Stelle sicher, dass die Funktion aktiviert ist. Anschließend kannst du nach verfügbaren Netzwerken suchen und auf den Namen deines WLAN-Netzwerks tippen, um eine Verbindung herzustellen. Wenn du erfolgreich verbunden bist, siehst du ein blaues Häkchen neben dem Namen des Netzwerks. Sollte die Verbindung nicht aufgebaut werden können, überprüfe noch einmal, ob der Netzwerkschlüssel richtig eingegeben wurde und ob das Netzwerk aktiviert ist.
WLAN-Netzwerk schützen – Sicherheitsvorkehrungen treffen
Achte daher unbedingt darauf, dass Dein WLAN-Netzwerk mit einem sicheren Passwort geschützt ist. Denn es kann durchaus vorkommen, dass Fremde oder sogar der Nachbar das eigene WLAN mitbenutzt. Ein solcher ungewollter Zugriff in das eigene Netzwerk kann zu zahlreichen Problemen führen. Im besten Fall wird Dein Internet nur langsamer, aber auch das Mitlesen von Daten, die über das Netzwerk geschickt werden, ist möglich. Deshalb ist es wichtig, dass Du Dein WLAN-Netzwerk mit einem sicheren Passwort schützt. Wähle am besten ein Passwort, das aus mindestens acht Zeichen besteht und aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen besteht. So kannst Du verhindern, dass unbefugte Personen auf Dein Netzwerk zugreifen und Deine Daten ausspähen.
Verbindungen und Geräte auf dem eigenen WLAN prüfen
Du kannst in der Google Home App und der Google Wifi App jederzeit sehen, wie viele Geräte mit deinem WLAN verbunden sind. So hast du die Möglichkeit, jederzeit zu prüfen, ob jemand auf dein WLAN zugreift, ohne dass du es bemerkst. Außerdem kannst du auf diesem Weg auch einsehen, welche Geräte gerade mit deinem Netzwerk verbunden sind. So behälst du leicht den Überblick und kannst ganz einfach feststellen, ob unbefugter Zugriff erfolgt.
Verbinde dein Handy mit dem PC über WLAN
Du möchtest dein Handy mit deinem Laptop oder PC verbinden? Das ist kein Problem! Mit der richtigen App kannst du dein Handy über WLAN mit deinem Computer verbinden. Falls du ein Android-Handy hast, empfehlen wir dir den kostenlosen Cx File Explorer. Nachdem du die App heruntergeladen hast, wähle in der App unter der Registerkarte „Netzwerk“ den Punkt „Zugriff vom PC“. Jetzt musst du nur noch deinen PC über die IP-Adresse deines Handys erreichen und schon kannst du deine Dateien kabellos übertragen. Falls du ein iPhone hast, solltest du die App AirMore nutzen. Diese App ist ebenfalls kostenlos und unterstützt den Datenaustausch über WLAN. Dazu musst du nur die Verbindung auf deinem Handy herstellen und schon kannst du deine Daten auf deinem PC öffnen und bearbeiten.
Wie groß darf die Entfernung zu einem Hotspot sein?
Du fragst Dich, wie groß die maximale Entfernung zu einem Hotspot sein darf, um eine gute Verbindung zu erhalten? In geschlossenen Räumen kann man mit einer Reichweite von bis zu 100 Metern rechnen. Außerdem ist die Signalstärke sehr wichtig, die vom Sender ausgeht und von Deinem Notebook oder Smartphone empfangen wird. Wenn die Signalstärke zu schwach ist, kann es zu Aussetzern und Abbrüchen kommen. Deshalb solltest Du immer einen Hotspot wählen, der eine gute Signalstärke aufweist.
Nutze dein Smartphone als persönlichen Hotspot
Hast du ein Smartphone, das über eine mobile Internetverbindung verfügt? Wenn ja, kannst du es als persönlichen Hotspot nutzen, um deine anderen WLAN-fähigen Geräte ins mobile Internet zu bringen. Dazu musst du zunächst die Option „Persönlicher Hotspot“ in den Einstellungen deines Smartphones aktivieren. Anschließend verbinden sich dein Laptop, dein iPad oder andere WLAN-fähige Geräte mit dem persönlichen Hotspot und können so auch unterwegs im Internet surfen. Ein Vorteil des persönlichen Hotspots ist, dass du dein mobiles Datenvolumen nicht mit mehreren Geräten teilen musst, sondern jedes Gerät einzeln mit deinem Smartphone verbunden werden kann.
Fazit
Am einfachsten ist es, wenn du das WLAN-Passwort an jeden verteilst, der es benötigt. Dazu kannst du es ihnen entweder per SMS, E-Mail oder persönlich mitteilen. Wenn du es lieber auf andere Weise teilen möchtest, kannst du es auch in einer Nachricht auf sozialen Medien veröffentlichen oder es in einem sicheren Dokument speichern und den Zugang dazu mit denen teilen, die es benötigen. Wenn du möchtest, kannst du auch ein separates Gast-WLAN-Netzwerk einrichten, das dir erlaubt, ein eigenes Passwort zu vergeben, sodass die Leute nur darauf zugreifen können.
Du hast also herausgefunden, wie du dein WLAN-Passwort teilen kannst. Nun bist du bestens vorbereitet, um es mit Freunden und Familie zu teilen. So kannst du sicherstellen, dass jeder, der über dein WLAN verbunden sein möchte, Zugang zu deinem Netzwerk erhält.