Hey! Wusstest du, dass du deinen Computer mit dem Internet verbinden kannst, ohne ein Kabel zu benutzen? Ja, das ist möglich dank eines WLAN Adapters. In diesem Artikel wollen wir dir erklären, wie du das machen kannst und wie ein WLAN Adapter funktioniert. Also, lass uns loslegen!
Ein WLAN-Adapter ist ein kleines Gerät, das an deinen Computer oder Laptop angeschlossen wird, um drahtlosen Zugang zu einem Netzwerk zu erhalten. Du kannst es mit einem Ethernet-Kabel an dein Gerät anschließen und es wird dann eine Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk herstellen. Es funktioniert, indem es Funksignale aussendet und empfängt, die das Netzwerk ermöglichen. So kannst du überall in deinem Zuhause oder Büro Zugang zum Internet bekommen!
Aktiviere deinen WLAN-Adapter in 3 einfachen Schritten
Du kannst deinen WLAN-Adapter ganz einfach aktivieren. Dazu gehst du wie folgt vor: Zuerst öffnest du die Systemsteuerung deines Computers. Dort klickst du dich durch „System und Sicherheit“ und „Geräte-Manager“. Danach öffnet sich ein Fenster, in dem du auf das Pluszeichen (+) neben „Netzwerkadapter“ klicken musst. Jetzt erhältst du eine Liste aller deiner Netzwerkadapter. Mit einem Rechtsklick auf den WLAN-Adapter kannst du ihn aktivieren, falls er deaktiviert ist. Fertig! Dein WLAN-Adapter sollte jetzt wieder funktionieren.
WLAN aus der Steckdose: So funktioniert Powerline-Netzwerk
Du hast vielleicht schon von WLAN aus der Steckdose gehört, aber vielleicht weißt Du nicht so genau, wie es funktioniert? Hier kommen die wichtigsten Infos in Kürze. Powerline ist eine Technologie, bei der ein Powerline-Adapter in eine Steckdose gesteckt wird. Dieser ist dann per LAN-Kabel mit einem Internet-Router verbunden. Dadurch können Daten aus dem Internet über die Stromleitung übertragen werden. Ein weiterer Powerline-Adapter wird in eine andere Steckdose gesteckt und kann dann als WLAN-Router verwendet werden. Damit hast Du WLAN aus der Steckdose! Ein Powerline-Netzwerk ist einfach zu installieren, sicher und es ist eine gute Alternative, wenn Du ein WLAN-Netzwerk in Bereichen einrichten möchtest, in denen die WLAN-Signale schwach sind.
Wireless Adapter für einfaches und schnelles Vernetzen
Du hast ein Computer und möchtest vernetzt werden? Dann benötigst du einen Wireless Adapter. Mit diesem kannst du deinen Rechner an einer Standardschnittstelle (z.B. PCI, USB, PCMCIA oder PC Card) so erweitern, dass du Zugang zu einem drahtlosen Netzwerk (WLAN) bekommst. Der Wireless Adapter ermöglicht eine einfache und schnelle Vernetzung. Durch die kompakte Bauform kannst du das Gerät bequem an jeden Rechner anstecken. Je nach Modell und Hersteller ist es möglich, dass du eine kabellose Verbindung zu einem Netzwerk herstellen kannst, um so z.B. das Internet zu nutzen. So kannst du bequem über deinen PC auf das Netzwerk zugreifen und eine schnelle Verbindung erhalten.
Finde und installiere den richtigen Netzwerkadapter-Treiber
Du musst nicht lange nach dem Treiber für deinen Netzwerkadapter suchen. Klick einfach auf den Pfeil neben „Netzwerkadapter“, um alle angeschlossenen Adapter zu sehen. Wähl diesen dann mit der rechten Maustaste aus und klicke entweder auf „Treiber aktualisieren“ oder „Treiber installieren“. Der Vorgang wird jetzt automatisch durchgeführt und du musst dich nicht mehr um die Suche nach dem richtigen Treiber kümmern. Solltest du dennoch Probleme haben, kannst du auch im Internet nach der entsprechenden Software für deinen Adapter suchen.

Erfahre, ob dein Gerät WLAN-fähig ist!
Weißt du, ob dein Gerät WLAN-fähig ist? Nicht alle Geräte können sich mit einem WLAN-Netzwerk verbinden. Desktop-Rechner sind normalerweise nicht dazu ausgelegt, sich drahtlos mit dem Router zu verbinden. Sie müssen daher über ein LAN-Kabel mit dem Router verbunden werden. Einige Desktop-Rechner verfügen jedoch über eine integrierte Wi-Fi-Karte. Um herauszufinden, ob dein Gerät WLAN-fähig ist, kannst du in den Einstellungen des Geräts nachsehen oder den Hersteller kontaktieren. Moderne Laptops und Smartphones haben häufig auch eine integrierte Wi-Fi-Karte.
Ein Mesh-Netzwerk: Schnurlose Verbindungen für flächendeckendes WLAN
Für ein schnurloses Netzwerk (WLAN-Netzwerk) reicht eine normale Steckdose aus. Damit kannst Du Deine Geräte wie Laptops, Tablets oder Handys über das WLAN miteinander verbinden. Es ist auch möglich, mehrere Router miteinander zu verbinden, sodass sich ein größeres Netzwerk erstellen lässt. Hierfür benötigst Du ein sogenanntes Mesh-Netzwerk, bei dem der Datenverkehr zwischen den Routern ständig überprüft wird und die Verbindungen stabil bleiben. Mit einem Mesh-Netzwerk kannst Du eine flächendeckende WLAN-Verbindung erreichen, sodass Du in jedem Raum ein stabiles WLAN-Signal hast.
Verbinde verschiedene Geräte mit einem aktiven Adapter
Ein „aktiver“ Adapter macht mehr als nur das Signalspannung zu ändern. Er verarbeitet die Eingangsdaten auf einer elektronischen Ebene. Dazu muss er mit Strom versorgt werden, was meist über das Kabel geschieht. Dafür werden im Adapter kleine elektronische Bauteile verwendet, die das Signal so bearbeiten, dass es an die Anforderungen des Zielgeräts angepasst wird. Diese kleinen Bauteile können den Output des Signals in verschiedenen Formaten erzeugen, z.B. HDMI oder VGA. Dadurch ist es möglich, dass du unterschiedliche Geräte und Monitore miteinander verbinden kannst.
Schnelles Internet auch für ländliche Gebiete: Homespot von Vodafone, Congstar, o2, Freenet & Telekom
Du willst auch in ländlichen Gebieten schnelles Internet genießen? Dann sind die LTE für Zuhause Produkte von Vodafone, Congstar, o2, Freenet und der Telekom eine echte Alternative! Denn wo kein DSL oder Kabel Internet möglich ist, kannst du dir mit einem Homespot eine schnelle Verbindung ins Netz holen. Und selbst wenn du in einer Region mit langsamer DSL-Verbindung lebst, lohnt es sich, dir ein solches Angebot zu sichern. Denn ein Homespot-Vertrag bietet dir eine deutlich schnellere Internetverbindung als DSL. Worauf wartest du also noch? Hol dir jetzt deinen Homespot von Vodafone, Congstar, o2, Freenet oder der Telekom und surf im Handumdrehen durch das World Wide Web!
WLAN-Verstärker & Repeater: Erweitere dein Netzwerk & verbesser den Empfang!
Du hast vielleicht schon einmal von einem WLAN-Repeater oder einem WLAN-Verstärker gehört. Aber hast du gewusst, dass es sich hierbei nur um zwei verschiedene Namen für dasselbe Gerät handelt? Richtig, es gibt keinen Unterschied zwischen einem WLAN-Repeater und einem WLAN-Verstärker. Beide Geräte dienen dazu, Funksignale zu empfangen, zu verstärken und korrigiert weiterzuleiten. Sie ermöglichen es dir so, dein WLAN-Netzwerk zu erweitern und den Empfang des WLAN-Signals in entfernten Teilen deines Hauses oder Gartens zu verbessern. Dies geschieht, indem der Repeater das Signal des Routers aufnimmt, verstärkt und dann an das Endgerät weiterleitet. So kannst du dein WLAN-Netzwerk auf einfache Weise erweitern und den Empfang des WLAN-Signals in vielen Teilen deines Zuhauses verbessern.
Vergrößere Dein WLAN mit Powerline: Schnell und Einfach!
Du hast das Gefühl, dass Dein WLAN nicht mehr so recht funktioniert? Dann ist Powerline vielleicht eine gute Option für Dich. Powerline ist eine Technik, mit der Du Dein Netzwerk über die Stromleitungen Deines Hauses aufbauen und vergrößern kannst. Du musst dafür keine neuen Netzwerkkabel verlegen und auch keine neuen Steckdosen anschließen. Mit Powerline kannst Du einfach die vorhandenen Stromleitungen und Steckdosen nutzen, um Dein WLAN zu erweitern. Wenn Dein WLAN-Netz zu klein ist oder die Reichweite zu knapp, kann Powerline eine gute Lösung für Dich sein. Es ist schnell und einfach einzurichten und Du hast sofort eine bessere WLAN-Abdeckung.

Smart-TV mit WLAN-Netz des Routers verbinden
Du willst deinen Smart-TV mit dem WLAN-Netz deines Routers verbinden? Kein Problem! Gehe dazu einfach auf das Fernsehgerät und wähle in der Einstellungen-Leiste den Menüpunkt „Netzwerk“ oder „Internet“ aus. Anschließend navigiere zu „Kabellos oder WiFi“. Jetzt musst du nur noch auf „Mit Netzwerk verbinden“ klicken und schon kannst du aus verschiedenen Verbindungsarten wählen. Wenn du dann dein WLAN-Netz ausgewählt hast, sollte die Verbindung schon funktionieren. Sollte das nicht der Fall sein, prüfe am besten, ob der Router richtig eingerichtet ist und ob die Passworteingabe korrekt ist.
Öffne den Geräte-Manager auf Windows – So geht’s!
Willst Du wissen, wie Du den Geräte-Manager auf Deinem Windows-Computer öffnest? Dann folge diesen einfachen Schritten: Rufe im Startmenü das Suchfeld auf und gib ‚Geräte-Manager‘ ein. Klick im oberen Bereich des Startmenüs auf den Eintrag ‚Geräte-Manager‘ und der Geräte-Manager öffnet sich. Nun suchst Du in der Liste nach dem Eintrag ‚Netzwerkadapter‘ und doppelklickst ihn, um die Auswahl zu öffnen. Behalte dabei immer im Auge, dass Du auf dem neuesten Stand bist und Dein Gerät mit den aktuellsten Updates versorgt ist. So kannst Du sicherstellen, dass Du das Beste aus Deinem Gerät herausholst.
Aktualisiere einfach und schnell deine Wlan-Netzwerkkarte!
Du möchtest deine Wlan-Netzwerkkarte aktualisieren? Dann bist du hier genau richtig! Erst einmal musst du den Hersteller und das Modell deiner Wlan-Netzwerkkarte herausfinden. Dazu kannst du im Geräte-Manager nachsehen. Dort wirst du sehen, dass der Name der Karte meistens den Hersteller und das Modell beinhaltet. Mit diesen Informationen kannst du dann auf der Webseite des Herstellers nach dem richtigen Treiber suchen und ihn herunterladen. Einige Hersteller bieten auch automatische Updates an, sodass du dir keine Gedanken machen musst, ob dein Treiber aktuell ist. Falls nicht, kannst du auf der Webseite des Herstellers nachschauen, ob es ein neueres Update gibt. So ist deine Wlan-Netzwerkkarte immer auf dem neuesten Stand und du profitierst von einer schnellen und stabilen Verbindung.
WLAN-Hotspot einrichten – So gehst Du ohne Internetanschluss online!
Du hast keinen Internetanschluss zu Hause? Kein Problem! Mit einem WLAN-Hotspot kannst Du trotzdem online gehen. Öffne dafür einfach die Einstellungen-App auf Deinem Smartphone und gehe zu „Tethering“ bzw. „Mobiler Hotspot“. Dort kannst Du den Eintrag „WLAN-Hotspot einrichten“ anklicken und einen Namen sowie ein Passwort für Deinen Hotspot festlegen. Sobald das erledigt ist, kannst Du das WLAN-Netzwerk schon nutzen. Bedenke aber: Da Du das Mobilfunknetz nutzt, um Dein WLAN bereitzustellen, kann das deine Datenmenge schnell aufbrauchen. Daher solltest Du Deine Datenmenge im Blick behalten und gegebenenfalls auf einen größeren Datenpaket-Tarif umsteigen.
WLAN teilen: 3 Schritte zum einfachen Freigeben
Du willst dein WLAN mit anderen teilen? Kein Problem! Folge einfach diesen Schritten und schon kannst du loslegen:
Schritt 1: Gehe in die Einstellungen und tippe auf ‚Netzwerk & Internet‘.
Schritt 2: Wähle dann Wi-Fi, wähle deine verbundene SSID aus, oder tippe einfach auf das Symbol ‚Einstellungen‘ neben deinem Netzwerk.
Schritt 3: Wähle anschließend die erweiterte Dropdown-Liste aus und klicke auf das Symbol ‚Freigeben‘. Nun hast du die Möglichkeit, dein WLAN mit anderen zu teilen.
WLAN-Steckdose: So sparst du Strom & Energie!
Du fragst dich, ob eine WLAN-Steckdose dabei hilft, Strom zu sparen? Die Antwort lautet: Ja! Durch die Steuerung per App kannst du Geräte einfach ein- und ausschalten. So hast du die volle Kontrolle und kannst Energie sparen. Und wenn deine WLAN-Steckdose über eine Strommessung verfügt, kannst du sogar noch gezielter Stromfresser identifizieren und reduzieren. Also, wenn du Energie sparen möchtest, kann dir eine WLAN-Steckdose eine große Hilfe sein.
WLAN aus der Steckdose: Kosten & Angebote vergleichen
Du fragst Dich: Was kostet WLAN aus der Steckdose? Wenn Du einen WLAN-Anschluss aus der Steckdose nutzen willst, müssen einige Faktoren berücksichtigt werden. Zum einen hängt der Preis vom Anbieter ab. Angebote für WLAN aus der Steckdose beginnen bei ungefähr 20 Euro pro Monat. Wenn Du das WLAN aus der Steckdose als Festnetz-Internetanschluss-Ersatz verwenden möchtest, benötigst Du jedoch ein entsprechendes Datenvolumen, das sich meist auf 125, 250 oder Unlimited GB pro Monat beläuft. Es ist auch möglich, dass je nach Anbieter Zusatzkosten für ein Modem oder eine WLAN-Verstärkerbox anfallen. Bevor Du Dich für ein Angebot entscheidest, solltest Du also die verschiedenen Preise und Leistungen vergleichen.
WLAN-Adapter: Einfach Kabel los Surfen mit USB- oder Netzwerkkarte
Du hast noch keinen WLAN-Adapter, aber möchtest gern kabellos im Internet surfen? Dann ist ein externer WLAN-Adapter die Lösung für Dich. Dieser ermöglicht es Dir, kabellos mit Deinem PC oder Laptop ins Internet zu gehen. Es ist nicht schwer, einen solchen Adapter zu bekommen. Es gibt verschiedene Arten, die für unterschiedliche Zwecke verwendet werden können. Zum Beispiel gibt es USB-Adapter, die an einem USB-Anschluss angeschlossen werden und Netzwerkkarten, die in den Computer eingebaut werden. Sobald Du Deinen WLAN-Adapter hast, musst Du nur noch die Verbindung einrichten und schon bist Du online.
Ohne WLAN: DSL- oder LTE-Anschluss mit Adapter nutzen
Du hast kein WLAN zu Hause? Kein Problem, dann solltest du einen externen DSL- oder LTE-Anschluss anschaffen. Dieser kann ganz einfach mithilfe eines Adapters (Routers) in die Steckdose gesteckt werden. So kannst du auch ohne WLAN im eigenen Heim ins Internet gehen. Je nachdem, was du benötigst, solltest du dir die passende Internetverbindung aussuchen. Wähle also einen DSL- oder LTE-Anschluss, um auch ohne WLAN im Internet surfen zu können. Du wirst sehen: Einmal den Adapter in die Steckdose gesteckt, ist das Surfen ein Kinderspiel.
Netzwerk-Controller Treiber herunterladen – Realtek und andere
Wenn ihr keinen Zugang zum Internet habt, ist es möglich, den Treiber über einen anderen Computer herunterzuladen. Kopiere dann die Setup-Dateien auf einen USB-Stick und installiere den Treiber auf dem PC ohne Internet. Der bekannteste Netzwerk-Controller Treiber ist der Realtek Ethernet-Controller Driver Treiber. Wir haben euch den Download dazu verlinkt. Aber keine Sorge, wenn ihr einen anderen Treiber benötigt: Es gibt auch andere Treiber, die du herunterladen und installieren kannst. Einfach die Website des jeweiligen Herstellers besuchen und die aktuellen Treiber dort herunterladen. Solltest du dabei unsicher sein, wende dich an unseren Support, wir helfen dir gerne weiter!
Zusammenfassung
Der WLAN-Adapter ist ein Gerät, das ein Gerät mit einem drahtlosen Netzwerk verbindet. Es ist ein kleines Gerät, das normalerweise an einen USB-Port angeschlossen wird. Wenn du es angeschlossen hast, kannst du dein Gerät mit einem drahtlosen Netzwerk verbinden. Du musst dann dein Netzwerk auf deinem Gerät einrichten und es mit dem WLAN-Adapter verbinden. Wenn du das getan hast, kannst du das drahtlose Netzwerk benutzen, um zum Beispiel im Internet zu surfen oder Dateien zu übertragen.
Fazit: Also, wenn du einen Wlan-Adapter benötigst, hast du jetzt eine Vorstellung davon, wie du ihn einrichtest und wie er funktioniert. Es ist wirklich nicht schwer und du kannst es normalerweise in weniger als einer Stunde machen. Viel Erfolg!