Hallo,
Du hast vielleicht schon bemerkt, dass manchmal eine 6 an dem WLAN-Symbol im Netzwerk eingeblendet wird. Aber was bedeutet das? Keine Sorge, ich erkläre Dir, was es damit auf sich hat.
Eine 6 beim WLAN-Zeichen bedeutet, dass du eine Verbindung mit einer Netzwerkgeschwindigkeit von bis zu 600 Mbps hast. Das heißt, dass du Dateien und andere Inhalte schneller als bei einer Verbindung mit einem niedrigeren Signal herunterladen und streamen kannst.
Wi-Fi 6E: Mehr Funktionen & Sicherheit dank 6 GHz-Band
Weißt Du, wie Wi-Fi 6E funktioniert? Es verwendet ein neues Frequenzband, das 6 GHz-Band, um mehr Funktionen und mehr Sicherheit zu bieten. So kannst du mehr Daten effizienter übertragen und dein WLAN-Netzwerk vor externen Bedrohungen schützen. Dieses neue Band ermöglicht es uns, mehr Datenströme gleichzeitig über das WLAN zu bewältigen, was insbesondere für Anwendungen wie Streaming und Gaming von Vorteil ist. Darüber hinaus ist Wi-Fi 6E auch ziemlich zuverlässig, da es sich auf drei Frequenzbänder stützt, nämlich 2,4 GHz, 5 GHz und 6 GHz. So wirst Du immer eine starke Verbindung haben, egal wie weit Du von Deinem Router entfernt bist.
Vorteile von Wi-Fi 6: Effizienter, schneller, bessere Abdeckung
Wi-Fi 6 ist der neueste Standard der Wi-Fi Alliance, der sich auf die IEEE 802.11ax-Technologie stützt. Der Vorteil dieser Technologie besteht darin, dass sie deutlich effizienter und schneller als frühere WLAN-Standards ist. Im Vergleich zu herkömmlichen Wi-Fi-Standards wie 802.11ac ermöglicht Wi-Fi 6 eine deutlich höhere Datenübertragungsrate und eine verbesserte Leistung bei gleichzeitiger Nutzung mehrerer Geräte. Sie bietet auch eine bessere Abdeckung in Gebäuden und anderen Umgebungen mit schlechten WLAN-Bedingungen. Daher kannst Du Dich darauf verlassen, dass Du mit Wi-Fi 6 eine stabile und schnelle Verbindung hast, selbst wenn viele Geräte gleichzeitig im Netzwerk sind.
Unterschiede zwischen WiFi und herkömmlichen WLANs
Es gibt einige Unterschiede zwischen WiFi und herkömmlichen WLANs. Zunächst einmal hat WiFi einen Zertifizierungsprozess, durch den Unternehmen und Hersteller sicherstellen können, dass die Geräte, die sie herstellen, alle die gleichen Standards und Geschwindigkeiten erfüllen. Dies ermöglicht es den Konsumenten, sicherzustellen, dass sie qualitativ hochwertige und zuverlässige WLAN-Verbindungen erhalten. Darüber hinaus ist WiFi auch viel schneller als herkömmliche WLANs. Da es ein einheitlicher Standard ist, können kompatible Geräte miteinander kommunizieren und so eine viel schnellere Verbindung ermöglichen, als sie sonst möglich wäre. Darüber hinaus ist WiFi viel einfacher einzurichten und zu verwenden, da es keine speziellen Konfigurationsschritte gibt und es keine Kompatibilitätsprobleme gibt. Alles was Du tun musst, ist, das WLAN-Gerät anzuschließen und den Anweisungen auf dem Bildschirm zu folgen, um die Verbindung herzustellen.
Außerdem können sich WiFi-Geräte über größere Distanzen verbinden als herkömmliche WLANs, was es ideal für den Einsatz im Außenbereich macht. WiFi ist eine schnelle und zuverlässige Möglichkeit, um eine Verbindung zu einem Netzwerk herzustellen, und es ist viel einfacher einzurichten und zu verwenden als herkömmliche WLANs. Ebenso ermöglicht es den Nutzern, mehr Geräte gleichzeitig anzuschließen und auf das Netzwerk zuzugreifen, da die Verbindungsgeschwindigkeiten höher sind als bei herkömmlichen WLANs. Wenn Du also eine schnelle und zuverlässige Verbindung herstellen möchtest, ist WiFi die beste Wahl.
Wi-Fi 6: Schnellere & effizientere Datenübertragungen
Du hast von Wi-Fi 6 gehört, aber weißt nicht so recht, was das genau ist und wie es sich von Wi-Fi 5 unterscheidet? Wi-Fi 6 ist eine neue Generation von WLAN-Technologie, die schnellere und effizientere Datenübertragungen ermöglicht. Es verwendet 1024-QAM, eine höhere Modulation als die 256-QAM, die bei Wi-Fi 5 vorherrschend war. Dadurch kann die Geschwindigkeit dank Wi-Fi 6 um bis zu 25% gesteigert werden. Du kannst Dir also sicher sein, dass Du mit dem neuen Standard schneller im Netz unterwegs bist.

Wi-Fi 6: 40-50% schneller als Wi-Fi 5
In der Praxis sind Wi-Fi 6-Geräte zwischen 40 und 50 Prozent schneller als Wi-Fi 5-Geräte.
Du fragst Dich, wie viel schneller Wi-Fi 6 im Vergleich zu Wi-Fi 5 ist? Wi-Fi 6 bietet einen theoretischen Maximalwert von 9,6 Gbit/s, während Wi-Fi 5 nur 3,5 Gbit/s erreichen kann. In der Praxis bedeutet das, dass Wi-Fi 6-Geräte im Vergleich zu Wi-Fi 5-Geräte zwischen 40 und 50 Prozent schneller sind. Um noch mehr Bandbreite zu erhalten, kannst Du Dein Netzwerk auch mit mehreren Kanälen verbinden. So wirst Du eine bessere Performance erzielen und Deine Daten noch schneller übertragen.
Wi-Fi 6: Schnellere, stabilere Verbindungen + WPA3-Verschlüsselung
Du hast jetzt die Möglichkeit, dein WiFi-Netzwerk mit Wi-Fi 6 – auch bekannt als 802.11ax – aufzurüsten. Damit kannst du schnellere und stabilere Verbindungen erhalten und gleichzeitig mehr Anwendungen unterstützen. Wi-Fi 6 liefert eine erhöhte Bandbreite, höhere Datenraten und eine verbesserte Effizienz – insbesondere in Umgebungen mit vielen Geräten. Dadurch kannst du eine höhere Anzahl an Anwendungen unterstützen und mehr Benutzer gleichzeitig verbinden. Zudem bietet Wi-Fi 6 eine bessere Leistung für moderne Anwendungen, wie zum Beispiel die Übertragung von Videos in 4K oder 8K, HD-Anwendungen für die Zusammenarbeit in hochdichten Umgebungen, vollständig drahtlose Büroumgebungen und das Internet of Things (IoT). Mit Wi-Fi 6 kannst du außerdem dein Netzwerk schützen, indem du die neueste Verschlüsselungstechnik, WPA3, verwendest. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass deine Daten und Verbindungen sicher sind.
Wi-Fi 6: Rückwärtskompatibler Standard für höhere Effizienz
Du hast vielleicht schon von den neuen Wi-Fi-Standards gehört. Wi-Fi 6 ist der aktuellste Standard, der eine Erhöhung der Effizienz im Vergleich zu den älteren Versionen verspricht. Das Tolle daran ist, dass er rückwärtskompatibel ist. Das bedeutet, dass Wi-Fi-6-Geräte auch ältere Standards wie 80211a, b, g, n und ac unterstützen müssen. Damit kannst Du auch mit älteren Geräten und Netzwerken verbunden bleiben. Der neue Standard wird auf den bereits vorhandenen Technologien basieren, aber auch neue Funktionen wie eine erhöhte Bandbreite, eine verbesserte Gerätezuordnung und eine bessere Datenrate beinhalten. Mit Wi-Fi 6 kannst Du also von höherer Effizienz und Geschwindigkeit profitieren.
Deaktiviere IPv6 in 2 Schritten: Einstellungen anpassen und neu starten
Du möchtest IPv6 deaktivieren? Das ist ganz einfach! Öffne dafür das Fenster ‚Eigenschaften von Netzwerkverbindungen‘ unter ‚Diese Verbindung verwendet folgende Elemente‘. Entferne dann das Häkchen neben ‚Internet Protocol Version 6 (IPv6)‘ und bestätige deine Änderung mit einem Klick auf ‚OK‘. So kannst du IPv6 problemlos deaktivieren. Wenn du allerdings sichergehen willst, dass deine Änderungen auch wirklich übernommen wurden, kannst du auch die Netzwerkverbindung neu starten.
Bundesamt für Gesundheit bestätigt: Keine Gefahr durch kabellose Geräte
Kabellose Geräte wie WLAN, Bluetooth oder Mobiltelefone erzeugen elektromagnetische Strahlen. Da viele Menschen sich Sorgen machen, ob diese Strahlen gesundheitsschädlich sein könnten, hat das Bundesamt für Gesundheit eine Studie darüber durchgeführt. Das Ergebnis: Die Strahlen sind nicht gefährlich. Laut dem BAG bergen die elektromagnetischen Strahlen keine Gefahren für die menschliche Gesundheit. Zwar können die Strahlen das Gewebe erwärmen, aber die Werte liegen weit unterhalb der Grenzwerte, die als gefährlich eingestuft werden. Daher ist es für dich absolut unbedenklich, mobil zu bleiben und bequem mit kabellosen Geräten zu arbeiten.
Wi-Fi 6E: Warum ist es so wichtig? 2021er Samsung Neo QLED 8K
Du denkst dir, was ist Wi-Fi 6E und warum ist es so wichtig? 2021er Samsung Neo QLED 8K-Fernseher sind die ersten Modelle, die das Wi-Fi 6E-Zertifikat der Wi-Fi Alliance (WFA) erhalten haben. Wi-Fi 6E ist eine Erweiterung von Wi-Fi 6 und bietet ein noch höheres Maß an drahtloser Konnektivität und eine größere Reichweite. Der neue Standard ermöglicht es, dass die Verbindungen auf sehr hohen Datenraten mit einer minimalen Latenz unterstützt werden. Damit kannst du reibungslos 8K-Inhalte streamen und schnellere Verbindungen zu allen deinen Geräten im Zuhause und im Büro genießen. Diese 2021er Samsung Neo QLED 8K-Modelle erhalten das WFA-Zertifikat und ihre drahtlose Konnektivität ist somit zuverlässig, stabil und sicher.

Vodafone WiFi 6 Fritz!Box 6690 Cable für schnelles und stabiles WLAN
Der Vodafone WiFi 6 Fritz!Box 6690 Cable ist eine leistungsstarke WLAN-Routerlösung und die perfekte Wahl für schnelles und stabiles WLAN. Mit einer Download-Geschwindigkeit von bis zu 2.000 MBit/s und einer Upload-Geschwindigkeit von bis zu 500 MBit/s können gleichzeitig mehrere Geräte ohne Verzögerungen verbunden werden. Der Router verfügt über ein modernes Design und ist kompakt und leicht zu handhaben.
Du möchtest ein schnelles und stabiles WLAN zu Hause? Dann ist der Vodafone WiFi 6 Fritz!Box 6690 Cable genau das Richtige für Dich. Mit einer Download-Geschwindigkeit von bis zu 2.000 MBit/s und einer Upload-Geschwindigkeit von bis zu 500 MBit/s ist er der perfekte Router für alle, die ein schnelles und zuverlässiges WLAN wünschen. Der Vodafone WiFi 6 Fritz!Box 6690 Cable ist optisch ansprechend gestaltet und wird mit seinem kompakten und leichten Design auch leicht an jede Stelle im Haus passen. Da es sich hierbei um ein WLAN-System handelt, können mehrere Geräte gleichzeitig verbunden werden, ohne dass es zu Verzögerungen kommt. Dafür zahlst Du einen monatlichen Preis von 7,99 €.
FRITZ!Box 7590 AX: Wi-Fi 6 für schnelles und zuverlässiges WLAN
Du bist auf der Suche nach einem schnellen und zuverlässigen WLAN für Dein Zuhause? Dann ist die FRITZ!Box 7590 AX mit dem innovativen Wi-Fi 6 genau das Richtige für Dich. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 2400 MBit/s bei 5 GHz und 1200 MBit/s bei 2,4 GHz ermöglicht Dir die FRITZ!Box eine ultraschnelle WLAN-Verbindung. Der neue Wi-Fi 6 Standard bietet Dir die ideale Grundlage für mehrere parallele Anwendungen wie 4K-Streams, Video-Konferenzen und Cloud-Anwendungen. Zudem ist die FRITZ!Box 7590 AX dank der integrierten Mesh-Technologie auch in großen Wohnungen und Häusern eine optimale Wahl. So kannst Du beispielsweise in jedem Raum eine gleichbleibend gute WLAN-Verbindung genießen.
Router nachts ausschalten: Schonst Du Bauteile & sparest Strom
Schaden tut das Abschalten des Routers in der Nacht nicht. Ganz im Gegenteil: Denn durch den Dauerbetrieb erhitzen sich die Bauteile, was ihnen eher schadet. Klar ist aber auch, dass man in der Nacht dann kein WLAN mehr hat. Deshalb ist es eine gute Idee, den Router nachts auszuschalten. So schonst Du die Bauteile und sparst Strom.
Routerstrahlung: So bleibst du sicher – max. 80 % Reduktion
Du musst dich keine Sorgen machen, wenn es um die Strahlung des Routers geht. Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, empfehlen wir dir, den Router nicht direkt neben deinem Bett zu platzieren. Sobald du dich mehr als einen Meter vom Router entfernst, hat sich die Strahlenbelastung bereits um mehr als 80 % reduziert. Ein weiterer Tipp ist, das WLAN-Signal ab und zu zu deaktivieren, um die Strahlung so gering wie möglich zu halten.
WLAN-Repeater für besseren Empfang in größeren Wohnungen
Normalerweise reichen handelsübliche WLAN-Router für ein normales Haus oder eine größere Wohnung aus. Technisch betrachtet ermöglichen sie ein Signal, das etwa 100 Meter weit reicht. Allerdings sind die Abdeckung und Reichweite oft davon abhängig, wie viele Wände, Möbel und andere Gegenstände im Weg stehen. Wenn du also eine größere Wohnung oder mehrere Etagen hast, kann es sein, dass du einen WLAN-Repeater benötigst, um ein stabiles Signal zu erhalten. Dieser verstärkt das WLAN-Signal und erweitert die Reichweite des Routers.
Kann man im WLAN sehen, welche Seiten man besucht?
Du fragst dich, ob man im Wlan sehen kann, welche Seiten du besuchst? Ja, das ist möglich – aber es kommt darauf an, welchen Router du hast und wie alt er ist. Mit den richtigen Einstellungen des Routers, kannst du online sehen, welche IP Adressen sich im Netzwerk eingeloggt haben und wann. So kannst du ganz einfach nachvollziehen, welche Seiten du besucht hast. Allerdings solltest du dir immer bewusst sein, dass andere Personen, die Zugang zu deinem Wlan-Netzwerk haben, ebenfalls sehen können, welche Seiten du besucht hast.
2,4 vs. 5 GHz WiFi: Welches ist besser?
Das weniger leistungsstarke 2,4-GHz-Frequenzband, das gemäss IEEE 802.11n theoretisch bis zu 600 Mbit/s bei 4×4 MIMO bringt, kommt doppelt so weit wie das 5-GHz-Band. Es soll sogar bis zu einer praxisfremden Entfernung von 100 Metern im Inneren schaffen. Allerdings ist das 2,4-GHz-Band viel stärker frequentiert, weshalb es zu mehr Interferenzen und einer schlechteren Performance kommen kann. Daher empfiehlt es sich, das 5-GHz-Band zu bevorzugen, wenn eine höhere Bandbreite benötigt wird.
Verringere Strahlung des Fernsehers: 1-2m Abstand & Abdeckungen
Du kannst die Strahlung des Fernsehers verringern, indem Du ihn nicht zu nah an Deinem Körper aufstellst. Halte einen Mindestabstand von ein bis zwei Metern ein. Idealerweise sollte die Position des Fernsehers so gewählt werden, dass er nicht direkt auf Deinen Sitzplatz gerichtet ist. Es empfiehlt sich, ihn in einem Winkel zu platzieren, sodass die Strahlung nicht direkt auf Dich gerichtet ist. Zudem kannst Du auch spezielle Abdeckungen verwenden, um die Strahlung des Fernsehers zu minimieren. Diese werden vor dem Gerät angebracht und schirmen die Strahlung ab. So kannst Du sicher sein, dass Du nicht zu starken Strahlungen ausgesetzt bist.
Samsung-Smartphone: Von S20 bis S10e – Genieße Wifi 6
Du hast gerade ein neues Samsung-Smartphone gekauft und möchtest beim Surfen und Streamen möglichst schnell unterwegs sein? Dann ist das neue Wifi 6 für dich eine wahre Freude! Abgesehen von der brandneuen S20-Serie (S20, S20+, S20 Ultra) unterstützt auch das neue Galaxy Z Flip Wifi 6. Aber auch die Vorjahresmodelle, wie das Galaxy S10e, das Galaxy S10, das Galaxy S10 Plus, das Galaxy Note 10 und das Galaxy Note 10+ können diese Technologie nutzen. Dank Wifi 6 kannst du mit deinem Samsung-Smartphone noch schneller im Internet surfen und streamen – egal ob zuhause oder unterwegs.
Wi-Fi-Symbol: Verbindungsstärke & Standard anzeigen
Du hast schon mal versucht, ein WLAN-Netzwerk auszuwählen, aber du wusstest nicht, welches das Richtige ist? Das ändert sich jetzt! Künftig wird das Auswählen des passenden WLANs einfacher, denn das Wi-Fi-Symbol bekommt eine Nummer hinzugefügt, die anzeigt, wie stark die Verbindung ist. Diese Kennziffer kannst du dann mit dem Endgerät vergleichen, das du benutzt, und so genau wissen, welches Netzwerk du wählen solltest. Zusätzlich wird neben dem Namen des WLANs eine Nummer angezeigt, die den Standard anzeigt, sodass du genau weißt, welches Netzwerk für dein Gerät am besten geeignet ist. So kannst du in Zukunft sicher sein, dass du das richtige WLAN-Netzwerk auswählst und eine stabile Verbindung hast.
Fazit
Die Zahl 6 beim WLAN-Zeichen bedeutet, dass du eine drahtlose Verbindung mit einer Geschwindigkeit von bis zu 600 Mbps hast. Das ist eine ziemlich schnelle Verbindung, die ganz normal für Streaming und Downloads verwendet werden kann.
Es ist also davon auszugehen, dass ein WLAN-Signal mit einer 6 ein sehr gutes Signal ist. Es bedeutet, dass du eine schnelle und zuverlässige Verbindung zu deinem Netzwerk hast. Also, wenn du eine 6 beim WLAN-Signal siehst, kannst du beruhigt sein, dass deine Verbindung zuverlässig ist.