Du hast das Gefühl, dass jemand dein WLAN nutzt, ohne dass du es weißt? Keine Sorge, es ist gar nicht so schwer herauszufinden, wer dein Netzwerk benutzt. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du herausfinden kannst, wer dein WLAN nutzt.
Um herauszufinden, wer dein WLAN nutzt, kannst du deine Internetverbindung überprüfen. Gehe dazu in dein Routermenü und schaue nach, welche Geräte an deinem Netzwerk angeschlossen sind. Du kannst auch ein Programm verwenden, das alle Geräte anzeigt, die an deinem Netzwerk angeschlossen sind. So kannst du herausfinden, wer dein WLAN nutzt.
Verwalte mit „Fing“ dein WLAN-Netzwerk und erkenne schädliche Aktivitäten
Mit „Fing“ kannst du ganz einfach und bequem von deinem Smartphone oder Tablet aus deinen Router überprüfen. Die App stellt dir detaillierte Informationen über alle Geräte zur Verfügung, die mit deinem WLAN verbunden sind. Dazu gehören unter anderem die IP-Adresse, die MAC-Adresse, der Gerätename und das Modell. Zusätzlich erhältst du Informationen zu dem jeweiligen Netzwerk und dessen Bandbreite. Mit der App kannst du dein Netzwerk jederzeit überwachen und schädliche Aktivitäten erkennen. So hast du stets den Überblick darüber, wer sich in deinem Netzwerk aufhält und ob etwas nicht in Ordnung ist.
Überprüfe deine verbundenen Geräte im Heimnetzwerk
Um deine verbundenen Geräte zu überprüfen, musst du zunächst in das Menü gehen. Klicke dort auf „Heimnetz“ und wähle dann den Reiter „Netzwerk“. Danach hast du die Möglichkeit, aus drei Reitern auszuwählen. Wähle hier den Reiter „Geräte und Nutzer“ aus. Sobald du auf den Reiter geklickt hast, öffnet sich eine Liste mit allen Geräten, die an dein Netzwerk angeschlossen sind. Überprüfe die Liste, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Geräte an dein Heimnetzwerk angeschlossen sind.
Überprüfe, ob dein Router gehackt wurde – So geht’s!
Du hast Angst, dass dein Router gehackt wurde? Das ist völlig normal, denn die meisten Menschen sind sich nicht bewusst, wie leicht es für Hacker ist, in ihre Netzwerke einzudringen. Mit so genanntem DNS-Hijacking (Domain Name Server) können Cyber-Kriminelle die Sicherheit Ihres Heim-WLANs aushebeln und Ihnen großen Schaden zufügen.
Es ist wichtig, dass du die Sicherheit deines Routers überprüfst, um zu sehen, ob er gehackt wurde. Sie können das leicht tun, indem Sie den Status Ihres Netzwerks überprüfen und überprüfen, ob es irgendwelche ungewöhnlichen Aktivitäten auf Ihrem Netzwerk gibt. Wenn du auf etwas Unerwartetes stößt, solltest du sofort die nötigen Maßnahmen ergreifen, um dein Netzwerk vor weiteren Angriffen zu schützen. Einige der empfohlenen Schutzmaßnahmen sind die Verwendung starker Passwörter, die Aktualisierung Ihrer Firewall und Router-Software sowie die Verwendung eines VPN (Virtual Private Network). Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen kannst du dein Netzwerk vor unerwünschten Eindringlingen schützen.
Sicheres WLAN: Nutze WPA2-PSK & sichere Passwörter
Um sicherzustellen, dass Dein WLAN-Netzwerk nicht von anderen unbefugt genutzt werden kann, ist es wichtig, eine Verschlüsselung zu nutzen. Meist wird dafür das WPA2-PSK-Protokoll verwendet. Dazu musst Du ein sicheres Passwort wählen, das als WLAN-Schlüssel oder als Pre-Shared Key bezeichnet wird. Es sollte mindestens acht Zeichen lang sein und sowohl Groß- als auch Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen beinhalten. Achte auch darauf, dass Du das Passwort regelmäßig änderst, um das Risiko eines unberechtigten Zugriffs auf Dein Netzwerk zu minimieren.

WLAN optimal einrichten: IP-Adresse des Routers finden
Du möchtest dein Heim-WLAN optimal einrichten? Dann musst du als erstes die IP-Adresse deines Routers ermitteln. Meistens ist es die Adresse 19216801 oder 19216811. Diese findest du häufig schon am Gerät selbst oder aber in der Gebrauchsanleitung. Gönn dir eine kleine Pause und überprüfe die Adresse vorsichtshalber noch einmal. Ist alles richtig, kannst du die Adresse einfach in die Adressleiste deines Browsers eingeben und schon kann es losgehen. Mit dem richtigen Einstellungen kannst du dein WLAN so optimieren, dass du eine stabile und schnelle Internetverbindung genießen kannst.
Lösche Geräte aus deiner Benutzeroberfläche in 3 Schritten
Du möchtest ein Gerät aus deiner Benutzeroberfläche löschen? Kein Problem! Öffne dazu einfach im Menü „Heimnetz“ die Kategorie „Netzwerk“. Wechsle anschließend zur Registerkarte „Netzwerkverbindungen“ und suche die ungenutzte Verbindung zu dem Gerät, das du entfernen möchtest. Nun kannst du neben diesem Gerät auf die Schaltfläche (Löschen) klicken. Schon ist das Gerät aus deiner Benutzeroberfläche entfernt. Wenn du später ein Gerät wieder hinzufügen möchtest, kannst du das natürlich jederzeit über die gleichen Schritte tun.
So beschränkst du dein WLAN ganz einfach!
Du hast Probleme dabei, dein WLAN zu beschränken? Kein Problem, wir helfen dir gerne dabei! Gehe auf deine WLAN-Einstellungen und klicke in der Navigation auf den Menüpunkt „WLAN“. Unter diesem Punkt findest du dann den Unterpunkt „Sicherheit“. In diesem Abschnitt findest du die Option „WLAN-Zugang auf die bekannten WLAN-Geräte beschränken“. Aktiviere diese Option, um zu verhindern, dass Unbefugte auf dein WLAN zugreifen. Um ganz sicher zu gehen, kannst du auch noch die Option „WLAN-Verschlüsselung“ aktivieren, damit dein WLAN noch sicherer ist.
Maximiere Performance: Unterteile Netzwerk in Segmente & nutze APs
Wenn es nach dem Standard 802.11n geht, kann ein Access Point (AP) bis zu 255 Geräte unterstützen. Doch in der Praxis kann es passieren, dass ein einzelner AP Schwierigkeiten hat, so viele Verbindungen zu verwalten. Dafür muss man die Performance des Access Points kennen und wissen, wie viele Verbindungen er gleichzeitig bewältigen kann.
Es empfiehlt sich deshalb, sein Netzwerk in mehrere Segmente zu unterteilen und für jedes Segment einen AP einzurichten. So kannst Du die Anzahl der Verbindungen pro AP eingrenzen und die Leistung des Netzwerkes steigern.
Mit inSSIDer WLANs in deiner Nähe überwachen
Du hast ein WLAN-Netzwerk und möchtest wissen, was in deiner Umgebung los ist? Mit inSSIDer kannst du dein Netzwerk überwachen und verschiedene Details auslesen. Es ist ein kostenloses Tool, das du dir ganz einfach aus dem Download-Bereich von CHIP Online herunterladen und nach der Installation starten kannst.
Es scannt dann alle Netzwerke in deiner Nähe und zeigt dir an, welcher WLAN-Kanal beispielsweise genutzt wird, welche Signalstärke vorhanden ist und wie viele Clients sich mit dem Netzwerk verbinden. Außerdem kannst du den WLAN-Namen und den Verschlüsselungsstatus einsehen. Somit hast du einen guten Überblick, was in deiner Umgebung so los ist.
So schützt du dein iPhone vor Hackern
Es ist wichtig zu wissen, dass dein iPhone gehackt werden kann und dass du das verhindern kannst. Ein guter Anfang ist es, dein iPhone mit einem starken Passwort zu schützen. Wähle ein Passwort, das aus mindestens sechs Zeichen und einer Kombination aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen besteht. Es ist auch ratsam, beim Eingeben sensibler Daten ein vertrauenswürdiges WLAN zu nutzen oder ein VPN-Netzwerk, das deine Daten verschlüsselt. Zudem solltest du dein iPhone regelmäßig auf Software-Updates überprüfen, damit du die neuesten Sicherheitspatches erhältst. Wenn du vermutest, dass dein iPhone gehackt wurde, solltest du sofort dein Passwort ändern und dein Handy auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Wenn du diese einfachen Schritte beachtest, kannst du dein iPhone vor Hackern schützen.

Sichere dein WLAN – Verhindere unerwünschten Zugriff
Du hast Zugriff auf dein WLAN? Dann solltest du immer darauf achten, dass niemand unbefugten Zugriff darauf hat. Denn wer Zugriff auf dein WLAN hat, kann an deinem Internetanschluss ausgehend Spam-Mails verschicken. Du trägst dann die Haftung dafür. Außerdem kann er mit deinem Internetanschluss illegale Inhalte herunterladen, wie z.B. Kinderpornografie. Deshalb solltest du unbedingt darauf achten, dass nur du Zugriff auf dein WLAN hast und diesen auch regelmäßig ändern.
Heimnetzwerk-Geräte löschen – Einfache Anleitung
Du möchtest Geräte aus der Übersicht der Geräte im Heimnetzwerk löschen? Kein Problem! Dazu musst Du lediglich in die Konfiguration deines Heimnetzwerks gehen. Dort findest Du unter dem Punkt „Heimnetzwerk (LAN)“ die Möglichkeit, die Geräte zu löschen. Durch das Löschen der Geräte aus der Übersicht wird die Verbindung zwischen diesen und deinem Heimnetzwerk getrennt. Es wird jedoch nicht empfohlen, Geräte dauerhaft aus der Übersicht zu löschen, da manche Geräte Ihre IP-Adresse ändern können und sich somit erneut verbinden.
Wlan Einrichten und Sicherheitseinstellungen Überprüfen
Bitte stell keine Anfragen über private Nachrichten! Wenn du Wlan einrichten möchtest, dann klicke es an und gehe auf ‚Sicherheit‘. Dort werden dir alle Wlan-Geräte angezeigt und du kannst diese auch löschen. Außerdem kannst du auch neue Geräte hinzufügen und dein Wlan-Passwort ändern. Überprüfe deine Einstellungen regelmäßig und aktualisiere sie, falls notwendig. So bist du immer auf der sicheren Seite und kannst sorgenfrei im Internet surfen.
Gib deinen Geräten mit der FRITZ!Box einen eindeutigen Hostnamen
Es gibt Geräte, die der FRITZ!Box keinen Hostnamen mitteilen. Hierzu zählen beispielsweise Android-Smartphones und Geräte mit statischen IP-Einstellungen. Aufgrund dessen erscheinen diese in der Liste der angeschlossenen Geräte lediglich mit ihrer IP-Adresse (zum Beispiel: „PC-192-168-178-20“). Ähnlich verhält es sich bei Powerline-Adaptern, welche in der Liste lediglich mit ihrem Netzwerkgerätenamen aufgeführt werden. Bei richtiger Konfiguration können sie aber auch einen individuellen Hostnamen erhalten. Mit dem richtigen Einstellungen kannst du deinen Geräten einen eindeutigen, selbsterklärenden Hostnamen geben, sodass du in der Liste der angeschlossenen Geräte schnell erkennst, welches Gerät du vor dir hast.
Verbessere dein WLAN – Physische Objekte, Glas & Feuchtigkeit
Du hast WLAN-Probleme in deiner Wohnung? Es gibt viele Gründe, warum das Signal schwach ist und einer davon sind physische Objekte. Wände, Spiegel und sogar Glas-Türen können das Signal erheblich schwächen. Glas und andere glatte Oberflächen reflektieren Funkwellen, was das Signal stören kann. Außerdem können Ziegel- und Betonwände, aufgrund ihres hohen Anteils an Feuchtigkeit, das WLAN noch stärker stören als ein trockenes Material wie Gips. Deshalb ist es wichtig, dass du das WLAN-Gerät möglichst weit weg von solchen Objekten aufstellst, um das Signal zu verstärken.
Netzwerkgerät schnell und einfach löschen – So geht’s!
Du möchtest ein Netzwerkgerät löschen? Kein Problem! Wähle hierfür in der Netzwerkverwaltung einfach die Option „Netzwerkgeräte“ aus. Gehe dann mit der rechten Maustaste auf das Gerät, das durch eine rekursive Ermittlungsregel erkannt wurde, und klicke dann auf „Löschen“. Und schon ist das Gerät aus deinem Netzwerk entfernt. Dieser Vorgang ist ganz schnell und unkompliziert erledigt. Also los, versuch’s mal!
MyFRITZ!: Zugriff auf deine FritzBox von unterwegs
Du willst von unterwegs auf deine FritzBox zugreifen? Dann musst du den Service „MyFRITZ!“ nutzen. Der ist praktisch eine weitere Benutzeroberfläche, die du ganz einfach öffnen kannst. Rufe einfach einen Browser deiner Wahl auf und gib in die Adresszeile „myfritz.net“ ein. Dann kannst du auf deine FritzBox zugreifen und sie steuern. Mit MyFRITZ! kannst du auch die Einstellungen deiner FritzBox von unterwegs ändern und bearbeiten. So hast du deine Änderungen immer im Blick und bist überall und jederzeit bestens informiert.
WLAN verschlüsseln: Warum Du Dich schützen solltest
Du fragst Dich, ob Dein WLAN verschlüsselt ist? Dann solltest Du auf jeden Fall mal nachschauen. Am einfachsten geht das, indem Du Dein WLAN-Netzwerk überprüfst. So kannst Du sehen, ob Dein Netzwerk verschlüsselt ist oder nicht. Wenn es nicht verschlüsselt ist, solltest Du unbedingt dafür sorgen, dass Du es verschlüsselst. Denn in einem unverschlüsselten Netzwerk kann jeder, der dort angemeldet ist, mitlesen, was Du gerade im Netz machst. Das kann zum Beispiel der Wirt sein, aber auch der Gast am Nebentisch. Verschlüsselte Netzwerke sind hingegen vor Fremdzugriffen geschützt und die einzelnen Daten sind nicht einsehbar. Also schütze Dich und Deine Daten, indem Du Dein WLAN verschlüsselst.
Besseres WLAN zu Hause mit Dualband-Router und 5 GHz
Geräte, die ein eigenes Funksignal haben, sind häufig die größten Störenfriede, wenn es um das eigene WLAN zu Hause geht. Dazu zählen beispielsweise Bluetooth-Lautsprecher, Babyphones oder Mikrowellen, die alle im Frequenzbereich von 24 GHz funken. Wenn Du Probleme mit schlechter WLAN-Verbindung hast, kannst Du einen Dualband-Router mit zusätzlichem 5GHz-Band nutzen. Dadurch erhältst Du mehr Spielraum für ein ungestörtes Signal und kannst wieder problemlos im Internet surfen. Ein weiterer Vorteil ist, dass die maximale Datenübertragungsrate bei 5 GHz höher ist als bei 2,4 GHz.
Zusammenfassung
Du kannst herausfinden, wer dein WLAN nutzt, indem du in deinen Router-Einstellungen nachschauen. Meistens kannst du auch eine Liste der verbundenen Geräte sehen. Wenn du nicht sicher bist, wie du das machen kannst, kannst du auch deinen Internetanbieter kontaktieren und nach Hilfe fragen.
Du kannst herausfinden, wer dein WLAN nutzt, indem du überprüfst, welche Geräte an deinem Router angeschlossen sind. Es ist eine gute Idee, dies regelmäßig zu tun, damit du sicherstellen kannst, dass dein Netzwerk sicher ist.