Hallo! Wenn du das Passwort für dein WLAN auf deinem iPhone sehen willst, bist du hier genau richtig. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du das Passwort herausfinden kannst. Also, lass uns loslegen!
Das WLAN-Passwort deines iPhones kannst du ganz einfach über die Einstellungen-App sehen. Öffne die App, gehe zu „WLAN“ und wähle dann das Netzwerk aus, das du verwendest. Danach siehst du das Passwort direkt unter dem Netzwerknamen.
Hilfe: So findest du dein Wi-Fi Netzwerkkennwort
Du hast Probleme bei der Suche nach deinem Wi-Fi Netzwerkkennwort? Keine Sorge, wir helfen dir gerne. Zunächst musst du die WLAN-Status Drahtloseigenschaften aufrufen. Dazu klickst du am besten in der Taskleiste auf das WLAN-Symbol und wählst dann die Eigenschaften aus. Anschließend rufst du die Registerkarte Sicherheit auf. Hier findest du ein Kontrollkästchen, das du markieren musst. Nachdem du das erledigt hast, wird dein Netzwerksicherheitsschlüssel im Feld Netzwerksicherheitsschlüssel angezeigt. Dies ist dein Wi-Fi Netzwerkkennwort. Vergiss nicht, es zu notieren, damit du es nicht vergisst!
Wo sind meine Passwörter in meinem Google-Konto gespeichert?
Du hast ein Google-Konto und möchtest wissen, wo deine Passwörter gespeichert sind? Dann bist du hier genau richtig! In deinem Google-Konto werden alle deine Passwörter gespeichert. Um eine Liste der Konten mit gespeicherten Passwörtern anzusehen, musst du einfach zu passwords.google.com gehen oder die Passwörter in Chrome anzeigen lassen. Dafür musst du dich jedoch noch einmal anmelden. So kannst du jederzeit sicher sein, dass deine Passwörter geschützt sind.
WLAN-Passwort herausfinden: So einfach geht’s!
Weißt du nicht, wie du dein WLAN-Passwort herausfinden kannst? Keine Sorge, es ist ganz einfach. Andere Namen, die du dafür hören kannst, sind WLAN-Key, Passphrase oder Pre-Shared Key (PSK). Bei vielen Router-Modellen findest du das Passwort auf der Rück- oder Unterseite des Geräts. Das ist dann das voreingestellte WLAN-Passwort, das du im Router auch ändern kannst, wenn du willst. Aber das ist nur empfehlenswert, wenn du dein Netzwerk vor unerwünschten Zugriffen schützen möchtest.
Wie man das WLAN-Passwort herausfindet & ändert
Du musst wissen, dass die SSID nicht dein WLAN-Passwort ist. Es ist eine einzigartige Kennung, die dein WLAN-Netzwerk identifiziert. Wenn du dein WLAN-Passwort herausfinden möchtest, musst du den Router öffnen und auf dem Aufkleber, der darin befestigt ist, nachschauen. Bei manchen Routern ist das Passwort bereits voreingestellt, aber du kannst es jederzeit ändern, indem du die Einstellungen des Routers änderst. Beachte jedoch, dass du das Passwort nicht vergessen solltest, da es normalerweise schwer zu erraten ist und du es sonst nicht mehr entsperren kannst.

WLAN-Passwörter sicher machen: Brute Force, physikalischer Zugang, WPA2/3
Fazit: WLAN-Passwörter sind aufgrund der Funkverbindung leider sehr leicht zu knacken. Brute Force-Attacken stellen hierbei die häufigste Methode dar. Aber auch das physikalische Eindringen ins System ermöglicht einen schnellen Zugriff, wenn man die richtigen Tools hat. Daher ist es ratsam, ein sicheres Passwort zu wählen und regelmäßig zu ändern. Außerdem solltest Du auf eine Verschlüsselung wie WPA2 oder WPA3 setzen, um Dein Netzwerk bestmöglich zu schützen.
Erstelle ein sicheres Passwort: 8 Zeichen als Minimum
Du solltest bei der Wahl eines Passworts immer auf eine ausreichende Länge achten. Für die meisten Standard-Verschlüsselungsverfahren reicht ein Passwort mit mindestens acht Zeichen aus. Allerdings ist es bei Verfahren wie WPA2 oder WPA3 ratsam, ein Passwort mit mindestens 20 Zeichen zu wählen. Zudem solltest Du bei der Erstellung deines Passworts auf eine Kombination von Zahlen, Groß- und Kleinbuchstaben achten, um die Sicherheit zu erhöhen. Ein ausreichend langes und sicheres Passwort ist die Grundvoraussetzung für einen guten Schutz deiner Daten.
Was ist ein SSID? Wie verbinde ich mich mit einem WLAN-Netzwerk?
Du hast schon mal vom Begriff SSID gehört? SSID ist ein Akronym und steht für Service Set Identifier. Dahinter verbirgt sich nichts anderes als der Name des WLAN-Netzwerks, mit dem du dich verbinden möchtest. Wenn du unter Windows auf das WLAN-Symbol unten rechts in deiner Taskleiste klickst, werden dir alle SSIDs, das heißt alle Namen der verfügbaren WLAN-Netzwerke in deiner Umgebung, angezeigt. Um eine Verbindung mit einem Netzwerk herzustellen, musst du dann den entsprechenden Namen auswählen. Meistens ist es aber besser, eine Verbindung mit dem Netzwerk über das Passwort herzustellen, das der Netzwerkadministrator dir zur Verfügung gestellt hat. So kannst du sicherstellen, dass du nicht versehentlich mit einem ungeschützten Netzwerk verbunden bist.
Android 10: WLAN-Netzwerk Passwort ändern
Öffne auf deinem Android-Smartphone mit Android 10 die Einstellungen. Tippe dort auf die WLAN-Einstellungen und suche das Netzwerk, mit dem du gerade verbunden bist. Mit einem Klick auf das Netzwerk kannst du den QR-Code mit den eingespeicherten Informationen und das dazugehörige Passwort anzeigen lassen. Wenn du das Passwort ändern möchtest, kannst du unter „Netzwerkeinstellungen“ auf „Passwort ändern“ tippen und dort dein neues Passwort eingeben.
Warum du dein Passwort regelmäßig ändern solltest
Du solltest dein Passwort regelmäßig ändern, damit es sicher bleibt. Mindestens alle 3 Monate solltest du dein Passwort ändern, um sicherzustellen, dass es nicht in die falschen Hände gerät. Es ist auch ratsam, verschiedene Passwörter für verschiedene Konten zu verwenden. So wird verhindert, dass ein Krimineller Zugang zu mehreren Konten erhält, wenn er ein Passwort herausfindet.
Außerdem solltest du darauf achten, dass du dein Passwort nie an andere weitergibst oder es irgendwo aufschreibst. Es sollte stets ein Geheimnis bleiben. Wenn du dein Passwort vergisst, kann es schwer sein, es wiederherzustellen, daher ist es wichtig, dass du dir bei der Erstellung deines Passworts einiges merken kannst. Wenn möglich, solltest du versuchen, ein Passwort zu erstellen, das dir leicht einfallen kann.
Anzeigen des WLAN-Passworts auf macOS/iOS Geräten
Wenn Du auf deinem macOS oder iOS Gerät das WLAN-Passwort anzeigen möchtest, musst Du ein paar einfache Schritte ausführen. Öffne dafür zuerst die Schlüsselbundverwaltung und gebe dort den Namen des Drahtlos-Netzwerks an. Anschließend solltest Du neben „Passwort einblenden“ ein Dialogfeld ohne Eintrag sehen. Klick dann auf den Haken und schon wird Dir das WLAN-Passwort im Klartext angezeigt. Du kannst dann ganz einfach mit deinem drahtlosen Netzwerk verbinden.

WLAN-Passwort herausfinden: Einfache Anleitung
Du hast vielleicht schon einmal versucht, das WLAN-Passwort für dein Netzwerk herauszufinden, aber du wusstest nicht, wie? Wir haben eine einfache Anleitung, wie du schnell an das Passwort kommst. Gehe dazu folgendermaßen vor: Wähle zunächst das Apple-Menü aus und dann „Systemeinstellungen“. Klicke dann in der Seitenleiste auf „Netzwerk“ und danach rechts auf „WLAN“. Scrolle nun nach unten und klicke auf „Erweitert“, um die Liste der bekannten Netzwerke zu öffnen. Klicke auf die Taste „Mehr“ neben dem Netzwerknamen und wähle dann „Passwort kopieren“ aus. Somit hast du unkompliziert Zugriff auf das Passwort! Beachte aber, dass das nur funktioniert, wenn du Administratorrechte besitzt.
Netzwerkschlüssel finden: So einfach geht’s!
Du möchtest eine Verbindung zum Internet herstellen und fragst Dich, wo Du den Netzwerkschlüssel findest? Keine Sorge, wir helfen Dir gerne! Der Netzwerkschlüssel ist ein Passwort, das Dein Router oder Modem nutzt, um Dich vor unbefugtem Zugriff zu schützen, wenn Du Dich über WLAN verbinden möchtest. Du kannst ihn normalerweise auf der Rückseite Deines Routers oder Modems finden. Meistens ist er neben einer Seriennummer auf einem Aufkleber angegeben. Falls nicht, kannst Du ihn auch in der Benutzeroberfläche eines Computers oder Smartphones finden. Dazu musst Du die IP-Adresse Deines Routers in die Adressleiste Deines Browsers eingeben. Mit dem richtigen Passwort kannst Du dann auf die Benutzeroberfläche zugreifen und dort nach dem Netzwerkschlüssel suchen.
Legal WLAN Deines Nachbarn nutzen: Ja! Aber sei ein fürsorglicher Gast.
Du fragst Dich, ob es legal ist, das WLAN Deines Nachbarn heimlich zu nutzen? Die Antwort lautet: Ja! Es ist nicht strafbar, fremde, unverschlüsselte WLAN-Hotspots zu nutzen. Dies wurde 2010 vom Landgericht Wuppertal entschieden (Az: 25 Qs 177/10). Allerdings solltest Du bedenken, dass Du, wenn Du das WLAN eines Nachbarn verwendest, eine Art Gast bist. Deshalb solltest Du nicht zu viel herunterladen oder anderweitig den Datenverkehr des Nachbarn beeinträchtigen. Außerdem kann es sein, dass Dein Nachbar die Aktivitäten auf seinem Netzwerk verfolgt. Wenn Du also das WLAN eines Nachbarn nutzt, solltest Du Dich daran halten, dass Du Dich wie ein fürsorglicher Gast verhältst.
Legal surfen: Nutzung fremder WLAN-Hotspots erklärt
Die Nutzung fremder, unverschlüsselter WLAN-Hotspots ist nicht strafbar. Wenn Du Dich einfach mit einem WLAN-Netz verbindest, kannst Du keine vertraulichen Nachrichten abhören oder personenbezogene Daten abrufen. In solchen Fällen hast Du keinen Straftatbestand erfüllt. Allerdings solltest Du beachten, dass es durchaus illegal sein kann, wenn Du ein fremdes WLAN-Netz zum Herunterladen von urheberrechtlich geschützten Inhalten nutzt. Auch das Hochladen von Dateien ist bei fremden WLAN-Hotspots nicht erlaubt. Am besten informierst Du Dich im Vorfeld, ob es sich bei dem WLAN-Netz um ein öffentliches oder privates Netz handelt. Nur so kannst Du legal surfen und bist auf der sicheren Seite.
Soll ich einen Router kaufen oder mieten?
Wer sich gegen den Kauf eines eigenen Routers entscheidet und lieber einen Mietrouter bei seinem Provider nutzt, muss mit monatlichen Kosten rechnen. Je nach Anbieter kannst du hier zwischen knapp 3 Euro und fast 10 Euro pro Monat einplanen. Ein eigener Router kann aber durchaus lohnen – denn du bezahlst dafür nur einmal und hast eine höhere Qualität und ein stärkeres WLAN-Signal. Es kommt also auf deine persönlichen Bedürfnisse an, ob sich ein eigener Router lohnt oder du doch lieber einen Mietrouter bei deinem Provider verwendest.
WLAN-Verbindungsprobleme auf Android-Geräten beheben
Du hast gerade Probleme mit Deiner WLAN-Verbindung? Dann versuche am besten zuerst, die WLAN-Verbindung auf Deinem Handy zu deaktivieren und anschließend erneut einzurichten. Alternativ kannst Du auch die Netzwerkeinstellungen auf Deinem Smartphone komplett zurücksetzen. Um sicherzustellen, dass Dein Router und Dein Android-Handy auf dem aktuellsten Stand sind, solltest Du die jeweils aktuellste Software auf beide installieren. Prüfe außerdem, ob beim Router ein MAC-Filter aktiviert ist. Dieser kann das Verbinden von Geräten erschweren. Wenn Du alle genannten Schritte ausprobiert hast, solltest Du eigentlich wieder eine stabile Verbindung zu Deinem WLAN haben.
Authentifizierungsfehler bei WLAN: Gründe und Lösungen
Hast Du Probleme beim Verbinden mit Deinem WLAN? Möglicherweise liegt es an einem Authentifizierungsfehler. Die Gründe dafür können viele sein. Am häufigsten tritt der Fehler auf, wenn Du das falsche WLAN-Kennwort hinterlegt hast. Das kann passieren, wenn Du es im Smartphone falsch eingegeben oder im Router geändert hast. Daher solltest Du immer das aktuellste Kennwort verwenden und es regelmäßig überprüfen. Es ist auch ratsam, die Netzwerkeinstellungen auf dem Gerät zurückzusetzen, um ein mögliches Problem zu beheben.
Verwalte deine Passwörter schnell und einfach mit Google
Du möchtest deine Passwörter in deinem Google-Konto speichern? Dann kannst du sie jederzeit unter passwords.google.com oder in Chrome verwalten. Einfach auf „Passwörter“ klicken und du kannst deine Anmeldeinformationen sehen und bearbeiten. Wenn du etwas ändern willst, kannst du das Passwort jederzeit anpassen. Du kannst auch ein neues Passwort für eine Website oder App hinzufügen. So hast du immer einen Überblick über deine Anmeldeinformationen und musst dir nicht immer neue Passwörter ausdenken.
Finde deine SSID schnell und einfach!
Du willst die SSID deines Netzwerks herausfinden? Kein Problem! Es ist ganz einfach: Zuerst musst du auf deinem Computer in die Einstellungen gehen und dort die Kategorie „WLAN“ auswählen. Auf dem PC findest du dann in der Taskleiste das WLAN Symbol. Wenn du darauf klickst, bekommst du eine Liste mit verschiedenen Netzwerken angezeigt. In dieser Liste siehst du dann auch die SSID deines Netzwerks. Da sie sich von den anderen SSIDs unterscheidet, ist die Auswahl einfach. Wenn du dir nicht sicher bist, welches Netzwerk dein WLAN ist, kannst du auch auf das Symbol klicken und nachschauen, welche SSID mit deinem Netzwerk verbunden ist. So kannst du ganz einfach deine SSID herausfinden.
Schlussworte
Um das WLAN-Passwort auf deinem iPhone zu sehen, musst du die Einstellungen öffnen. Dann musst du auf das Netzwerk gehen, zu dem du verbunden bist. Dort findest du dann das Passwort unter dem Namen ‚Passwort‘ oder ‚WLAN-Passwort‘. Wenn du es sehen willst, musst du auf das kleine Icon klicken, das ein Schlüsselloch darstellt. Dann wird das Passwort angezeigt. Viel Spaß beim Surfen!
Du kannst dein WLAN-Passwort auf dem iPhone sehen, indem du in die Einstellungen gehst und die Netzwerkeinstellungen öffnest. Dort solltest du das Passwort sehen, das du für dein Netzwerk verwendest. So hast du dein WLAN-Passwort immer griffbereit, falls du es mal brauchen solltest.