Hallo zusammen! Heutzutage ist WLAN ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Alltags. Aber hast du dich schon mal gefragt, was die Zahl hinter dem WLAN-Netzwerk bedeutet? In diesem Artikel erklären wir Dir, was die Zahlen hinter dem WLAN-Netzwerk bedeuten und wie sie uns helfen können. Lass uns also direkt anfangen!
Die Zahl bei WLAN bedeutet die Signalstärke oder die Signalqualität. Je höher die Zahl ist, desto besser ist der WLAN-Empfang. Daher ist es wichtig, dass du eine hohe Zahl hast, wenn du eine gute WLAN-Verbindung haben möchtest.
Akku-Anzeige in Prozent: Verlänger deine Smartphone-Akkulaufzeit!
Du kennst das bestimmt: Du hast gerade eine wichtige Nachricht verschickt und plötzlich ist dein Akku leer. Aber keine Sorge, mit der Akku Anzeige in Prozent kannst du den Ladestatus deines Smartphones immer im Blick behalten. Die Anzeige informiert dich, wie viel Prozent deines Akkus noch vorhanden sind, sodass du immer weißt, wann es Zeit wird, dein Handy wieder an das Ladegerät anzuschließen. Einige Smartphones verfügen auch über eine Funktion, die es dir ermöglicht zu sehen, wie viel Strom deine Apps verbrauchen. Auf diese Weise kannst du die Energie deines Akkus gezielt einsetzen und dein Smartphone länger benutzen, bevor du es wieder aufladen musst.
WLAN-Symbol: Wie man Verbindungsstörungen erkennt
Du hast sicher schon mal das WLAN-Symbol gesehen, das meist als kleines Logo an Deinem Laptop, Smartphone oder Router zu finden ist. Dieses Symbol besteht aus einem Punkt, der von mehreren wellenförmigen Linien umgeben ist. Es ist ein universelles Zeichen, das Dir anzeigt, dass Dein Gerät mit einem WLAN verbunden ist. Aber es kann Dir noch mehr verraten: Wenn Du das WLAN-Symbol genau betrachtest, kannst Du erkennen, ob es ein Problem mit Deiner Verbindung gibt. Wenn der Punkt ein Ausrufezeichen enthält, liegt eine Verbindungsstörung vor. In diesem Fall ist es am besten, die Verbindung zu Deinem Router zu überprüfen und das WLAN-Passwort zu überprüfen.
Wi-Fi 6: Mehr Bandbreite, Geschwindigkeit & reduzierte Latenzzeit
Wi-Fi 6 ist die neueste Generation des WLAN-Standards 802.11 und bietet eine deutlich erhöhte Leistung. Der neue Standard ermöglicht mehr Bandbreite und Geschwindigkeit und ist somit ideal für Anwendungen, die viel Bandbreite benötigen wie zum Beispiel 4K-Streaming oder Online-Gaming. Dank Wi-Fi 6 können mehr Geräte zur gleichen Zeit angeschlossen werden, ohne dass die Geschwindigkeit beeinträchtigt wird. Außerdem verringert sich die Latenzzeit, was bei Online-Spielen und anderen Echtzeit-Anwendungen eine wesentliche Verbesserung darstellt. Um von Wi-Fi 6 zu profitieren, benötigst Du sowohl einen Router, der den Wi-Fi 6 Standard unterstützt, als auch Endgeräte mit Wi-Fi 6 Unterstützung.
Um mit Wi-Fi 6 zu surfen, benötigst Du einen Router und Endgeräte, die Wi-Fi 6 unterstützen. Diese können dann von den Vorteilen des neuen Standards profitieren. Dazu zählen mehr Bandbreite, Geschwindigkeit und eine verringerte Latenzzeit, die eine deutlich bessere Benutzererfahrung ermöglicht. Darüber hinaus können mehr Geräte gleichzeitig angeschlossen werden, ohne dass die Geschwindigkeit beeinträchtigt wird. So können mehrere Nutzer gleichzeitig auf das WLAN zugreifen. Wi-Fi 6 ist somit besonders geeignet für Anwendungen, die viel Bandbreite benötigen, wie z.B. 4K-Streaming oder Online-Gaming.
MIMO: Verbessere die Datenübertragung mit 2×2 und 4×4
Du hast schon mal etwas von MIMO gehört? Das Kürzel steht für „Multiple Input Multiple Output“ und bedeutet, dass sowohl an der Sendeanlage als auch im Empfangsgerät mehrere Antennen eingesetzt werden. Bis jetzt sind beide Seiten allerdings nur mit einem 2×2 MIMO, also zwei Antennen beim Senden und zwei Antennen beim Empfang, unterwegs. Dadurch können die Daten schneller übertragen werden als mit nur einer Antenne. Doch es geht noch weiter: Ein 4×4 MIMO ermöglicht die Verwendung von vier Antennen für eine höhere Übertragungsrate.

Vorteile und Nachteile des 5-GHz-Bandes – Reichweite und Geschwindigkeit
Klingt das 5-GHz-Band zu gut, um wahr zu sein? Nun, es hat seine Vorteile, aber auch Nachteile. Es bietet eine höhere Bandbreite, aber es hat leider eine kürzere Reichweite als ein Netzwerk mit 2,4 GHz. Da die Frequenz höher ist, ist die Reichweite geringer. Wenn du also ein weites Netzwerk benötigst, ist das 5 GHz-Band vielleicht nicht die beste Wahl. Aber wenn du eine hohe Geschwindigkeit und ein stabiles Netzwerk benötigst, ist es perfekt. Es ist weniger anfällig für Störungen und du kannst mehr Geräte gleichzeitig verbinden, was ideal ist, wenn du mehrere Personen hast, die gleichzeitig online sein möchten.
Verbessere Dein WLAN mit dem 11n-Standard
Du willst das Maximum aus Deinem WLAN-Gerät herausholen? Dann solltest Du den 11n-Standard benutzen. Dadurch kannst Du ein theoretisches Maximaltempo von 300 Mbit/s erreichen. Dafür musst Du allerdings 40 MHz breite Funkkanäle aktivieren. Durch die Aktivierung wird der Router den breiten Funkkanal belegen und zwei parallele Datenströme übertragen. So kannst Du das Beste aus Deiner WLAN-Verbindung herausholen.
Verstehen Sie WLAN 6: Schnellere und zuverlässigere Verbindung
Du hast schon von WLAN 6 gehört, aber weißt nicht so recht, was es genau ist? WLAN 6 ist die neueste Iteration des Wi-Fi-Netzwerkprotokolls und bietet eine Reihe an Verbesserungen gegenüber seinem Vorgänger. Es ist besonders für diejenigen interessant, die eine hohe Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit benötigen. Dank Technologien wie Traffic-Priorisierung, OFDMA und Beamforming kann WLAN 6 deutlich schneller sein als sein Vorgänger. Außerdem ist es auch viel besser in der Lage, mehreren Benutzern gleichzeitig eine hohe Leistung zu bieten. WLAN 6 wurde speziell dafür entwickelt, um die schnell ansteigenden Anforderungen an die Verbindungsgeschwindigkeit zu erfüllen, die durch den ständig wachsenden Einsatz von Mobilgeräten in unserem Alltag entstehen. Es ist also eine hervorragende Wahl für alle, die eine schnelle und zuverlässige Verbindung benötigen.
Was ist 802.11n bzw. Wi-Fi 4? Schnelleres Wi-Fi mit dem 802.11n Standard
Du hast schon mal von Wi-Fi gehört, aber weißt nicht genau, was 802.11n bzw. Wi-Fi 4 ist? Der 802.11n Standard ist ein IEEE-Standard für drahtlose Netzwerke, der Übertragungsraten von bis zu 600 Megabit pro Sekunde ermöglicht. Damit ist er eine deutliche Verbesserung gegenüber den Vorgängerstandards 802.11a, 802.11b und 802.11g. Diese Geschwindigkeitssteigerung wird unter anderem durch die sogenannte Mehrantennen-Technik erreicht. Dabei werden mehrere Antennen in ein Gerät integriert, die zusammenarbeiten, um die Datenübertragung zu optimieren. 802.11n ist somit eine gute Wahl, wenn Du schnelles und zuverlässiges Wi-Fi möchtest.
2,4 GHz vs 5 GHz: Welches WLAN-Band ist besser?
Du hast ein WLAN-Netzwerk und fragst dich, welches Band die bessere Wahl ist? 2,4 GHz oder 5 GHz? Zunächst einmal musst du wissen, dass beide Bänder Vor- und Nachteile haben. Das 2,4-GHz-Band zeichnet sich durch eine etwas bessere Reichweite aus, während 5 GHz eine viel höhere Geschwindigkeit bietet. Allerdings sind 5-GHz-Netze nicht so anfällig auf Störungen wie 2,4-GHz-Netze, da das 2,4-GHz-Band oft sehr stark durch WLAN und andere Geräte belegt ist. Wenn du dich also für ein Netzwerk entscheidest, solltest du die Umgebung berücksichtigen und die Geräte, mit denen du arbeiten möchtest. Wenn du in einem überfüllten Bereich lebst, ist ein 5-GHz-Netzwerk wahrscheinlich die beste Wahl, da du damit die Störungen eindämmen kannst. Wenn du jedoch in einer abgelegenen Gegend lebst und eine möglichst große Reichweite benötigst, ist das 2,4-GHz-Band wahrscheinlich die bessere Wahl. Letztendlich musst du entscheiden, welches Band für dich und deine Bedürfnisse am besten geeignet ist.
Schütze dein WLAN – Sichere es mit Passwort & Firewall
Du hast sicher schon einmal davon gehört, dass Fremde oder sogar dein Nachbar dein WLAN benutzen können. Das ist nicht nur unerlaubt, sondern auch gefährlich. Im schlimmsten Fall können sie sogar sensible Daten ausspionieren, die über dein Netzwerk geschickt werden. Aber selbst wenn die Absichten nicht so schlimm sind, kann es ein Problem geben: Dein Internet wird langsamer, weil mehr Leute dein Netzwerk benutzen. Deswegen ist es so wichtig, dass du dein WLAN sicherstellst. Dazu kannst du ein Passwort setzten und eine Firewall aktivieren. So bist du auf der sicheren Seite und dein WLAN bleibt für dich und nur für dich!

Wie du im WLAN Seitenbesuche überwachen kannst
Kannst du im Wlan sehen, welche Seiten du besucht hast? Ja, das ist möglich! Allerdings ist es auch wichtig, welchen Router du verwendest und wie alt das jeweilige Gerät ist. Mit den Einstellungen deines Wlan-Routers, kannst du online sehen, welche IP-Adressen sich im Netzwerk eingeloggt haben und wann. Je nach Router, können zudem verschiedene Protokolle zur Überwachung des Netzwerks eingerichtet werden, sodass du auch sehen kannst, welche Seiten besucht wurden. Daher lohnt es sich, in die Einstellungen deines Routers zu schauen, um herauszufinden welche Optionen dir zur Verfügung stehen.
Vorteile von Wi-Fi 6: Mehr Bandbreite, höhere Datenrate & Kompatibilität
Mit Wi-Fi 6 kannst Du von einer deutlich höheren Leistung und Zuverlässigkeit profitieren, wenn Du dein Netzwerk für moderne Anwendungen nutzt. Es ist die neueste Wi-Fi Technologie und bietet viele Vorteile im Vergleich zu älteren Versionen. Zu den Hauptvorteilen gehören eine erhöhte Bandbreite, höhere Datenraten und verbesserte Effizienz. Dadurch kannst Du noch schneller und stabiler im Internet surfen, Videos streamen und Skypen. Außerdem ist Wi-Fi 6 in der Lage, mehr Verbindungen gleichzeitig zu verarbeiten, was es ideal für die hochdichten Umgebungen macht, die in modernen Büros üblich sind. Zudem kann sich das Netzwerk besser an die unterschiedlichen Geräte anpassen, die eine Verbindung herstellen wollen, wie zum Beispiel Smartphones, Tablets, Laptops und IoT-Geräte. Die Kompatibilität mit älteren Wi-Fi-Geräten ist ebenfalls gegeben, so dass ein nahtloser Wechsel zu Wi-Fi 6 problemlos möglich ist.
Wie überprüfe ich, ob ich mit einem Wi-Fi-6-Netzwerk verbunden bin?
Du bist dir nicht sicher, ob du mit einem Wi-Fi-6-Netzwerk verbunden bist? Kein Problem! Wir zeigen dir, wie du überprüfen kannst, ob du mit einem Wi-Fi-6-Netzwerk verbunden bist. Zunächst einmal musst du das Symbol WLAN-Netzwerk auf der rechten Seite deiner Taskleiste auswählen. Anschließend musst du unterhalb des Namens des WLAN-Netzwerks auf Eigenschaften klicken. Schließlich musst du im Bildschirm „WLAN-Netzwerk unter Eigenschaften“ den Wert neben dem Protokoll überprüfen. Wenn dort „802.11ax“ steht, dann bist du mit einem Wi-Fi-6-Netzwerk verbunden. Falls nicht, ist es ein älteres Netzwerk. Es ist zu empfehlen, dass du mit einem Wi-Fi-6-Netzwerk verbunden bist, da es ein deutlich höheres Niveau an Geschwindigkeit und Bandbreite bietet als die vorherigen Generationen.
WlanCall: Aktiviere Anrufe über Wlan mit Sim-Karte oder eSIM Slot
Hi! Hast du schon mal was von WlanCall gehört? Wenn ja, weißt du, dass es eine Funktion ist, die es dir ermöglicht, über Wlan Anrufe zu tätigen? Wenn du ein Symbol mit einer 1 oder 2 siehst, bedeutet das, welche Sim-Karte/eSIM für Wlan Anrufe aktiv ist. Die 1 steht für den Sim-Karte-Slot 1 und die 2 für den Sim-Karte-Slot oder eSIM. Wenn du also eine 2 siehst, ist es entweder ein Slot oder eine eSIM, die aktiv ist. Wenn du noch mehr über WlanCall erfahren möchtest, ist es eine gute Idee, mehr über die Funktion zu lernen.
Router gehackt? DNS-Hijacking vermeiden & Sicherheit verbessern
Du hast bemerkt, dass etwas mit deinem Router nicht stimmt? Es könnte sein, dass du gehackt wurdest. DNS-Hijacking oder Domain Name Server-Hijacking ist eine Form des Hackings, bei der Hacker die Sicherheit deines Heim-WLANs überwinden können. Dazu können sie auf Daten zugreifen, die du lieber für dich behalten möchtest, und sie können deine Internetverbindung ausspionieren. Sie können sogar deine Verbindungen manipulieren und dich zu gefährlichen Websites weiterleiten. Glücklicherweise gibt es ein paar einfache Schritte, mit denen du die Sicherheit deines Routers verbessern kannst. Zum Beispiel solltest du das Standard-Passwort deines Routers ändern und regelmäßig auf Updates überprüfen. Wenn du dir Sorgen machst, dass dein Router gehackt wurde, kannst du auch ein Sicherheitsprogramm herunterladen, um ihn zu schützen. So kannst du sicherstellen, dass dein Router nicht mehr gehackt wird.
WLAN Strahlung: Ist es für die Gesundheit unbedenklich?
Du machst dir Sorgen, ob die Strahlung von WLAN deiner Gesundheit schaden kann? Im Großen und Ganzen ist die Strahlungsleistung von WLAN unbedenklich. Laut den Behörden liegt die sichere Strahlungsleistung pro Kilogramm Körpergewicht bei 0,08 Watt. Dieser Wert ist etwas geringer als die maximale Strahlungsleistung von WLAN. Allerdings bestrahlt WLAN normalerweise nicht den ganzen Körper. Wenn du einen Abstand von einem Meter zum Router einhältst, sinken die Belastungswerte sogar um 80 Prozent. Deshalb kannst du dir entspannt zurücklehnen und WLAN uneingeschränkt nutzen.
Effizientere und leistungsstärkere Verbindung dank Wifi 6
Der neueste WLAN-Standard namens 802.11ax, besser bekannt als Wifi 6, ist bekannt für seine erhebliche Steigerung der Geschwindigkeit. Mit Datenraten von bis zu 9600 Mbit/s ist er deutlich schneller als sein Vorgänger 802.11ac (Wifi 5), der nur theoretisch 1733 Mbit/s erreichen kann. Im Vergleich zu früheren WLAN-Standards ermöglicht dir Wifi 6 eine deutlich höhere Verbindungsqualität und eine stabilere und schnellere Datenübertragung. Wifi 6 bietet außerdem eine verbesserte Verwaltung des Netzwerks, wodurch die Netzwerkkapazität erhöht wird. Ein weiterer Vorteil von Wifi 6 ist, dass es den Energieverbrauch verringert, wodurch die Akkulaufzeit deines Geräts verlängert wird. Wifi 6 ist ideal für alle, die eine schnelle und stabile WLAN-Verbindung benötigen, und ermöglicht eine effizientere und leistungsstärkere drahtlose Verbindung.
Prüfe deine Internetgeschwindigkeit mit dem Speedtest
3 Wählen Sie Starten, um die Messung zu beginnen.
Du willst wissen, wie schnell dein WLAN-Internet ist? Kein Problem! Mit dem Speedtest kannst du ganz einfach deine Internetgeschwindigkeit testen. Rufe dazu einfach http://www.speedtest.net auf, und stelle dann eine Verbindung zu dem Server her, der deinem Standort am nächsten ist. Wähle anschließend „Starten“, um die Messung zu beginnen. Nach ein paar Sekunden bekommst du dann dein Ergebnis angezeigt. So kannst du ganz einfach überprüfen, ob dein WLAN die richtige Geschwindigkeit liefert.
WLAN-Netzwerk erweitern: Access Points & Repeater
Du möchtest dein WLAN-Netzwerk erweitern? Dann sind Access Points und Repeater eine gute Lösung. Access Points verbinden sich via Kabel mit dem Router und spannen ein eigenes WLAN-Netz auf, mit dem sich Geräte über eine größere Distanz verbinden können. Insbesondere in Gebäuden mit mehreren Stockwerken ist die Anschaffung eines Access Points eine gute Idee. Aber auch Repeater sind eine interessante Option. Sie verbinden sich selbstständig über WLAN mit dem Router und erstellen ein neues Netzwerk. So können sich auch Geräte über größere Distanzen noch verbinden.
Miete oder Kaufe Deinen Router? Pros & Cons
Du überlegst, ob Du einen eigenen Router kaufen oder einen von Deinem Provider mieten sollst? In letzterem Fall musst Du mit Kosten zwischen knapp 3 Euro und fast 10 Euro pro Monat rechnen – je nach Anbieter. Ein eigener Router ist möglicherweise günstiger, aber Du solltest die Vorteile des Mietrouters abwägen. Der Provider übernimmt beispielsweise die Garantie und das Einrichten des Routers. Vielleicht ist es Dir das wert?
Zusammenfassung
Die Zahlen bei WLAN sind die so genannten WLAN-Kanalnummern. Jeder WLAN-Kanal ist eine eigene Frequenz, die für drahtlose Netzwerkverbindungen verwendet wird. Indem man den richtigen WLAN-Kanal wählt, kann man sicherstellen, dass die Verbindung stabil und zuverlässig ist.
Die Zahl bei WLAN gibt Laien einen Hinweis auf die Stärke des Signals, das sie erhalten. Je höher die Zahl ist, desto stärker ist das Signal. Deshalb kannst du dir bei der Auswahl eines WLAN-Netzwerks sicher sein, dass du mit einer höheren Zahl eine bessere Verbindungsqualität erhältst. Fazit: Achte bei der Wahl deines WLAN-Netzwerks auf eine möglichst hohe Zahl, damit du eine gute Verbindung hast.