Hallo! Wenn du dir überlegst, wann du WLAN beim Handy brauchst, bist du hier genau richtig. In diesem Artikel klären wir, in welchen Situationen du WLAN beim Handy benötigst und wie du es einrichtest. Lass uns loslegen!
Du brauchst WLAN, wenn du das Internet über dein Handy nutzen möchtest, z.B. um im Internet zu surfen, Videos zu streamen oder Musik zu hören. Du kannst auch Apps herunterladen oder auf sozialen Netzwerken posten, ohne dass du eine mobile Datenverbindung brauchst.
Smartphone verbindet sich sofort mit bekannten Netzwerken – Kontrolle behalten
Keine Sorge, dein Smartphone sendet permanent nach einem bekannten Netzwerk, auf das es sich sofort wieder verbinden kann. Aber wenn du unterwegs bist und kein WLAN in der Nähe ist, wird es leider nichts mit dem Verbinden. Das heißt aber nicht, dass dein Gerät völlig ahnungslos ist – es registriert auch, wenn du das WLAN ausschaltest oder sich neue Netze einstellen. So hast du die Kontrolle über deine Verbindungen und kannst entscheiden, wann du online gehen möchtest.
Auf deinem Smartphone WLAN automatisch aktivieren
Du hast WLAN auf deinem Smartphone aktiviert? Super! Jetzt stellt es automatisch eine Verbindung zu WLANs in deiner Nähe her, die du schon einmal genutzt hast. Außerdem kannst du dein Smartphone so einstellen, dass es WLAN in der Nähe von bereits gespeicherten Netzwerken automatisch aktiviert. So hast du immer eine stabile Verbindung und sparst dir das mühsame Einloggen.
Nutze WLAN für einfachen Datentransfer und mehr!
Weißt du schon, wann WLAN für dich sinnvoll ist? Mit einem drahtlosen Netzwerk kannst du nicht nur die Datenübertragung vereinfachen, sondern auch den Zugang für verschiedene mobile Endgeräte erleichtern. Beispielsweise kannst du so dein Notebook, dein Smartphone und dein Tablet gleichzeitig nutzen, ohne dass du dabei Kabel verlegen musst. WLAN ist also besonders dann sinnvoll, wenn du mehrere Geräte gleichzeitig nutzen möchtest. Aber auch beim Surfen im Internet oder beim Streaming von Videos und Musik kann es sehr hilfreich sein.
WLAN-Router nicht ständig ausschalten – Kann zu Problemen führen
Du solltest nicht ständig den WLAN-Router ausschalten, da das auf Dauer das Gerät beschädigen könnte. Es kann zu Problemen mit Deinem Internetanbieter kommen, da die Diagnosesysteme fälschlicherweise davon ausgehen, dass Dein Anschluss gestört ist. Dadurch wird die Bandbreite runtergeregelt und Du kannst Deine Internetverbindung nicht mehr so effizient nutzen. Es kann sogar zu einem vollständigen Netzwerkausfall kommen. Deshalb solltest Du den WLAN-Router nur ausschalten, wenn es absolut notwendig ist.
So behebst du Probleme mit Deinem WLAN-Verbindung
Du hast vor kurzem festgestellt, dass Dein Smartphone keine WLAN-Verbindung mehr herstellen kann? Keine Sorge, es gibt ein paar einfache Tricks, die Du ausprobieren kannst, um das Problem zu beheben. Zunächst einmal solltest Du den Flugmodus aktivieren und wieder deaktivieren. Dafür musst Du in den Einstellungen Deines Geräts den Flugmodus aktivieren, warten bis die WLAN-Verbindung getrennt wurde und dann den Flugmodus wieder deaktivieren. Meistens löst das Problem bereits. Sollte das nicht der Fall sein, probiere es mit dem einfachsten Tipp: Starte Dein Smartphone neu. Dadurch werden alle Einstellungen und Apps neu initialisiert, wodurch das Problem normalerweise behoben wird. Wir hoffen, dass Du jetzt wieder eine stabile WLAN-Verbindung hast.
WLAN-Router effizient nutzen: Energiekosten senken
Du kannst dein Internetnutzungserlebnis mit dem Einsatz eines WLAN-Routers deutlich verbessern. Dieser ist ständig eingeschaltet und läuft 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche. Dadurch verbraucht er eine Leistung von 10 bis 20 Watt pro Stunde, was einem jährlichen Verbrauch von 88 bis 175 Kilowattstunden und Kosten von rund 26 bis 52 Euro entspricht. Doch es gibt auch Möglichkeiten, wie du deinen Stromverbrauch reduzieren kannst. Zum Beispiel, indem du deinen Router ausschaltest, wenn du ihn nicht benötigst. Wenn du deinen Router nur für ein paar Stunden am Tag benötigst, kannst du auch eine Energiesparfunktion einstellen. Diese schaltet den Router automatisch aus, wenn er nicht genutzt wird. Auch ein Netzwerkswitch kann dir helfen, den Stromverbrauch zu senken, da er es dir ermöglicht, mehrere Geräte auf einmal anzuschließen. Mit diesen Maßnahmen kannst du deine Internetkosten deutlich senken.
Ohne WLAN und Datenverbindung? Kein Problem! Mit WhatsApp flexibel Nachrichten versenden
Du hast kein Geld mehr für deinen Datentarif? Kein Problem! Mit WhatsApp kannst du auch ohne WLAN und Datenverbindung unbegrenzt Nachrichten verschicken. Das heißt, auch wenn du deine verfügbaren Einheiten aufgebraucht hast, kannst du weiterhin Nachrichten über die App versenden. Dazu benötigst du lediglich eine SIM-Karte mit ausreichend Guthaben. So bist du auch ohne Datenverbindung und WLAN flexibel und kannst mit deinen Freunden kommunizieren.
Wi-Fi Netzwerk einrichten: Funkabdeckung, Netzwerksicherheit und Datenverkehr
Du willst ein drahtloses LAN einrichten und fragst dich, worauf du achten musst? Mit einem drahtlosen LAN kannst du dein Netzwerk erweitern und deine Geräte miteinander verbinden. Daher ist es wichtig, dass du die Funktechnologie verstehst, die dahintersteckt. Wi-Fi ist dabei eine der gängigsten Funkspezifikationen, die zur Verwendung als Wireless LAN (WLAN) eingesetzt werden. Allerdings kann die Verwendung drahtloser Technologien in einer Geschäftsumgebung komplex sein, da es viele verschiedene Arten von Wi-Fi-Netzwerken gibt. Es ist wichtig, dass du dir vor dem Einrichten des Netzwerks Gedanken über die Funkabdeckung, die Netzwerksicherheit und den Datenverkehr machst. So kannst du sicherstellen, dass dein drahtloses Netzwerk sicher, stabil und leistungsstark ist.
Vorsicht bei öffentlichen WLAN-Netzwerken – So schützt Du Deine Daten
Du solltest immer vorsichtig sein, wenn Du öffentliche WLAN-Netzwerke nutzt. Laut Berichten von Futurezone sind sie nämlich oft das Ziel von Hackern. Deshalb empfiehlt Dir der Sicherheitsexperte, das WLAN vollständig auszuschalten, wenn Du auf Deinem Handy online bist. Auf diese Weise kannst Du sicherstellen, dass keine unerwünschten Angriffe auf Deine Daten stattfinden. Bei der Nutzung öffentlicher WLAN-Netzwerke solltest Du vor allem auf die Eingabe sensibler Daten verzichten. Denn wenn Du Login-Daten oder Kreditkarteninformationen eingibst, kannst Du eine potenzielle Gefahr für Deine persönlichen Daten heraufbeschwören. Deshalb ist es am besten, auf öffentlichen WLAN-Netzwerken nur zu surfen und nicht zu shoppen oder sonstige sensible Daten einzugeben. So kannst Du ganz einfach sicher sein und Deine Daten schützen.
Ausschalten Deines WLAN-Routers: Energie Sparen & Privatsphäre Schützen
Wann solltest du deinen WLAN-Router ausschalten? Wenn du schläfst, ist es eine gute Idee, den Router auszuschalten. So kannst du Energie sparen und gleichzeitig deine Privatsphäre schützen. Außerdem solltest du ihn an Tagen ausschalten, an denen du normalerweise nicht zuhause bist – zum Beispiel wenn du im Urlaub bist. Auch wenn du mal ein paar Tage wegfährst, ist es ratsam, den Router auszuschalten, damit du nicht unnötig Strom verbrauchst. Und denke auch daran, dass es dein Gerät vor Überhitzung schützt und somit seine Lebensdauer verlängern kann.
So spare mit Deinem WLAN Strom und schlafe besser
Es lohnt sich, nachts das WLAN auszuschalten. Nicht nur, um Strom zu sparen, sondern auch, um eine bessere Nachtruhe zu bekommen. Denn wenn der Router die ganze Nacht an ist, gibt er auch immer wieder Signale ab, die das Schlafverhalten stören können. Strom sparen kannst Du, indem Du Dein WLAN nur dann einschaltest, wenn Du es brauchst. So kannst Du über das Jahr gesehen ein paar Euro einsparen. Wenn Du beispielsweise Dein WLAN 6 Stunden jede Nacht ausschaltest – von Mitternacht bis 6 Uhr in der Früh – kannst Du bei einem Strompreis von 0,42 Cent pro kWh (Stand 01.10.2022) bis zu 11 Euro im Jahr sparen. Also mach es Dir zur Gewohnheit, Dein WLAN nachts zu deaktivieren und schon hast Du eine moderne Form der Energiesparen.
Router abschalten & Stromkosten senken: Energiespar-Tipps
Du hast sicher schon gemerkt, dass sich ein immer eingeschalteter Router auf deiner Stromrechnung bemerkbar macht. Selbst wenn du das WLAN nicht nutzt, zieht der Router Strom, vor allem in der Urlaubszeit lohnt es sich also, den Router abzuschalten. Grundsätzlich verbraucht der Router zwischen 5 und 20 Watt. Du kannst aber auch darüber hinaus noch mehr Energie sparen. Wie wäre es, wenn du auf LED-Lampen umstellst, die viel weniger Strom verbrauchen? Auch andere Energiespar-Tipps können dir helfen, deine Stromkosten zu senken.
Mobile Daten & WLAN: Sollte man ausschalten oder gleichzeitig nutzen?
Fazit: Sollte man mobile Daten ausschalten oder lassen sich mobile Daten und WLAN gleichzeitig nutzen? Hier kommt es ganz darauf an, was für einen Tarif du hast und was du von deinem Smartphone erwartest. Wenn du einen Smartphone-Vertrag mit Datenflat hast, kannst du problemlos mobile Daten und WLAN gleichzeitig nutzen, ohne dass du dir Sorgen machen musst, dass du zu viel verbrauchst. Allerdings kann das mobile Internet schon schneller sein als WLAN, wenn du unterwegs bist. Wenn du also möglichst schnell surfen möchtest, solltest du mobile Daten vorziehen. Aber wenn es nur um die Kosten geht und du dein Datenvolumen nicht überschreiten möchtest, kannst du mobile Daten und WLAN gleichzeitig nutzen, ohne dass du dir Sorgen machen musst.
WLAN ausschalten: Spare Strom, schütze dein Smartphone
Du hast ein Smartphone und bist viel unterwegs? Dann solltest du auf jeden Fall darauf achten, dass du die WLAN-Funktion ausschaltest, wenn du sie nicht brauchst. Denn viele Smartphones sind so eingestellt, dass sie automatisch auf das WLAN zugreifen, wenn ein Netzwerk in der Nähe ist. Dadurch kann das Smartphone schneller Daten herunterladen und die Batterielaufzeit wird reduziert. Allerdings verbraucht es auch mehr Strom und nimmt vielleicht sogar auf Dauer mehr Energie, als wenn du die Funktion ausschaltest. Deshalb solltest du sie immer dann ausschalten, wenn du sie nicht benötigst. Dazu kannst du auch die Einstellungen im Menü deines Smartphones nutzen, um die Funktion zu deaktivieren. So schonst du nicht nur deine Batterie, sondern sparst auch Strom und schützt dein Smartphone vor möglichen Sicherheitslücken.
Kostenlos und unkompliziert telefonieren mit WLAN-Telefonie
Du hast also immer und überall Zugriff auf die WLAN-Telefonie, egal ob zu Hause, im Büro oder unterwegs. Mit WLAN-Telefonie kannst Du ganz einfach über eine stabile Internetverbindung telefonieren. Es spielt dabei keine Rolle, ob Du ein WLAN- oder ein mobiles Netzwerk nutzt. Der Gesprächsaufbau erfolgt über Deine eigene Telefonnummer, wodurch Du Zugriff auf dieselben Funktionen wie bei einem regulären Anruf hast. Dank der WLAN-Telefonie musst Du keine Drittanbieter-Apps wie WhatsApp oder Facebook nutzen, um zu telefonieren. So kannst Du jederzeit und überall kostenlos und unkompliziert telefonieren.
Vorsicht vor drahtlosen lokalen Netzwerken
Du hast vielleicht schon mal von drahtlosen, lokalen Netzwerken gehört. Es mag zwar sehr verlockend sein, ein solches Netzwerk zu nutzen, aber es kann auch einige Nachteile haben. Ein drahtloses Signal ist anfällig für Störungen und eine schlechte Signalstärke. Dicke Wände oder Gegenstände aus Metall können das Signal schwächen. Außerdem birgt WLAN mehr Sicherheitsrisiken als eine Kabelverbindung. Es ist daher wichtig, dass du dein Netzwerk vor Angriffen schützt, indem du ein gutes Passwort wählst und alle verfügbaren Sicherheitsfunktionen aktivierst, wie z.B. Firewalls und Verschlüsselung. Auf diese Weise kannst du dir sicher sein, dass deine Daten und dein Netzwerk geschützt sind.
Miete oder Kauf? Router kaufen und Geld sparen
Wenn du einen Router mieten möchtest, kannst du zwischen knapp 3 Euro und fast 10 Euro pro Monat rechnen, je nach Anbieter. Stattdessen kannst du auch einen eigenen Router kaufen und so Geld sparen. Den Kaufpreis kannst du bereits nach kurzer Zeit wieder rausbekommen, da du nicht mehr monatlich für die Miete bezahlst. Außerdem hast du mit einem eigenen Router mehr Möglichkeiten, ihn an deine Bedürfnisse anzupassen.
Kann man Energie sparen, wenn man die W-Lan-Leistung reduziert?
Du hast schonmal darüber nachgedacht, ob du Energie sparen kannst, wenn du die W-Lan-Leistung in den Einstellungen herunterfährst? Das klingt auf den ersten Blick gut, aber leider ist die Antwort fast immer: Nein. Ein Herunterfahren der Leistung senkt zwar die Reichweite, aber in den meisten Fällen hat es keine Auswirkungen auf den Energieverbrauch. In manchen Fällen kann es sogar schlimmer werden, denn ein niedrigerer W-Lan-Verbrauch bedeutet auch eine geringere Sendeleistung, die einen höheren Energieverbrauch nach sich zieht. Wenn du also Energie sparen willst, solltest du das Absenken der WLAN-Sendeleistung besser bleiben lassen.
Strom sparen und Geld sparen: Unterhaltungsmedien ausstecken!
Du hast eine Spielekonsole, einen Fernseher und einen Computer daheim? Dann steck sie unbedingt abends aus, wenn du sie nicht mehr benutzt! Denn laut Verbraucherzentrale machen diese Unterhaltungsmedien ein Drittel des Stroms im Haushalt aus. Damit sparst du nicht nur Energie, sondern auch Geld. Die Einsparungen könntest du zum Beispiel für einen Spieleabend ausgeben. Also, nach dem Spielen immer ausstecken!
Verbessere Dein WLAN-Signal: Glasflächen & Feuchtigkeit
Du hast schonmal davon gehört, dass WLAN-Signal durch Wände, Spiegel und sogar Glas-Türen beeinträchtigt werden kann? Das liegt daran, dass Glasflächen die Funkwellen reflektieren und somit das Signal schwächen. Ziegel- und Betonwände sind hier besonders schlecht, da sie einen hohen Anteil an Feuchtigkeit haben, der das WLAN stärker stören kann, als ein trockenes Material wie Gips. Wenn Du also Dein WLAN-Signal verbessern möchtest, solltest Du versuchen, den Einfluss von Glasflächen und Feuchtigkeit auf das Signal zu minimieren. Zum Beispiel kannst Du Wände mit speziellen Materialien isolieren, um das Signal zu stärken und die Reichweite zu erhöhen. Auch die Position Deines Routers kann einen großen Einfluss auf das Signal haben. Am besten platzierst Du den Router auf einem höheren Regal, um eine bessere Verbindung zu Deinen Geräten zu ermöglichen.
Schlussworte
Du brauchst WLAN bei deinem Handy, wenn du keine mobile Datenverbindung hast oder wenn du Daten sparen willst. Wenn du zum Beispiel viel online surfst oder Videos streamst, kannst du mit WLAN deine Datenkosten senken. Auch wenn du keine mobile Datenverbindung hast, kannst du mit WLAN immer noch auf das Internet zugreifen.
Du brauchst WLAN beim Handy, wenn du keine Datenverbindung über deinen Mobilfunkanbieter hast, aber trotzdem online sein möchtest. So kannst du auf das Internet zugreifen und auf alle Funktionen deines Handys zugreifen, ohne deine Datenverbindung zu belasten.