Hallo! Heute will ich Dir erklären, was das WLAN-Zeichen mit Schloss bedeutet. WLAN ist ein Netzwerk, das Du überall nutzen kannst, um eine Verbindung zum Internet herzustellen. Aber manchmal ist es notwendig, dass man zuerst ein Passwort eingeben muss, bevor man sich mit dem Netzwerk verbinden kann. Wenn Du also ein WLAN-Zeichen mit Schloss siehst, ist das ein Zeichen dafür, dass Du ein Passwort eingeben musst, um sich mit dem Netzwerk zu verbinden.
WLAN-Symbol mit Schloss bedeutet, dass das WLAN-Netzwerk geschützt ist. Um auf das Netzwerk zuzugreifen, musst du ein Passwort eingeben, um sicherzustellen, dass nur du und die Leute, die du einlädst, auf das Netzwerk zugreifen können.
Kein Internetzugriff? Antivirus und Router prüfen
Du hast ein WLAN, aber keinen Internetzugriff? Das kann verschiedene Ursachen haben. Eine davon ist, dass Antivirusprogramme oder die Firewall die Internetverbindung blockieren. Um das herauszufinden, deaktiviere beides kurzzeitig. Dann kannst du sehen, ob sich dadurch etwas ändert. Oft hilft es auch, den Router neu zu starten. Dazu musst du einfach das Stromkabel abziehen und wieder einstecken. Probiere das mal aus und hoffentlich hast du dann bald wieder Zugriff auf das Internet.
Was bedeuten E, H und G in der Statusleiste?
langsamere Verbindung.
Du hast bei deinem Smartphone in der Statusleiste die Zeichen E, H und G gesehen, hast aber keine Ahnung, was sie bedeuten? Kein Problem, wir erklären es dir jetzt. Diese Zeichen zeigen dir an, welchen Netz-Standard dein Smartphone gerade nutzt. Je nachdem, welches Symbol du siehst, hast du eine schnellere bzw. langsamere Verbindung, wenn du mit deinem Handy im Internet surft. E steht für das GSM-Netz, das meistens eine langsamere Verbindung liefert, H steht für HSDPA, das für schnellere Verbindungen sorgt, und G steht für GPRS, das meistens die schnellste Verbindung liefert. Falls du also mal nicht weißt, welches Netz zur Verfügung steht, schau einfach mal in der Statusleiste nach. Dort wirst du dich schon auskennen. Viel Erfolg!
Wie erkenne ich das WLAN-Symbol auf meinem Windows-PC?
Du hast einen Windows-PC und möchtest wissen, wie du das WLAN-Symbol erkennst? In der Taskleiste wird dir das WLAN-Zeichen normalerweise angezeigt. Es gibt dir nicht nur Auskunft darüber, ob du mit dem Internet verbunden bist, sondern gibt dir auch Hinweise auf eventuelle Probleme. Wenn das WLAN-Zeichen z.B. orange blinkt, kann das bedeuten, dass die Verbindung nicht stabil ist. Um Probleme zu beheben, solltest du die Einstellungen deines Netzwerks überprüfen.
Wi-Fi 6: Schnellere & stabilere Verbindung für mehr Geräte
Du hast von dem neuen Wi-Fi 6 gehört? Es soll eine größere Geschwindigkeit versprechen und ist eine Weiterentwicklung des klassischen Wi-Fi. Mit Wi-Fi 6 kannst Du mehr Daten gleichzeitig übertragen und die Leistung steigt um mindestens 30 Prozent. Die neue Technologie nutzt die beiden Frequenzbänder 24 und 5 Gigahertz parallel, was die Übertragungsgeschwindigkeit erhöht. Außerdem wird dadurch die Verbindungsstabilität verbessert und es können mehr Geräte gleichzeitig über das Netzwerk betrieben werden. Wi-Fi 6 ist die perfekte Lösung für alle, die eine schnelle und stabile Verbindung brauchen.

WLAN-Verbindung mit Android-Gerät herstellen – Hilfe!
Hast Du Probleme, eine WLAN-Verbindung mit Deinem Android-Gerät herzustellen? Dann überprüfe doch einmal, ob der WLAN-Schieberegler auf Deinem Gerät aktiviert ist. Eventuell musst Du die Verbindung durch Aus- und Einschalten der Einstellung neu herstellen. Außerdem ist es wichtig, dass sich Dein Android-Gerät nicht zu weit vom Modem entfernt befindet, denn sonst kannst Du keine Verbindung herstellen. Wenn das alles nicht hilft, kannst Du nochmal mit Deinem Internetanbieter Kontakt aufnehmen, um Rat zu bekommen.
Smartphone kann sich nicht einwählen? Neustart & Netzwerkeinstellungen!
Manchmal kann es vorkommen, dass du Probleme damit hast, dass dein Smartphone sich nicht in deinen Router einwählen kann. In solchen Fällen kann ein Neustart sowohl des Smartphones als auch des Modems helfen. Versuch‘ es doch mal damit! Wenn du die Netzwerkeinstellungen an deinem Gerät zurücksetzt, musst du zwar alle Verbindungen neu herstellen, dafür kannst du aber eventuell das Problem mit dem Passwort lösen. Probiere es aus und vielleicht löst sich dein Problem so!
Android Netzwechsel deaktivieren – So gehts!
Wenn Du das Gefühl hast, dass Dein Android Smartphone oder Tablet sich ständig mit Deinem WLAN verbindet und wieder trennt, kann das an Deinen Einstellungen liegen. Wenn Du in den Einstellungen einen Netzwechsel aktiviert hast, versucht dein Gerät ständig, ein stärkeres Netzwerk zu finden. Deswegen verbindet und trennt es sich ständig. Um das Problem zu beheben, kannst Du den Netzwechsel in den Einstellungen des Android-Gerätes deaktivieren. Gehe dazu in den Einstellungen auf „WLAN“ und deaktiviere dort den Netzwechsel. Dadurch wird Dein Gerät immer dasselbe WLAN-Netzwerk verwenden und verbindet sich nicht mehr ständig trennen und verbinden.
Wie man Probleme mit dem WLAN auf Smartphone/Tablet löst
Überprüfe, ob dein Smartphone oder Tablet überhaupt ein WLAN aktiviert hat. Wenn ja, aber es kommt keine Verbindung zustande, schalte das WLAN aus und wieder ein. Prüfe dann, ob du das WLAN-Passwort richtig eingegeben hast. Möglicherweise hast du versehentlich den Flugmodus eingeschaltet. Dann musst du ihn ausschalten, damit das WLAN wieder funktioniert. Wenn du wieder Probleme mit dem WLAN hast, kann dir ein Neustart des Geräts helfen.
Löse Internetverbindungsprobleme mit Neustart des Routers
Hast Du Probleme mit Deiner Internetverbindung? Oftmals kannst Du das Problem einfach selbst beheben, indem Du Deinen Computer, Dein Smartphone und den Router neustartest. Dazu musst Du den Router komplett vom Strom nehmen und rund 10 Sekunden warten, bevor Du ihn wieder anschließt. Dieser Neustart löscht Fehler, die sich im Zwischenspeicher abgespeichert haben und kann häufig dabei helfen, das Problem zu lösen. Sollte das nicht helfen, kannst Du versuchen, Deine Netzwerkverbindung zurückzusetzen oder Du wendest Dich an Deinen Internetanbieter.
Router abschalten: Warum und wie es Dein WLAN verbessert
Schaden tut es Deinem Router nicht, wenn Du ihn nachts abschaltest. Im Gegenteil: Durch den ständigen Dauerbetrieb können die Bauteile des Geräts durch Wärmeentwicklung Schaden nehmen. Klar ist, dass Du dann in der Nacht kein WLAN hast. Allerdings lohnt es sich, den Router regelmäßig auszuschalten, um die Lebensdauer zu verlängern und den Betrieb zuverlässiger zu gestalten. So kannst Du sicher sein, dass Dein Router lange hält und Du immer im Netz surfen kannst.

Hardware regelmäßig zurücksetzen: Wie oft und warum?
Du hast vielleicht schon einmal davon gehört, dass man sein/e Smartphone/Computer/Tablet regelmäßig zurücksetzen sollte. Doch wie oft ist das wirklich nötig? Obwohl es hierfür keine wissenschaftlich fundierte Antwort gibt, sind sich Experten einig, dass man seine Geräte aus bestimmten Gründen mindestens alle paar Monate, aber am besten einmal pro Monat, an- und ausschalten sollte. Warum? Nun, so kannst du die Leistung deines Geräts steigern, indem du Datenmüll, den du im Laufe der Nutzung angesammelt hast, loswirst. Außerdem kannst du so mögliche Fehler beheben, bevor sie zu größeren Problemen führen.
Verbinde Deinen Router Mit WPS In Minuten | Kundenservice Hilft Bei Problemen
Drücke die WPS-Taste Deines Routers und schon verbindest Du Dich mit Deiner Home-Konfiguration. In manchen Fällen kann es einige Minuten dauern, bis die Verbindung hergestellt ist. Wenn Du Probleme hast, kann es hilfreich sein, die Anleitung Deines Routers zu lesen und die entsprechenden Einstellungen vorzunehmen. Sollte das noch nicht funktionieren, steht Dir auch ein Kundenservice zur Verfügung, der Dir bei allen Fragen helfen kann.
Wie man Einstellungen eines Gerätes zurücksetzt
Willst du deine Einstellungen zurücksetzen, kannst du das ganz einfach über die Einstellungen deines Gerätes machen. Dabei werden alle gespeicherten WLAN-Netzwerke, deren Passwörter und weitere Einstellungen gelöscht. Es empfiehlt sich, nach dem Zurücksetzen alle Verbindungen neu einzurichten. Auf diese Weise kannst du meistens wieder eine funktionierende Verbindung herstellen. Wenn du die Einstellungen zurücksetzen möchtest, solltest du unbedingt auch alle anderen Einstellungen auf den Standardwert zurücksetzen. Auf diese Weise stellst du sicher, dass alle Einstellungen wieder auf den Ausgangszustand zurückgesetzt sind.
Verhindere unbefugten Zugriff auf Dein WLAN
Du hast sicher schon mal davon gehört: Ein ungebetener Gast benutzt Dein WLAN, ohne dass es Dir bewusst ist. Das kann passieren, wenn Dein Netzwerk nicht ausreichend gesichert ist. Es kann durchaus vorkommen, dass Fremde oder sogar der Nachbar Dein WLAN mitbenutzen. Im besten Fall führt ein unbefugter Zugriff nur dazu, dass Dein Internet langsamer wird – aber auch das Mitlesen von Daten, die über das Netzwerk geschickt werden, ist leider nicht auszuschließen. Um das zu verhindern, solltest Du Dein WLAN regelmäßig absichern, beispielsweise durch ein Passwort oder eine Firewall. So kannst Du sichergehen, dass nur Du oder Personen, die Du einlädst, Zugriff auf Dein WLAN haben.
Netzwerkverbindung Probleme? Versuche einen Neustart des Routers!
Du hast Probleme bei der Verbindung mit deinem Netzwerk? Versuche es doch mal mit einem Neustart deines Routers! Trenne ihn dazu einfach von der Stromversorgung und warte ein paar Minuten. Dadurch werden alle Einstellungen zurückgesetzt. Anschließend verbindest du den Router wieder mit der Stromversorgung und wartest, bis er wieder eine Verbindung aufbaut. Dann kannst du es erneut mit der Verbindung zwischen Computer und Netzwerk versuchen. Viel Erfolg!
Einfache Methode zum Aktivieren/Deaktivieren von WLAN auf dem PC
Willst du die WLAN-Funktion deines Computers schnell aktivieren oder deaktivieren? Dann drücke einfach die Tastenkombination Fn+F5 oder verwende den Wireless-Funkschalter. Mit diesem praktischen Schalter kannst du die Wireless-Funktionen deines Computers schnell und einfach ein- und ausschalten. So kannst du beispielsweise die Strahlung deines Computers deutlich reduzieren, wenn du ihn nicht benutzt.
WLAN-Router sicher vor Hacking schützen
Ja, ein WLAN-Router kann gehackt werden. Du solltest daher immer auf mögliche Sicherheitslücken achten, um zu verhindern, dass dein Router gehackt wird. Wenn du bemerkst, dass dein Netzwerk ungewöhnlich langsam ist oder du eine ungewöhnliche Aktivität bemerkst, könnte das ein Anzeichen dafür sein, dass jemand versucht hat, in dein Netzwerk einzudringen. Ebenso kannst du DNS-Hijacking anwenden, um dein Netzwerk vor solchen Angriffen zu schützen. Dabei handelt es sich um ein Verfahren, das dein Router vor unerwünschten Zugriffen schützt, indem es unerwünschte Verbindungen blockiert. Außerdem ist es sinnvoll, regelmäßig ein Update durchzuführen, um dein Netzwerk auf dem neusten Stand zu halten. Auch die Verwendung eines starken Passworts schützt vor unerwünschten Zugriffen. Sei also immer wachsam und schütze dein Netzwerk, damit du deine Privatsphäre schützen kannst.
Internetstörung? So kontaktierst du den Support deines Anbieters
Du hast eine Internet-Störung und weißt nicht, was nun zu tun ist? Dann ist es an der Zeit, dass du den Support deines Internetanbieters kontaktierst. In vielen Fällen können Internet-Störungen von allein verschwinden, aber manchmal ist es auch notwendig, dass du den Support kontaktierst. Oft sind die Störungen nicht nur auf deinen Anschluss begrenzt, sondern auch deine Nachbarn haben ähnliche Probleme. In diesem Fall solltest du deinen Internetanbieter anrufen und nachfragen, was zu tun ist. Vielleicht kann man dort bereits über eine Remote-Verbindung nachsehen, was die Ursache für die Störung ist.
Netzwerkstatus in Windows 10 schnell und einfach prüfen
Du hast Probleme, den Status deiner Netzwerkverbindung in Windows 10 herauszufinden? Keine Sorge! Es ist wirklich ganz einfach. Alles, was Du tun musst, ist die Schaltfläche „Start“ auszuwählen und in die Einstellungen zu gehen. Wähle dann „Einstellungen“ und anschließend „Netzwerkverbindung & Internet“. Daraufhin wird der aktuelle Status deiner Netzwerkverbindung oben angezeigt. Auf diese Weise kannst Du schnell und einfach prüfen, ob dein Netzwerk einwandfrei funktioniert. Falls nicht, kannst du versuchen, deine Netzwerkverbindung zu reparieren, indem du den Anweisungen in diesem Artikel folgst.
So aktivierst Du Dein WLAN: Schau Dir das Lämpchen an!
Gut, dass Du nachschauen willst, ob Dein Netzwerk- und Stromkabel richtig sitzen und eingesteckt sind. Denn das ist der erste Schritt, um das WLAN einzurichten. Schau Dir dafür auch das WLAN-Lämpchen an, das viele Router-Modelle von AVM wie die Fritzbox 7590 haben. Leuchtet es grün, ist das drahtlose Internet aktiviert. Wenn nicht, dann drücke den Knopf daneben, um das WLAN zu aktivieren. Sollte dieser Knopf nicht funktionieren, kannst Du auch versuchen, den Router aus- und wieder einzuschalten. Dann sollte das WLAN wieder aktiviert sein.
Zusammenfassung
Das WLAN-Zeichen mit Schloss bedeutet, dass dein WLAN-Netzwerk mit einem Passwort geschützt ist. Damit andere Leute nicht Zugriff auf dein Netzwerk haben können, musst du ihnen das Passwort geben. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass nur du und die Menschen, denen du das Passwort gegeben hast, Zugriff auf dein Netzwerk haben.
Zusammenfassend kann man sagen, dass das WLAN-Symbol mit Schloss bedeutet, dass dein WLAN-Netzwerk gesichert ist und nicht von anderen Personen genutzt werden kann, ohne deine Zustimmung. Damit kannst du in Ruhe surfen, ohne dass deine Daten gefährdet sind.