Hey, hast du schon mal das Problem gehabt, dass dein WLAN plötzlich nicht mehr funktioniert? Ja? Dann bist du nicht allein. Viele von uns haben schon mal das Problem gehabt, dass unser WLAN plötzlich nicht mehr funktioniert. In diesem Artikel möchte ich dir ein paar Tipps geben, wie du herausfinden kannst, warum dein WLAN nicht mehr funktioniert und wie du es wieder hinbekommst.
Hallo, das ist ärgerlich. Hast du schon mal versucht, es neu zu starten? Schalte das Modem und den Router kurz aus und wieder ein, vielleicht hilft das. Wenn das nicht funktioniert, überprüfe, ob du eine Verbindung zum Modem hast und ob die Verbindung zum Internet funktioniert. Wenn der Computer keine Verbindung zu einem Netzwerk herstellen kann, kann es sein, dass es ein Problem mit der Netzwerkeinstellung gibt. Es kann auch sein, dass dein WLAN-Netzwerk nicht sichtbar ist, weil es möglicherweise falsch konfiguriert wurde. Ich hoffe, dass eine dieser Lösungen funktioniert, aber wenn nicht, kannst du immer noch deinen Internetanbieter kontaktieren und nach weiteren Lösungen fragen.
Neustart bei WLAN-Problemen – Lösung in 5 Minuten
Du hast Probleme mit deinem WLAN? Dann ist es an der Zeit, einen Neustart deiner Geräte durchzuführen! Schalte dazu deinen Router und alle anderen Geräte, die Teil deines WLAN-Netzwerks sind, wie Repeater, Access Points oder Powerline-Adapter, für circa 5 Minuten vom Stromnetz ab. Danach starte alles wieder neu und schon sollte dein WLAN wieder richtig laufen. Ein Neustart der Geräte ist meistens die schnellste Lösung, wenn du WLAN-Probleme hast.
Problemlösung: Router-Kabel und Einstellungen prüfen
Überprüfe Dein Kabel vom Router zur Telefondose und tausche es, wenn es möglich ist, einmal aus. Probiere es auch mit einem anderen Router. Wenn Dein Anschluss mit einem anderen Gerät funktioniert, ist Dein Router wahrscheinlich defekt oder falsch konfiguriert. Schalte den Router aus und wieder ein, bevor Du versuchst, Dein Problem zu lösen. Falls das nicht funktioniert, kannst Du versuchen, Deinen Router zurückzusetzen und die Router-Einstellungen erneut vorzunehmen. Wenn das auch nicht hilft, ist es am besten, einen Experten zu Rate zu ziehen.
Routerzustand schnell & einfach mit Atera überprüfen
Du möchtest wissen, wie du den Zustand deines Routers überprüfen kannst? Die einfachste Methode ist es, die Software von Atera zu verwenden. Dort kannst du mit einem Blick sehen, welche Geräte sich in deinem Netzwerk befinden und wie es um deren Zustand bestellt ist. Des Weiteren kannst du auch die Signalstärke und die Geschwindigkeit des Routers überprüfen und sogar die Firmware aktualisieren. So hast du dein Netzwerk immer unter Kontrolle und kannst problemlos surfen.
WLAN aktivieren – Überprüf‘ die Kabel & Lämpchen
Überprüf‘ mal, ob deine Netzwerk- und Stromkabel richtig eingesteckt sind. Schau‘ auch auf das WLAN-Lämpchen an deiner Fritzbox 7590 oder einem anderen Router-Modell von AVM. Wenn das grün leuchtet, ist das WLAN aktiviert. Wenn nicht, drücke ganz einfach den Knopf daneben, um dein WLAN zu starten. Alternativ kannst du auch in den Einstellungen deines Routers nachschauen, ob das WLAN dort angeschaltet ist.

Aktiviere dein WLAN-Router: LED, Benutzeroberfläche & Profi-Hilfe
Du hast einen WLAN-Router/Access-Point im Einsatz, aber du bist dir nicht sicher, ob er aktiviert ist? Dann schau mal auf die LED des Geräts. Wenn sie grün leuchtet, ist das WLAN aktiviert. Leuchtet die LED nicht, dann kannst du das WLAN über die Benutzeroberfläche oder einen physischen Knopf am Router aktivieren. Wenn du dir bei der Aktivierung des WLANs unsicher bist, kannst du dir in der Bedienungsanleitung des Routers/Access-Points anschauen, wie du es richtig machst. Alternativ kannst du auch einen Profi zu Rate ziehen, der dir dabei helfen kann.
WLAN-Probleme? So kannst Du sie lösen!
Hast Du Probleme mit Deinem WLAN? Keine Sorge, meistens ist es ganz einfach, die Verbindung wiederherzustellen. Denkst Du, dass Dein Handy schuld ist? Dann probiere doch mal den Flugmodus aus! Aktiviere ihn einfach und warte zehn Sekunden, bevor Du ihn wieder deaktivierst. Damit sollte die WLAN-Verbindung wieder reibungslos laufen. Falls nicht, starte dein Smartphone einfach neu und versuche es erneut. Meist hilft das schon, um das Problem zu lösen.
So startest du einen Funktionstest – Einfache Anleitung
Du suchst nach einer Anleitung, wie du einen Funktionstest starten kannst? Kein Problem – wir erklären dir schnell und einfach, wie’s geht. Zunächst melde dich mit deinen gewählten Zugangsdaten an. Danach gehst du links in der Navigation auf den Punkt „Diagnose“ und wählst den Unterpunkt „Funktion“ aus. Jetzt kannst du über den Knopf mit der Beschriftung „Start“ den Funktionstest starten. Der Test überprüft, ob die Funktionen deines Geräts ordnungsgemäß funktionieren. Wenn du auf den „Start“ Knopf klickst, beginnen die Tests. Nach dem Abschluss des Tests erhältst du ein Ergebnis, das dir anzeigt, ob dein Gerät ordnungsgemäß funktioniert. Folge dem Test, um sicherzustellen, dass dein Gerät einwandfrei funktioniert.
WLAN Probleme? Versuche Netzwerkeinstellungen zurücksetzen
Du hast Probleme beim Verbinden mit dem WLAN? Dann probiere doch mal die Option „Netzwerkeinstellungen zurücksetzen“ aus. Damit löschst du alle Netzwerk- und Bluetooth-Einstellungen und dein Smartphone startet neu. Nach dem Neustart kannst du erneut versuchen, eine Verbindung zu deinem WLAN herzustellen. Sollte es dennoch nicht funktionieren, kannst du auch den Hersteller deines Gerätes kontaktieren. Sie können dir häufig weiterhelfen und dir sagen, was du tun musst, um die Verbindung herzustellen.
Hilfe bei WLAN-Problemen auf dem Smartphone
Du hast Probleme mit Deinem WLAN-Netzwerk auf Deinem Smartphone? Im schlimmsten Fall ist das WLAN-Modul im Gerät defekt. Glücklicherweise tritt ein solcher Schaden relativ selten auf. Meistens kannst Du die Verbindungsprobleme einfach beheben, indem Du die Einstellungen anpasst oder den Router neu startest. Wenn Du Dir unsicher bist, wie Du vorgehen sollst, kannst Du auch einen Experten um Rat fragen.
iOS-/iPadOS-Gerät und Router/Modem neu starten
Falls du Probleme mit deinem iOS- oder iPadOS-Gerät hast, ist es eine gute Idee, es neu zu starten. Dazu schalte das Gerät einfach kurz aus, indem du den Power-Button länger als 10 Sekunden gedrückt hältst. Warte anschließend ein paar Sekunden, bevor du den Power-Button erneut drückst und dein Gerät wieder einschaltest.
Außerdem kann es hilfreich sein, auch den Router und das Kabel- oder DSL-Modem neu zu starten. Dazu musst du das entsprechende Gerät ebenfalls von der Stromversorgung trennen, indem du es ausschaltest oder den Stecker ziehst. Warte ein paar Minuten, bevor du das Gerät wieder anschließt.
Nach dem Neustart deines iOS- oder iPadOS-Geräts und des Routers und Modems kannst du überprüfen, ob das Problem gelöst wurde. Falls nicht, kannst du auch noch andere Lösungsansätze ausprobieren.

Verwende mehrere APs für bis zu 255 Geräte mit 80211n
Geht es nach dem Standard 80211n, kann ein Access Point (AP) theoretisch bis zu 255 Geräte gleichzeitig kontrollieren. Allerdings ist es in der Praxis so, dass es für einen einzelnen Access Point schwierig wird, mehr als einige wenige Geräte zu verwalten. Daher empfehlen Experten, mehrere APs zu verwenden, um eine große Anzahl von Geräten zu unterstützen. Da der Standard 80211n eine drahtlose Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 600 Mbit/s ermöglicht, können mehrere APs diese Geschwindigkeit problemlos erreichen. Dank dieser Technologie können mehrere Geräte gleichzeitig auf das Netzwerk zugreifen, ohne dass die Übertragungsgeschwindigkeit beeinträchtigt wird. Daher ist es eine gute Idee, mehrere Access Points zu verwenden, um eine stabile drahtlose Verbindung zu gewährleisten.
Verbessere Dein WLAN: Wechsle den Router-Kanal
In Mehrfamilienhäusern ist es häufig so, dass die WLAN-Kanäle überlastet sind, da sie von vielen Haushalten genutzt werden. Damit Du schnell und problemlos im Internet surfen kannst, empfiehlt es sich, im Menü des Routers den eigenen WLAN-Hotspot auf eine Kanalnummer zu wechseln, die noch nicht so stark frequentiert ist. Dadurch erhältst Du mehr Bandbreite und stabileres WLAN. Alexander Kuch, Experte auf dem Gebiet der Netzwerktechnik, rät Dir, dass Du den Kanalwechsel in regelmäßigen Abständen vornimmst, um sicherzustellen, dass Dein WLAN-Signal optimal ist.
Wie funktioniert ein Router über Jahre? Einfach erklärt
Du wunderst dich sicher, wie ein Router über so viele Jahre laufen kann, ohne dass etwas kaputtgeht. Die Antwort ist ganz einfach: Da die Router 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche laufen müssen, werden sie dafür konzipiert, dass sie möglichst lange halten. Auf der Platine sind nur wenige Bauteile verbaut, die auch kaputtgehen können. Dazu gehören beispielsweise die Kondensatoren, Widerstände und Steuerungschips. Im Laufe der Jahre wurden aber viele dieser Komponenten verbessert, sodass es sehr unwahrscheinlich ist, dass etwas schiefgeht. Es ist also kein Wunder, dass viele Router auch heutzutage noch einwandfrei funktionieren, obwohl sie schon vor mehreren Jahren gekauft wurden.
Internet-Störung? So rufst du deinen Provider an
Du hast Probleme mit deinem Internet? Hier hilft leider nur ein Anruf bei deinem Internetanbieter. Es kann vorkommen, dass sich Internet-Störungen nach einigen Minuten, aber auch nach Stunden von selbst beheben. Dies ist in der Regel dann der Fall, wenn nicht nur dein Anschluss von einer Störung betroffen ist, sondern auch deine Nachbarn. Wenn du Probleme mit deinem Internet hast, solltest du also zunächst bei deinem Anbieter anrufen und nachfragen, ob dort ein Problem bekannt ist. Andernfalls kann der Anbieter eine genauere Diagnose machen und dir helfen, das Problem zu lösen.
Router-Probleme? Reset als letzte Option prüfen
Du hast Probleme mit Deinem Router? Dann ist ein Reset vielleicht die letzte Option für Dich. Aber denke daran, dass damit alle Einstellungen und Änderungen, die Du vorgenommen hast, rückgängig gemacht werden. Bevor Du Dir also überhastet an einen Reset machst, solltest Du besser vorher den Support kontaktieren und die Probleme gemeinsam lösen. Eventuell können sie Dir ja auch helfen, Deine Einstellungen zu beheben, ohne dass Du einen Reset machen musst.
Strom sparen: WLAN-Router ausschalten & Umwelt schützen
Du hast sicher schon einmal gehört, dass Strom sparen wichtig ist. Aber wusstest du, dass es auch der Umwelt hilft? Wenn wir alle unsere Geräte, wie zum Beispiel den WLAN-Router, ab und zu ausschalten, können wir einen großen Unterschied machen. Denn ein WLAN-Router produziert durchschnittlich 53 Kilogramm Treibhausgasemissionen pro Jahr! Am besten schaltest du den Router nachts aus, wenn du ihn nicht benötigst. So kannst du die Umwelt schützen. Aber keine Sorge, dem Router tut das Ausschalten keinen Schaden. Falls du dennoch Updates bekommst, kannst du diese mit einer Zeit Schaltuhr sicherstellen. So kannst du auch nachts Energie sparen und der Umwelt etwas Gutes tun.
Verbinde dein Gerät mit dem WLAN – WPS oder SSID/Passwort
Du hast einen WLAN-Router und möchtest dein Gerät mit dem WLAN verbinden? Kein Problem! Auf der Rückseite deines Routers findest du eine kleine Taste mit der Aufschrift „WPS“. Drücke diese Taste und aktiviere die WPS-Funktion auch auf dem Gerät, das du mit dem WLAN verbinden möchtest. Wenn du das getan hast, dann brauchst du nur noch ein paar Sekunden zu warten und schon ist die Verbindung hergestellt. Eine weitere Möglichkeit, dein Gerät mit dem WLAN zu verbinden, besteht darin, den Netzwerknamen (SSID) und das Passwort manuell einzugeben. Diese Daten erhältst du entweder von deinem Routeranbieter oder stehen auf dem Aufkleber auf dem Router.
So einfach: WPS – Wi-Fi Protected Setup einrichten
Du hast schon einmal von WPS oder Wi-Fi Protected Setup gehört, aber weißt nicht, was das genau ist? Keine Sorge, wir erklären es Dir! WPS ist eine Funktion, die es Dir ermöglicht, eine WLAN-Verbindung auf einfache Weise herzustellen. Wenn Du also zwei WLAN-fähige Geräte hast, kannst Du sie per Knopfdruck miteinander verbinden – und das ohne das umständliche Eingeben eines Passworts in ein Konfigurationsmenü. So hast Du ganz bequem ein WLAN eingerichtet!
Finde im Handumdrehen die Ursache deines Netzwerkproblems
Falls du Schwierigkeiten hast, dein Netzwerk zu nutzen, dann kannst du mit einem einfachen Test anfangen, um die Ursache deines Problems zu ermitteln. Prüfe zuerst, ob dein Router erreichbar ist. Dazu musst du im Web-Browser die IP-Adresse deines Routers eingeben. Wenn du nicht weißt, wie du an die IP-Adresse kommst, dann kannst du auch den Befehl „ipconfig“ im Terminal ausführen. Dadurch erhältst du das Standardgateway, das meist der Router ist.
Verbessere schwaches WLAN-Signal: Tipps & Tricks
Du hast ein zu schwaches WLAN-Signal? Kein Problem! Wände, Spiegel und sogar Glas-Türen können zu schwachen WLAN-Signalen führen. Glasflächen reflektieren die Funkwellen und beeinflussen somit das Signal. Ziegel- und Betonwände hingegen haben einen hohen Anteil an Feuchtigkeit und stören das WLAN somit stärker als andere Materialien, die trockener sind, wie z.B. Gips. Um das Problem zu lösen, kannst du dir einen WLAN-Repeater kaufen, um das Signal zu verstärken. Oder du kannst das WLAN-Signal an einem anderen Ort abgreifen, wo es stärker ist. Auch die Position des Routers kann das Signal beeinflussen. Wenn du den Router in einem weiter entfernten Raum oder sogar im Freien aufstellst, kannst du ein besseres Signal erhalten. Sei also kreativ, wenn du das Problem lösen möchtest!
Schlussworte
Mhh, das ist ärgerlich. Hast du schon mal versucht, dein WLAN neu zu starten? Versuche es mal, indem du den Router ausschaltest und ihn nach ein paar Minuten wieder einschaltest. Wenn das nicht funktioniert, schau, ob du irgendwelche Kabelverbindungen überprüfen musst. Eventuell ist eines der Kabel nicht richtig angeschlossen. Wenn du immer noch Schwierigkeiten hast, ruf doch einfach deinen Internetanbieter an. Vielleicht können die dir helfen.
Du hast es wahrscheinlich schon herausgefunden, aber es sieht so aus, als ob dein WLAN-Problem auf ein Problem mit deinem Router zurückzuführen ist. Es könnte sein, dass er nicht richtig eingerichtet ist oder dass er möglicherweise defekt ist. Am besten ist es, wenn du dich an den Hersteller wendest oder einen Fachmann hinzuziehst, um das Problem zu lösen.