Hallo zusammen! Ist dir auch schon aufgefallen, dass dein WLAN immer mal wieder weg ist? Machst du dir dann auch schon Sorgen, warum das so ist? Keine Sorge, das können wir gemeinsam herausfinden. In diesem Blogpost erkläre ich dir, warum dein WLAN immer wieder weggeht und wie du es beheben kannst. Lass uns loslegen!
Möglicherweise hast du ein Problem mit deinem Router. Versuche herauszufinden, ob ein anderes Gerät im selben Netzwerk die gleiche Verbindungsqualität hat, um zu sehen, ob es ein allgemeines Problem mit dem Router ist. Wenn nicht, kann es sein, dass dein Router ein Problem hat. Es könnte die Firmware veraltet sein, es könnte ein Problem mit den Einstellungen geben oder es könnten externe Faktoren vorliegen, die die Verbindungsqualität beeinflussen. Falls du nicht weißt, wie du das Problem beheben sollst, würde ich empfehlen, einen Techniker aufzusuchen, der sich darum kümmern kann.
Netzwechsel deaktivieren, um WLAN-Verbindungen auf Android-Geräten zu stabilisieren
Wenn Du Dein Android-Smartphone oder -Tablet mit Deinem WLAN verbinden möchtest, solltest Du überprüfen, ob der Netzwechsel aktiviert ist. Diese Funktion ist in den Einstellungen Deines Android-Gerätes auszuwählen und kann dazu führen, dass sich Dein Gerät immer wieder verbindet und trennt. Wenn Du die automatische Netzwahl ausschaltest, kann das dazu führen, dass Dein Gerät stabiler verbunden bleibt. Um den Netzwechsel zu deaktivieren, gehe einfach in die Einstellungen Deines Android-Gerätes. Dort findest Du die Option unter Netzwerk & Internet. Wähle dort „WLAN“ aus und dann „Netzwahl“ und deaktiviere die automatische Netzwahl.
Verbessere Deine WLAN-Verbindung: Positioniere den Router in der Höhe
Wenn Du Probleme mit dem WLAN hast, solltest Du nicht nur die Wände und Decken betrachten, sondern auch Deine Möbel. Denn auch sie können das WLAN-Signal hemmen. Deshalb ist es wichtig, dass der Router weder in Schränken, noch hinter Heizungsradiatoren oder unter Möbeln versteckt wird. Ein guter Standort ist in der Höhe, denn dort breiten sich die Funkwellen gut aus und erreichen viele Winkel Deiner Wohnung oder Deines Hauses. Wenn Du Deinen Router also in der Höhe platzierst, kannst Du sichergehen, dass Du eine gute WLAN-Verbindung hast.
WLAN-Verbindung verbessern: Baumaterialien und Haushaltsgeräte blockieren Signale
Du kennst das bestimmt auch, wenn du versuchst, kabellos online zu gehen: Manchmal funktioniert es einfach nicht, obwohl man eigentlich direkt neben dem Router sitzt. Der Grund dafür kann die Wände sein! Baumaterialien wie Zement, Ziegelsteine oder auch Marmor können das Signal blockieren, sodass es schwieriger wird, eine Verbindung herzustellen. Aber auch Haushaltsgeräte wie eine Mikrowelle oder eine Waschmaschine können ein Hindernis für das Signal darstellen. Falls du also Probleme hast, eine stabile Verbindung aufzubauen, dann überprüfe, ob du nicht in der Nähe solcher Geräte bist. Und vielleicht hilft es ja, den Router an einen anderen Ort zu stellen.
Router in höheren Etagen platzieren für optimale Verbindung
Du solltest deinen Router nicht an einem Ort aufstellen, der sich weit entfernt von deinem Wohnzimmer oder noch höheren Etagen befindet – zum Beispiel im Keller. Denn Decken, Wände und Distanzen wirken sich auf die Signale des Routers aus und können die Verbindungsqualität beeinträchtigen. Deswegen ist es am besten, den Router so nah wie möglich an deinem Wohnzimmer oder anderen höher gelegenen Etagen zu platzieren, um eine optimale Verbindung zu erhalten.

Verbessere Deinen WLAN-Empfang – Mehr als 1 Meter Abstand!
Du hast Probleme mit dem WLAN-Empfang? Dann solltest du mal überprüfen, wie weit dein Fernseher und dein Router voneinander entfernt stehen. Wir empfehlen dir, einen Abstand von mehr als 1 Meter zwischen den beiden einzuhalten. Dadurch kann dein Router besser kommunizieren, auch wenn noch andere Geräte im selben Netzwerk verwendet werden. Versuche es mal und schau, ob sich dadurch etwas ändert!
Stabile WLAN-Verbindung: Kontrolliere & Steuere Dein Netzwerk!
Je mehr Geräte im gleichen Wellenlängenbereich Deines WLANS funken, desto schwieriger ist es, eine stabile Verbindung zu sichern. Es kann zu sinkender Geschwindigkeit oder sogar Verbindungsabbrüchen kommen. Daher lohnt es sich, alle Geräte, die im gleichen WLAN-Netzwerk funken, zu kontrollieren und gegebenenfalls auszuschalten, um eine stabile und schnelle Verbindung zu gewährleisten. Richte zudem ein separates Netzwerk für bestimmte Geräte ein, die Du nicht ständig benötigst, so kannst Du den Verkehr auf Deinem WLAN-Netzwerk besser steuern.
Stromeinsparung durch Ausschalten des WLANs | 6-11€ pro Jahr
Du hast dein WLAN auch den ganzen Tag laufen? Wenn du es jede Nacht ausschaltest, kannst du viel Strom sparen! Wenn du zwischen Mitternacht und 6 Uhr in der Früh dein WLAN ausschaltest, kannst du jedes Jahr zwischen 6 und 11 Euro sparen. Das ist zwar nicht die Welt, aber immerhin ein kleiner Betrag, den du pro Jahr einsparen kannst. Wenn du den Strompreis kennst, kannst du auch ganz genau berechnen, wie viel du einsparen kannst. Der aktuelle Strompreis liegt bei 0,42 Cent pro Kilowattstunde (Stand 25.10.2022). Also, schalte dein WLAN nachts aus und spar Strom!
WLAN-Router regelmäßig überprüfen für optimale Leistung
Du solltest deinen WLAN-Router regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass er im optimalen Temperaturbereich arbeitet. Idealerweise sollte die Temperatur im Raum, in dem dein Router betrieben wird, zwischen 15°C und 25°C liegen. Wenn es zu heiß ist, kannst du den Router an einen etwas kühleren Ort verschieben oder einen Ventilator verwenden, um die Luft um den Router herum zirkulieren zu lassen. Außerdem solltest du sicherstellen, dass der Router nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Wenn es zu kalt ist, kannst du einen Heizlüfter verwenden, um die Temperatur zu erhöhen. Es ist auch wichtig, den Router nicht zu dicht an einer anderen Wärmequelle zu platzieren. Dies kann nicht nur die Leistung des Routers beeinträchtigen, sondern auch seine Lebensdauer verkürzen.
Probleme mit deinem WLAN? Wasser kann der Grund sein!
Du hast Probleme mit deinem WLAN? Einer der größten Störenfriede kann Wasser sein. Warum? Weil WLAN auf der Frequenz 2,4 GHz funkt, die auch die Resonanzfrequenz von Wasser ist. Das heißt, es wird überall dort gestört, wo es Wasser gibt. Zum Beispiel kann es passieren, dass feuchte Wände das WLAN blockieren, weil sie eine gewisse Restfeuchte aufweisen. Ein weiterer Grund kann sein, dass das Wasser aus der Toilette in die WLAN-Netzwerkkabel gedrungen ist. Versuche also, alle Wasserquellen auszuschließen, wenn du Probleme mit deinem WLAN hast.
WLAN-Störungen lösen: Verwende einen Repeater
Hast Du schon mal bemerkt, dass Dein WLAN schlechter wird, je weiter Du Dich von Deinem Router entfernst? Oder dass massive Gegenstände Dein WLAN stören? Damit Du das Problem löst, kannst Du einen Repeater verwenden. Repeater verstärken alle WLAN-Signale, die sie in ihrem eingestellten Frequenzband und Kanal empfangen. So kannst Du Dich überall in Deinem Zuhause begeben und eine hohe Geschwindigkeit und eine stabilere Verbindung genießen. Wenn Du Dir einen Repeater kaufen möchtest und Hilfe bei der Einrichtung brauchst, helfen wir Dir gerne.

Router lange laufen lassen: So bleibt er ewig fit!
Du wunderst Dich vielleicht, dass Dein Router schon so lange läuft? Viele Router sind dafür konzipiert, dass sie auch nach vielen Jahren noch funktionieren. Die kleinen Geräte sind 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche eingeschaltet, was aber kein Problem darstellt, denn sie sind speziell für den Dauerbetrieb ausgelegt. Auf der Platine sind nur wenige Bauteile verbaut, die ausfallen können. Dazu zählen insbesondere die Netzteil-Komponenten und die LAN-Ports. Wenn eines dieser Bauteile defekt ist, kann man den Router meistens mit einem Austauschteil reparieren. Auch wenn Dein Router schon viele Jahre läuft, ist er also keineswegs veraltet.
Resetten deines Routers: So löschst du Einstellungen und Passwörter
Du willst deinen Router zurücksetzen? Wenn du die Taste zum Zurücksetzen an deinem Router drückst und auch gedrückt hältst, kannst du alle deine Einstellungen löschen und deinen Router zurück auf die werkseitige Konfiguration setzen. Dies ist eine beliebte Methode, um Fehler zu beheben, die durch eine falsche Konfiguration entstehen. Auch wenn du das Passwort vergessen hast, ist das Zurücksetzen des Routers eine gute Option. Dein Router wird dann auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt und du kannst wieder loslegen.
WLAN-Geschwindigkeit verbessern: Wechsle den Kanal!
In Mehrfamilienhäusern kann es vorkommen, dass WLAN-Kanäle durch die Nutzung durch viele Bewohner überlastet sind. Wenn Du das Gefühl hast, dass Dein WLAN-Netzwerk nicht die optimale Geschwindigkeit hat, kannst Du im Menü Deines Routers einen Wechsel auf einen anderen Kanal vornehmen. Dieser Kanal sollte dann eine niedrigere Frequenz haben, sodass Dein WLAN-Hotspot nicht von anderen Bewohnern gestört wird. Alexander Kuch, Experte für WLAN-Netzwerke, rät Dir, eine Kanalnummer zu wählen, die noch nicht so stark frequentiert ist. Diese kannst Du im Menü Deines Routers einstellen.
Maximale Anzahl verbundener Geräte pro Access Point
Geht es nach dem Standard 802.11n, so kann ein einzelner Access Point (AP) theoretisch bis zu 255 Geräte gleichzeitig kontrollieren. In der Praxis sieht es aber dann doch etwas anders aus. Hier ist es wahrscheinlicher, dass ein einzelner Access Point ein Problem hat, so viele Geräte zu verwalten. Daher solltest Du immer darauf achten, dass Dein Netzwerk nicht zu viele Geräte gleichzeitig verbindet, da sonst eine Überbelastung entstehen kann. Es empfiehlt sich, eine maximale Anzahl von Geräten festzulegen, die pro Access Point in Deinem Netzwerk gleichzeitig verbunden sein dürfen. So kannst Du ein reibungsloses Funktionieren Deines Netzwerks gewährleisten.
Netzwerkkabel richtig einstecken: So klappt’s!
Überprüfe unbedingt, ob alle Kabel am Router richtig eingesteckt sind. Wenn du ein Netzwerkkabel benutzt, um deinen Rechner mit dem Internet zu verbinden, prüfe auch hier, ob alles richtig eingesteckt ist. Achte auch auf Beschädigungen oder Abnutzungen am Kabel, die die Verbindung stören könnten. Wenn du unsicher bist, kannst du den Router neu starten, um Probleme auszuschließen. Also, überprüfe alles gründlich und schon kannst du loslegen!
So findest Du den besten WLAN-Kanal für Dein Netzwerk
Hast Du das Problem, dass Dein WLAN immer wieder die Verbindung verliert oder störende Nachbarn Dein Netzwerk beeinträchtigen? Oft liegt es daran, dass störende WLANs in Deiner Nachbarschaft arbeiten. Normalerweise ist Dein Router so eingestellt, dass er den Funkkanal mit der besten Übertragungsqualität aussucht. Doch wenn viele WLANs in Deiner Umgebung aktiv sind, kann es dazu führen, dass der Router immer wieder den Kanal wechselt. In solchen Fällen solltest Du einen bestimmten Kanal festlegen, um die Verbindung zu stabilisieren. Wenn du nicht weißt, welcher Kanal am besten für Dich geeignet ist, kannst Du verschiedene Kanäle ausprobieren und schauen, welcher die besten Ergebnisse liefert.
Maximiere Geschwindigkeit Deines WLAN-Geräts mit 11n Standard
Du möchtest sicherstellen, dass dein WLAN-Gerät das bestmögliche Tempo erreicht? Mit dem 11n-Standard kommst du dem schon einmal sehr nahe! Wenn du zusätzlich noch auf einen 40 MHz breiten Funkkanal setzt, kann dein WLAN-Router sogar ein theoretisches Maximum von 300 Mbit/s erreichen. Dazu musst du nur die entsprechende Option in den Einstellungen aktivieren und schon wird der Router den breiten Funkkanal nutzen. So kannst du dir sicher sein, dass dein WLAN-Gerät sein Maximum an Geschwindigkeit erreicht.
WirelessNetView herunterladen und Netzwerk Signale ablesen
Lad dir WirelessNetView herunter und entpack die zip-Datei. Starte das Programm und mache dann einen Rechtsklick auf dein Netzwerk. Wähle anschließend „Properties“ aus. Nun kannst du die Qualität deines Signals ablesen. Je höher der Wert von „Average Signal“ ist, desto besser ist das Signal. Idealerweise sollte der Wert bei 100 % liegen, damit du ein optimales Signal hast.
WLAN-Probleme lösen: Router und Geräte neustarten
Du hast Probleme mit deinem Wifi? Dann probier doch mal folgendes aus: Starte deinen Router, alle angeschlossenen Geräte und eventuell vorhandene WLAN-Helfer wie Repeater, Access Points oder Powerline-Adapter einmal neu. Trenne sie dazu für ca. 5 Minuten vom Stromnetz. So kannst du eventuell bereits bestehende Verbindungsprobleme lösen. Ein Neustart aller Geräte ist bei WLAN-Problemen immer eine gute Idee. Wenn das alles nichts bringt, kannst du noch versuchen die Position der Router zu ändern oder die Kanäle zu wechseln. Probier es einfach mal aus!
Beste Kanal-Einstellung für WLAN: Mit Analyse-Tool Interferenz vermeiden
Hast du schon mal das Problem gehabt, dass dein WLAN langsam oder instabil ist? Oft liegt es daran, dass es WLANs in deiner Umgebung gibt, die auf dem gleichen oder benachbarten Kanal senden. Dadurch kann es zu einer Interferenz kommen und dein eigenes WLAN wird gestört. Eine Möglichkeit, das Problem zu beheben, ist es, den Kanal anzupassen, auf dem dein WLAN sendet. Denn wenn zu viele Nachbar-WLANs auf den Kanälen mit hoher Sendeleistung sind, sinkt der TCP Throughput aller Teilnehmer.
Aber wie findest du die beste Kanal-Einstellung für dein WLAN? Die einfachste Möglichkeit ist es, ein WLAN-Analyse-Tool zu verwenden, um das beste WLAN-Signal zu finden. Ein solches Tool überprüft alle verfügbaren Kanäle und zeigt dir den Kanal mit dem stärksten Signal an. So kannst du leicht den für dich besten Kanal finden. Mit der richtigen Einstellung kannst du die Interferenz minimieren und so sicherstellen, dass dein WLAN stabil und schnell läuft.
Schlussworte
Das ist wirklich ärgerlich! Es kann verschiedene Gründe haben, warum dein WLAN immer weggeht. Vielleicht liegt es an deinem Router oder deinem Netzwerk, dass es immer wieder ausfällt. Es kann auch sein, dass ein anderes Gerät in deinem Netzwerk den Internetverkehr stört oder dein Router zu weit weg ist. Am besten ist es, wenn du dir einen Experten holst, der dir helfen kann, das Problem zu lösen.
Also, es sieht so aus, als ob es ein Problem mit deinem WLAN gibt. Wir empfehlen dir, dich mit deinem Internetanbieter in Verbindung zu setzen, um das Problem zu beheben. So kannst du sicherstellen, dass dein WLAN nie wieder weggeht.