Hey, hast du schon mal versucht, dein Handy mit dem WLAN zu verbinden? Das ist gar nicht schwer und ich erkläre dir hier, wie du das machen kannst. Es ist wirklich einfach und dauert nur wenige Minuten. Also, lass uns loslegen!
Um dein Handy mit dem WLAN zu verbinden, musst du zuerst deine WLAN-Netzwerkinformationen herausfinden. Dazu musst du entweder deinen Router oder dein Modem öffnen und nach dem Netzwerknamen und dem Passwort fragen. Dann musst du dein Handy öffnen und in die Einstellungen gehen. Dort musst du WLAN auswählen und dann wirst du in der Lage sein, das Netzwerk auszuwählen, das du gerade erst herausgefunden hast. Gib dann das Passwort ein und du bist verbunden!
Wie finde ich die SSID meines WLANs?
Du möchtest herausfinden, welche SSID dein WLAN hat? Kein Problem! Es ist ganz einfach. Zuerst musst du auf deinem PC/Laptop in die Einstellungen gehen und auf die Kategorie „WLAN“ klicken. Auf der linken Seite der Taskleiste findest du dann ein WLAN-Symbol. Wenn du darauf klickst, erscheint eine Liste mit verschiedenen Netzwerken. Die Namen der Netzwerke sind die SSIDs. Wenn du die SSID deines WLANs herausfinden möchtest, dann identifiziere einfach das Netzwerk, mit dem du verbunden bist. Dieser Name steht neben dem Symbol eines kleinen Rechtecks. Wenn du die SSID gefunden hast, kannst du sie entweder notieren oder dir ein Bild davon machen, damit du sie nicht vergisst.
WLAN und Wi-Fi: Was ist der Unterschied?
Du hast schon mal von WLAN gehört, aber weißt nicht so genau, was das eigentlich ist? WLAN bedeutet Wireless Local Area Network und ist ein Funknetzwerk, mit dem man sich über kabellose Verbindungen mit dem Internet verbinden kann. Wi-Fi ist hingegen eine Zertifizierung, die von der Wi-Fi Alliance gemäß dem IEEE-80211-Standard durchgeführt wird. Oft wird WLAN und Wi-Fi daher als Synonyme verwendet, auch wenn sie nicht ganz gleich sind. In Deutschland sagt man eher WLAN, im Ausland hingegen Wi-Fi. Mit WLAN kannst du dich also einfach und bequem vom Sofa aus ins Netz einwählen.
Was ist WiFi? Wie kannst du drahtlos im Internet surfen?
Du hast schon mal von WiFi gehört, aber weißt nicht, was es eigentlich ist? WiFi ist die Abkürzung für Wireless Fidelity. Es beschreibt die Technologie, die es uns ermöglicht, drahtlos im Internet zu surfen. Mit WiFi kannst du ohne Kabel und ohne störende Verkabelung Zugang zum Netzwerk bekommen. So kannst du bequem von zu Hause oder von unterwegs auf das Internet zugreifen.
Heutzutage sind viele Geräte, wie Computer, Smartphones und Tablets, mit WiFi ausgestattet. Damit sind sie in der Lage, drahtlos auf das Internet zuzugreifen. Es gibt verschiedene Standards für WLAN-Geräte, die WiFi unterstützen. Diese Standards legen die Qualität und die Reichweite des WLANs fest. Um die bestmögliche Qualität zu gewährleisten, wurden verschiedene Tests eingeführt, die den Geräten ein Zertifikat erteilen. So kannst du sicher sein, dass du die bestmögliche Verbindungsqualität bekommst.
Netzwerkverbindungsstatus mit Windows 10 prüfen
Du willst wissen, wie es um deinen Netzwerkverbindungsstatus bestellt ist? Mit Windows 10 ist es ganz einfach. Klicke dazu einfach auf die „Start“-Schaltfläche und öffne die Einstellungen. Wähle dort „Netzwerkverbindung & Internet“ aus und schon wird dir oben angezeigt, ob du verbunden bist oder nicht. So kannst du schnell und unkompliziert überprüfen, ob du online bist oder nicht.

WLAN-Probleme lösen: Prüfe den Flugmodus & nähere Dich dem Router
Wenn du Probleme mit deinem WLAN hast, dann hast du vielleicht schon versucht, dein WLAN-Passwort neu einzugeben oder das WLAN aus- und wieder einzuschalten. Aber vielleicht hast du auch nicht daran gedacht, den Flugmodus zu prüfen. Wenn du den Flugmodus aktiviert hast, wird keine Verbindung zum Internet hergestellt. Also vergewissere dich, dass der Flugmodus deaktiviert ist. Außerdem solltest du dich etwas näher zum Router bewegen. Mit einem stärkeren Signal hast du eine bessere Chance, eine Verbindung zum Internet herzustellen.
Netzwerkprobleme? Starte deinen Router neu!
Wenn du Probleme mit deinem Netzwerk hast, kann es helfen, deinen Router neu zu starten. Trenne ihn also einfach von der Stromversorgung und warte ein paar Minuten, damit sich alles zurücksetzen kann. Wenn du den Router danach wieder anschließt, warte, bis er wieder eine Verbindung aufbaut. Danach kannst du es erneut mit dem Verbinden deines Computers mit dem Netzwerk versuchen. Sollte dies nicht funktionieren, kann es sein, dass du deine Netzwerkeinstellungen überprüfen oder den Router erneut neustarten musst.
Neustart: So schaltest du WLAN & mobile Datenverbindung ein/aus
Du musst dein Gerät neu starten, um sicherzustellen, dass alles auf dem neuesten Stand ist. Öffne dann die Einstellungen und tippe auf ‚Netzwerk & Internet‘ oder ‚Verbindungen‘. Diese Optionen können je nach Gerät variieren, also schau sie dir genau an. Deaktiviere dann das WLAN und aktiviere die mobile Datenverbindung. Prüfe anschließend, ob das Problem gelöst wurde. Falls nicht, dann versuche, nochmal alles zurückzusetzen und es erneut zu versuchen.
Finde Dein FritzBox Passwort in Sekunden!
Dies ist Ihr Passwort.
Du suchst das Passwort Deiner FritzBox? Kein Problem! Schau einfach auf der Rückseite oder Unterseite des Routers nach einem Aufkleber. Dort findest Du neben dem Eintrag „WLAN-Netzwerkschlüssel“ eine Nummer, die Dir als Passwort dient. Notiere sie Dir am besten, um sie nicht zu vergessen. Wir empfehlen Dir außerdem, das Passwort regelmäßig zu wechseln, um die Sicherheit zu gewährleisten.
SSIDs: So erkennst du dein eigenes WLAN-Netzwerk
Der Service Set Identifier (SSID) ist ein Name, der einem drahtlosen Netzwerk gegeben wird. Er soll dir helfen, dass du dich mit deinem eigenen WLAN-Netz verbindest und nicht versehentlich auf das Netzwerk deiner Nachbarn oder eines nahe gelegenen Unternehmens zugreifst. Auch wenn die SSIDs oft unsichtbar sind, solltest du immer den Namen deines Netzwerks kennen. So kannst du sicherstellen, dass du stets mit deinem eigenen Netzwerk verbunden bist und nicht versehentlich auf ein fremdes Netzwerk zugreifst.
Wo finde ich den WLAN-Schlüssel meines Routers?
Du hast einen Router bekommen und suchst nun nach dem WLAN-Schlüssel? Wir erklären dir, wo du diesen findest. Dafür gibt es verschiedene Bezeichnungen: WLAN-Key, Passphrase oder Pre-Shared Key (PSK). Bei vielen Modellen ist das WLAN-Passwort auf der Rück- oder Unterseite des Routers angegeben. Dies ist dann das werkseitige WLAN-Passwort, mit dem du aber jederzeit in den Einstellungen deines Routers ändern kannst.

WLAN-Passwort herausfinden: Einfache Anleitung
Du willst das Passwort für dein WLAN herausfinden? Kein Problem! Es ist ganz einfach! Öffne zuerst die Systemsteuerung und suche dort nach „WLAN-Status“. Unter „Drahtloseigenschaften“ findest du die Registerkarte „Sicherheit“. Aktiviere dort das Kontrollkästchen „Zeichen anzeigen“. Jetzt wird dir im Feld „Netzwerksicherheitsschlüssel“ dein Wi-Fi-Passwort angezeigt. Für diejenigen, die mehr Sicherheit brauchen, empfehlen wir, regelmäßig das Passwort zu ändern. So kannst du sicher sein, dass niemand unbefugt auf dein Netzwerk zugreift.
Erfahre mehr über WLAN: „Wireless Local Area Network
Du hast schon von WLAN gehört, aber weißt du auch, was es genau bedeutet? WLAN steht für „Wireless Local Area Network“, was auf Deutsch „Drahtloses lokales Netzwerk“ heißt. Es bezeichnet ein Netzwerk, bei dem die Kommunikation zwischen verschiedenen Geräten über Funkwellen erfolgt. Diese Funkwellen werden über sogenannte Netzknoten (auch Accesspoints oder Basisstationen genannt) übertragen. Mit WLAN kannst du deine Geräte wie Smartphone, Tablet und Computer drahtlos miteinander verbinden. So kannst du zum Beispiel auf das Netzwerk deines Arbeitgebers, deiner Schule oder deines WLAN-Providers zugreifen.
Passwortlänge für WLAN-Netzwerk: Min. 8, Max. 32 Zeichen
Du solltest dein Passwort für dein drahtloses Netzwerk (WLAN) so lange wie möglich machen. Es gibt jedoch eine minimale und maximale Passwortlänge, die du beachten musst. Wenn du dein Passwort für dein WLAN-Netzwerk bei der Verbindung mit deinem Straßennavigationsgerät schützen möchtest, muss es mindestens 8 Zeichen lang sein. Wenn du es kürzer als 8 Zeichen machst, kann das Passwort nicht verarbeitet werden. Aber auch die maximale Passwortlänge ist begrenzt. Die maximale Länge deines Passworts hängt von deinem Router ab. Je nach Modell kann die maximale Passwortlänge zwischen 16 und 32 Zeichen liegen. Beachte also die Angaben deines Routers und wähle ein sicheres Passwort, das nicht leicht zu erraten ist.
Verbinden Sie Geräte mit WLAN – So funktioniert’s!
Mit WLAN können Endgeräte drahtlos miteinander kommunizieren. Der Datenaustausch zwischen den Geräten erfolgt über einen Access Point, der als eine Art Vermittler fungiert. Anders als bei einer Ethernet-Verbindung, bei der ein Kabel zwischen den Geräten verwendet wird, verbinden sich WLAN-Geräte über Funk. Um die einzelnen Endgeräte zu erkennen, wird eine MAC (Medium Access Control) Adresse verwendet, die jedes WLAN-Gerät hat. Dies ermöglicht es dem Access Point, Daten an die richtigen Adressen zu senden und Anfragen von Endgeräten zu empfangen. WLAN ist eine bequeme und einfache Möglichkeit, drahtlose Netzwerkverbindungen herzustellen. Es ist eine unkomplizierte Möglichkeit, dein Smartphone, Laptop oder andere Geräte mit dem Internet zu verbinden.
Verbinde dein Smartphone oder Tablet mit WLAN schnell & einfach mittels WPS
Du hast einen WLAN-Router und möchtest dein Smartphone oder Tablet schnell und einfach mit dem WLAN verbinden? Kein Problem! Auf der Rückseite des Routers findest du eine kleine Taste mit der Aufschrift „WPS“. WPS steht für „Wi-Fi Protected Setup“ und ermöglicht es dir, dein Gerät schnell und einfach mit dem WLAN zu verbinden. Drücke die Taste, aktiviere die WPS-Funktion auf dem Gerät, das du mit dem WLAN verbinden möchtest und nach einigen Sekunden ist die Verbindung hergestellt. Das heißt, du kannst sofort loslegen und musst dir nicht den langen und komplizierten Prozess des Einrichtens ersparen. Genieße einfach den Komfort des schnellen WLAN-Zugangs!
Verbinde deinen Router mit WPS in wenigen Minuten
Drückst du bei deinem Router die WPS-Taste, kannst du innerhalb von ein paar Minuten eine Verbindung herstellen. Schau dabei auf die Kontrollleuchte deines Routers, die blinkt, während die Verbindung hergestellt wird. Beachte dabei, dass die Zeit, die benötigt wird, um eine Verbindung herzustellen, je nach Router und der zu Hause konfigurierten Einstellungen variieren kann.
Schalte dein WLAN aus, um deine Privatsphäre zu schützen
Du solltest dein WLAN immer ausschalten, wenn du es gerade nicht brauchst. Denn auch wenn du die Funktion deaktivierst, kann dein Smartphone trotzdem Datenpakete versenden, beispielsweise wenn es nach verfügbaren Netzwerken sucht. Um die Privatsphäre zu schützen, ist es daher wichtig, dass du die Funktion immer ausschaltest, wenn du sie nicht benötigst. So kannst du sicherstellen, dass deine Daten nicht ohne dein Wissen verschickt werden.
Was ist WiFi? Erfahren Sie mehr über die Vorteile!
Du hast schon mal von WiFi gehört, aber weißt nicht genau, was es ist? WiFi ist ein Zusammenschluss einiger Firmen, die sich darauf spezialisiert haben, ein einheitliches, zertifiziertes WLAN-Netzwerk zu erschaffen. Dieses WLAN-Netzwerk hat einige wichtige Nutzen. Zum einen kann man sich mit seinem Gerät überall dort verbinden, wo ein WiFi-Netzwerk vorhanden ist. Dadurch kannst du zum Beispiel an öffentlichen Plätzen unkompliziert und kostenlos surfen. Außerdem ermöglicht es, dass sich mehrere Geräte gleichzeitig anschließen können, wodurch man sich beispielsweise auch Zuhause ein WLAN-Netzwerk einrichtet. So kannst du überall bequem und schnell auf das Internet zugreifen.
Netzwerküberblick anzeigen & Geräte zuordnen
Klick in der Benutzeroberfläche auf Heimnetz > Netzwerk, um einen Überblick aller angebundenen Geräte zu bekommen. Dort siehst Du, welche Gadgets schon mal an Deiner Fritzbox angeschlossen waren oder noch sind. Alle Geräte werden entweder mit ihrem Hostnamen oder ihrer IP-Adresse angezeigt. Versuch, die Einträge den Geräten zuzuordnen, die Dir bekannt sind. Falls Du Dir unsicher bist, kannst Du die IP-Adressen auch online mit dem Hostnamen abgleichen. Eine weitere Möglichkeit ist, dass Du die MAC-Adresse des jeweiligen Gerätes überprüfst und anschließend den Hersteller des jeweiligen Gerätes herausfindest. So kannst Du Dir ein klares Bild machen, welche Geräte an Deiner Fritzbox angeschlossen sind.
Router Einstellungen ändern – So geht’s!
Du willst in deinem Router etwas ändern? Dann musst du zuerst auf den Router zugreifen. Öffne dazu deinen Webbrowser und gib die IP-Adresse deines Routers ein. Standardmäßig lautet sie 192.168.11.2. Gib anschließend das Passwort deines Routers im Feld „Auf den Router zugreifen“ ein und klicke dann auf den Anmelde-Button. Dann kannst du loslegen und die Einstellungen ändern. Achte darauf, dass du immer die aktuellsten Sicherheitsupdates installierst, damit dein Router optimal geschützt ist.
Schlussworte
Um dein Handy mit dem WLAN zu verbinden, musst du zuerst die Einstellungen auf deinem Handy öffnen. Dort findest du einen Bereich, der „Netzwerk & Internet“ oder ähnlich heißt. Dann musst du auf „WLAN“ klicken und die verfügbaren Netzwerke anzeigen lassen. Wähle das Netzwerk aus, das du verbinden möchtest, und gib dann das Passwort ein. Sobald du das Passwort eingegeben hast, sollte dein Handy mit dem WLAN verbunden sein.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Verbinden deines Handys mit dem WLAN relativ einfach ist. Wenn du die Anweisungen befolgst, die du in unserem Beitrag gefunden hast, solltest du keine Probleme haben, dein Handy mit dem WLAN zu verbinden. Also, worauf wartest du noch? Versuche es und verbinde dein Handy mit dem WLAN!