Na, hast du das WLAN-Passwort vergessen? Kein Problem, das kann jedem mal passieren. In diesem Artikel erkläre ich dir, wo du dein Passwort nachschauen kannst.
Du kannst dein WLAN-Passwort bei deinem Router nachschauen. Meistens sind die Anmeldedaten auf dem Router selbst aufgedruckt. Wenn nicht, kannst du in der Regel auf der Herstellerseite nachschauen, wie du dich anmelden kannst.
Finde Dein Router-Passwort schnell & einfach
Dies ist das von Ihnen gesuchte Passwort.
Hast Du Probleme, das Passwort Deines Routers herauszufinden? Keine Sorge, wir helfen Dir gerne dabei. Suche dazu auf der Rückseite oder der Unterseite Deiner FritzBox nach einem Aufkleber. Notiere Dir die dort befindliche Nummer neben dem Eintrag „WLAN-Netzwerkschlüssel“. Dies ist das von Dir gesuchte Passwort, welches Du einfach immer wieder benutzen kannst. Solltest Du es einmal vergessen, kannst Du es ganz einfach wieder auf Deinem Aufkleber nachlesen.
Was ist eine IP-Adresse und wie funktioniert sie?
Du hast sicherlich schon mal von IP-Adressen gehört. Doch weißt Du auch wirklich, was eine IP-Adresse ist und wie sie funktioniert? Eine IP-Adresse ist eine eindeutige Nummer, die ein Gerät im Internet identifiziert. Wenn Du also etwas ins Netz stellst, wird jedem, der darauf zugreifen möchte, Deine IP-Adresse angezeigt. Allerdings hast Du kein Passwort, das Du angeben musst, um auf die IP zuzugreifen. Dafür ist die Verbindung zum Internet zuständig. Der Router oder das Modem, je nachdem welches Modell Du hast, hat dafür ein Passwort, damit Du Dich ins Netzwerk einloggen kannst. Die genannte IP-Adresse befindet sich im internen Bereich des Netzwerks und wird von Deinem Router/Modem vergeben.
Sicheres Passwort erstellen: Mind. 8 Zeichen & WPA2/3
Du solltest beim Erstellen eines Passworts unbedingt darauf achten, dass es mindestens acht Zeichen lang ist. Und wenn du ein Netzwerk mit Verschlüsselungsverfahren wie WPA2 oder WPA3 schützen möchtest, ist es am besten, das Passwort mindestens 20 Zeichen lang zu machen. Dadurch machst du es Offline-Attacken schwer, die auch ohne bestehende Netzverbindung funktionieren können. Beim Passwort solltest du auch auf die Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen achten. Denn damit kannst du die Sicherheit noch weiter erhöhen.
Wie du ein sicheres WLAN-Passwort generierst
Du kennst das Problem bestimmt: Du hast gerade ein neues Gerät gekauft und willst es mit deinem WLAN verbinden. Doch wie lautet denn jetzt das Passwort? Das WLAN-Passwort, auch Netzwerkschlüssel genannt, dient der Sicherung der Zugangsverschlüsselung für dein drahtloses Netzwerk. Es verschlüsselt dein Netzwerk und stellt sicher, dass nur autorisierte Benutzer Zugang zu deinem Netzwerk haben. Für den Fall, dass du dein Passwort vergessen hast oder es verloren hast, kannst du online einen Generator nutzen, um ein neues, sicheres WLAN-Passwort zu generieren. So kannst du dich auch weiterhin sicher und verschlüsselt ins Netzwerk einloggen.

Wo finde ich SSID & WLAN-Passwort meines Routers?
Du solltest wissen, dass SSID und WLAN-Passwort auf dem Aufkleber auf deinem Router zu finden sind. SSID ist dabei die Bezeichnung für dein Wireless-Netzwerk. Damit du dich mit dem Netzwerk verbinden kannst, benötigst du aber noch ein Passwort. Das WLAN-Passwort ist dann dasjenige, welches du zum Verbinden mit dem Netzwerk eingeben musst. Beachte, dass die SSID nicht dasselbe ist wie das Passwort. Daher solltest du beide Daten auf dem Router-Aufkleber genau aufschreiben, damit du sie nicht vergisst.
Herausfinden des WLAN-Kennworts für neuen Router
Du hast dir gerade einen neuen Router zugelegt und überlegst, wie du das WLAN-Kennwort herausfindest? Das geht ganz einfach! In den Unterlagen, die du mit dem Router bekommen hast, findest du alle nötigen Informationen. Normalerweise öffnet sich die entsprechende Seite auch ohne Internetverbindung, da du nur eine Verbindung zum Router selbst brauchst. Wenn du dann das Menü aufrufst, wirst du unter den Punkten WLAN oder Sicherheit das WLAN-Kennwort entdecken. Also keine Sorge, du wirst schon das Richtige finden!
Mehrere Konten auf Android? Wähle Passwort & Verwalte es einfach!
Du hast mehrere Google-Konten auf deinem Android-Gerät? Super, dann hast du die Möglichkeit, unter den Konten das Passwort zu wählen, das du speichern willst. Und auch die Verwaltung deiner gespeicherten Passwörter ist ganz einfach. Entweder über die Chrome-App oder über passwordsgoogle.com. Wenn du dich einmal nicht mehr an dein Passwort erinnern solltest, kannst du es ganz bequem dort abrufen. Also keine Sorge, du bist bestens geschützt!
Verbinde dein neues Gerät mit WLAN – So gehts!
Du hast ein neues Gerät bekommen und möchtest es gerne mit WLAN verbinden? Dann musst du als erstes den WLAN-Schlüssel herausfinden. Diesen findest du auf der Rückseite des Geräts. Öffne anschließend einen beliebigen Browser und gib „http://fritzbox“ oder „http://19216811“ ein. Dadurch öffnet sich die Eingabemaske der FritzBox. Klick dort auf „Kennwort vergessen“ und danach auf „Aus Werkseinstellungen zurücksetzen“. Nun hast du die nötige Information, um dein neues Gerät mit WLAN zu verbinden. Viel Erfolg!
WLAN-Netzwerk mit Android 10 schnell und einfach teilen
Willst du dein WLAN-Netzwerk auf deinem Android-Smartphone mit Android 10 schnell und einfach teilen? Dann öffne die Einstellungen und tippe auf die WLAN-Einstellungen. Nachdem du das verbundene WLAN-Netzwerk gefunden hast, kannst du dir den QR-Code mit den dazugehörigen Informationen und dem Passwort anzeigen lassen. So kannst du dein WLAN-Netzwerk ganz einfach und schnell mit anderen teilen. Wenn du noch mehr Kontrolle über dein Netzwerk haben möchtest, kannst du auch manuell Einstellungen vornehmen. So kannst du beispielsweise bestimmten Geräten den Zugang verwehren oder eine andere Passwort-Richtlinie aktivieren.
So holst du dir den Zugangsschlüssel für dein WLAN
Klick‘ auf „Verbindungen“, um auf Deine WLAN-Einstellungen zuzugreifen. Dann geh auf „WLAN“ und lass Dich über das Zahnradsymbol rechts neben Deinem angezeigten Netzwerk die „Details“ und das Menü mit dem Zugriffsschlüssel anzeigen. Wenn Du alles überprüft hast, geh nach unten und klick‘ links auf „QR-Code“. Du kannst dann den generierten Code scannen oder als Bild speichern, um schnell und einfach Zugriff auf Dein Netzwerk zu erhalten.

Anleitung: Passwörter auf Android ansehen und Anmeldungen vereinfachen
Du möchtest in Android deine gespeicherten Passwörter ansehen? Kein Problem! Öffne einfach die App „Einstellungen“ und tippe auf „Passwörter und Konten“. Hier kannst du sehen, welche Passwörter gespeichert sind und auf welche Apps und Webseiten sie sich beziehen. Außerdem kannst du hier auch die Optionen für die automatische Anmeldung in Apps und Webseiten aktivieren. Dank dieser Funktion musst du nicht mehr jedes Mal dein Passwort eingeben, wenn du dich bei einer App oder Webseite anmelden möchtest. Probiere es einfach mal aus und schau, ob es dir gefällt.
So siehst Du alle Deine gespeicherten Passwörter
Du hast ein Google-Konto und möchtest eine Liste aller Konten mit gespeicherten Passwörtern ansehen? Dann musst Du auf passwordsgooglecom gehen oder Dich in Chrome anmelden, um sie Dir anzeigen zu lassen. Beachte jedoch, dass Du Dich nochmal einloggen musst, bevor Du Deine Passwörter sehen kannst. So kannst Du sicher gehen, dass Deine Passwörter bestmöglich geschützt sind.
WLAN-Passwort auf iPhone anzeigen – Schritt-für-Schritt Anleitung
Willst du dein WLAN-Passwort auf deinem iPhone anzeigen? Dann folge dieser kurzen Anleitung! Öffne die Einstellungen-App auf deinem iPhone und tippe dort auf „WLAN“. Jetzt musst du nur noch das Netzwerk auswählen, für das du das Passwort anzeigen möchtest, und dann den Infobutton drücken. Jetzt kannst du das versteckte Passwort sehen. Um das Passwort anzuzeigen, musst du entweder Face ID oder Touch ID benutzen, um es zu entsperren. Fertig! Jetzt kannst du das WLAN-Netzwerk problemlos mit deinen Freunden und Familie teilen.
WLAN-Netzwerk mit Samsung Handy einrichten: So gehts!
So einfach kannst du mit deinem Samsung Handy ein WLAN-Netzwerk einrichten: Zuerst wische mit zwei Fingern vom oberen Displayrand deines Handys nach unten und halte das WLAN-Symbol getippt. Wenn du das getan hast, öffnet sich ein Menü, in dem du das aktuelle WLAN-Netzwerk auswählen kannst. In den Einstellungen des Netzwerks findest du rechts unten den QR-Code, den du einscannen musst, um das Netzwerk zu aktivieren. Dafür musst du einfach die Kamera deines Samsung Handys öffnen und den Code scannen. Sobald der Scan abgeschlossen ist, wirst du automatisch zu den Einstellungen des Netzwerks weitergeleitet, in denen du dein Passwort eingeben kannst. Nachdem du das Passwort eingegeben hast, ist das Netzwerk eingerichtet und du kannst es nutzen.
Verstehe WLAN-Symbole: Welches Netzwerk hat das beste Signal?
Wenn du ein Smartphone besitzt, hast du bestimmt schon mal den Punkt “WLAN” in den Einstellungen aufgerufen. Dann hast du gesehen, dass dir eine Liste an WLAN-Netzwerken im Empfangsbereich angezeigt wird. Jedes Netzwerk wird durch ein WLAN-Symbol gekennzeichnet, dass dir die Signalstärke anzeigt. Je stärker das Signal, desto besser ist die Verbindung zu dem jeweiligen Netzwerk. Es ist empfehlenswert, sich für ein Netzwerk mit einem starken Signal zu entscheiden, da so die Verbindung stabiler ist und du keine Verbindungsabbrüche bekommst.
So erfährst Du Deinen Drahtlos-Netzwerk-Schlüssel
Klickst Du mit der rechten Maustaste auf die Verbindung, die Du gerade benutzt, kannst Du in den Einstellungen die „Drahtloseigenschaften“ aufrufen. Wenn Du dort im Menü „Sicherheit“ auf den Button „Zeichen anzeigen“ klickst, hast Du die Möglichkeit den Sicherheitsschlüssel im Klartext zu sehen. Wenn Du dazu noch die Kontrolle über das drahtlose Netzwerk hast, kannst Du auf diese Weise sichergehen, dass jeder, der Zugriff auf das Netzwerk hat, sich mit dem richtigen Schlüssel anmeldet.
Verlorenes WLAN-Passwort wiederherstellen – Tipps und Tricks
Hast Du Dein WLAN-Passwort vergessen, kannst Du den Router auf seine Werkseinstellungen zurücksetzen. Sollte das voreingestellte Passwort weiterhin gültig sein, kannst Du Dich an den Hersteller wenden, um weitere Unterstützung zu erhalten. Eine weitere Möglichkeit, an das Passwort zu kommen, besteht darin, es auf den Geräten anzuzeigen, die mit dem Netzwerk verbunden sind. Diese Option ist aber nicht immer verfügbar. Daher solltest Du, falls möglich, ein sicheres, einzigartiges Passwort für Dein Netzwerk wählen und es an einem sicheren Ort aufbewahren.
Behebe Fehler bei der WLAN-Verbindung: Kennwort eingeben
Es kann sein, dass Du Probleme bei der WLAN-Verbindung hast. Der häufigste Grund hierfür ist ein Fehler bei der Authentifizierung. Damit ist gemeint, dass das eingegebene WLAN-Kennwort falsch ist. Dies kann durch eine falsche Eingabe auf dem Smartphone oder durch eine Änderung des Kennworts im Router verursacht werden. Um den Fehler zu beheben, musst Du das richtige WLAN-Kennwort eingeben. Wenn Du nicht mehr weißt, welches es ist, kannst Du es im Router nachschauen oder den Netzwerkschlüssel auf dem Smartphone neu eingeben.
Heimnetzwerk-Passwort einfach anzeigen und ausdrucken
Willst du dein Heimnetzwerk-Passwort wissen? Dann musst du ein paar einfache Schritte durchgehen. Zuerst öffne die Systemsteuerung. Dann gib im Suchfeld „Heimnetzgruppe“ ein und klicke auf den passenden Eintrag. Unter „Weitere Heimnetzgruppen-Aktionen“ findest du die Option „Kennwort für die Heimnetzgruppe anzeigen oder ausdrucken“. Wähle diese aus, um das Passwort zu sehen. Du kannst es dann auch direkt ausdrucken, um es sicher zu speichern.
Fazit
Du kannst dein WLAN Passwort in den Einstellungen Deines Routers nachschauen. Meistens ist es auf einem Aufkleber auf dem Router oder in der Verpackung vermerkt. Wenn Du den Zugriff auf den Router hast, kannst Du auch in den Einstellungen nachschauen, meistens unter dem Tab „WLAN“ oder „Netzwerk“.
Du kannst dein WLAN-Passwort im Router-Einstellungsmenü nachschauen. Es ist ganz einfach, das Passwort zu finden und es kann dir viel Zeit und Mühe ersparen, wenn du dein WLAN-Passwort kennst.