Wie viel Mbit sollte ein WLAN Router für bestes Surfen haben? Finde es jetzt heraus!

WLAN-Router mit mind. Mbit-Bandbreite

Hey du! Hast du dich schon mal gefragt, welches WLAN-Signal du dein Zuhause brauchst? Oft ist es gar nicht so einfach, den richtigen WLAN-Router zu finden. Eine wichtige Frage, die du dir stellen solltest, ist, wie viel Mbit der Router haben muss. In diesem Artikel erfährst du, was du dazu wissen musst.

Das kommt ganz darauf an, was du damit machen möchtest. Wenn du einfach nur surfen und ein paar Dinge im Netz machen möchtest, reicht ein WLAN-Router mit 8 Mbit/s völlig aus. Wenn du aber viele Leute an deinem Router hängen hast und vielleicht auch noch HD-Videos streamen willst, dann solltest du besser einen Router mit 16 oder 32 Mbit/s nehmen.

Erfahre mehr über WLAN-Standards: 802.11b bis 802.11ac

Hast du schon mal was von WLAN-Standards gehört? Es gibt verschiedene Standards, die das WLAN-Netzwerk beeinflussen. Der ältere Standard 802.11b bietet eine Geschwindigkeit von circa 5 Mbit/s. Mit den neueren Standards wie 802.11a, 802.11g, 802.11h und 802.11n kommst du auf etwa 25 Mbit/s. Für noch schnellere Geschwindigkeiten sorgt der 802.11ac Standard, der über 100 Mbit/s erreicht. Damit du das bestmögliche Ergebnis erzielst, solltest du immer den neuesten Standard nutzen.

Messen und optimieren Sie die Signalstärke und Geschwindigkeit Ihres WLANs

Wenn Du Dein WLAN überprüfen möchtest, kannst Du eine App auf Deinem Smartphone nutzen, um die Signalstärke zu messen. Idealerweise liegen die Werte zwischen -30 dBm und -40 dBM. Falls die Werte jenseits von -85 dBm liegen, sind sie kritisch und Du solltest unbedingt etwas unternehmen! Mit der App kannst Du nicht nur die Signalstärke messen, sondern auch die Geschwindigkeit Deiner Datenübertragung in Mbit pro Sekunde ablesen. Je höher der Wert, desto besser ist Dein WLAN. Zudem kannst Du die App auch nutzen, um den Signalbereich Deines Netzwerks zu erweitern, wenn es notwendig ist. So kannst Du sicherstellen, dass Dein WLAN zuverlässig und stabil funktioniert.

Erfahre mehr über Highspeed-Internet: 50-1000 MBit/s

Du hast wahrscheinlich schon bemerkt, dass 16 MBit/s für viele ein echtes Ding der Unmöglichkeit geworden ist. Vor allem, wenn man bedenkt, dass man in manchen Gegenden bereits mit 50 oder sogar 100 MBit/s durchstarten kann. Einige Anbieter bieten sogar noch schnellere Optionen an: 200, 400 oder sogar 1000 MBit/s. Diese sind natürlich besonders für Nutzer interessant, die viel streamen, online spielen und vielleicht sogar gleichzeitig mehrere Geräte verbinden. Aber auch, wenn du einfach nur schnell im Internet surfen möchtest, bietet dir ein höherer MBit/s-Wert eine deutlich bessere Erfahrung. 1 MBit/s ist daher definitiv nicht mehr zeitgemäß.

Internet mit bis zu 200 Mbit/s: Schnell und stabil

Wenn Du schnelles und stabiles Internet benötigst, stehen Dir eine Vielzahl an verschiedenen Anbietern und Optionen zur Verfügung. Die Übertragungsraten im Download zwischen 50 Mbit- und 100 Mbit-Internet unterscheiden sich dabei kaum. Dafür ist das 100 Mbit-Internet beim Upload deutlich überlegen. So kannst Du Bilder, Videos oder Musik schnell und unkompliziert ins Internet hochladen. Wenn Du ein besonders intensive Nutzung hast, gibt es auch Verträge mit bis zu 200 Mbit/s und mehr. So kannst Du das Internet optimal nutzen und hast die Geschwindigkeit, die Du benötigst.

WLAN-Router-Mbit-Auswahl

Mindestgeschwindigkeiten für Streamingvideos: SD, HD, Full HD, Ultra HD

Damit du Videos in guter Qualität streamen kannst, solltest du über eine ausreichend schnelle Internetverbindung verfügen. Um ein Video in Standardqualität (SD) zu streamen, sind mindestens 3 Mbit/s Downloadgeschwindigkeit notwendig. Für HD-Videos sind 5 Mbit/s empfohlen, für Full HD-Videos 8 Mbit/s. Wenn du noch schnellere Verbindungen nutzen möchtest, rate ich dir, mindestens 10 Mbit/s Downloadgeschwindigkeit zu haben, damit du Videos in Ultra-HD-Qualität problemlos streamen kannst. Außerdem solltest du auf die Uploadgeschwindigkeit deines Anbieters achten, da diese für eine flüssige Wiedergabe wichtig ist.

100 Mbit Internetanschluss: 84,5% Haushalte in Deutschland profitieren

Mit einem 100 Mbit Internetanschluss gehst du flott ins Netz und hast zuhause keine Probleme mehr, wenn du surfen, TV-Streaming oder Online-Gaming machen möchtest. Mittlerweile können 84,5% aller Haushalte in Deutschland von dem schnellen Anschluss profitieren. So hast du bei vielen Dienstleistungen, die du über das Netz nutzt, ein reibungsloses Erlebnis. Sei es beim Streamen von Serien oder beim Spielen mit Freunden – mit dem 100 Mbit Anschluss bist du bestens aufgestellt.

Streamen ohne Unterbrechungen – Nutze 50Mbit/s für 4K-Erlebnis

Streamen ohne Unterbrechung – so kannst Du es schaffen! Wenn Du das volle Streaming-Erlebnis mit 4K-Auflösung genießen möchtest, empfehlen wir Dir, nach einem Tarif mit einer Downloadrate von 25 Mbit/s Ausschau zu halten. Leider sind solche Tarife bei den meisten Internetanbietern nicht so leicht zu finden. Deshalb ist ein Tarif mit 50 Mbit/s per DSL oder Kabel-Internet eine gute Wahl, um ein komfortables Streaming ohne Unterbrechungen zu gewährleisten. Natürlich kannst Du auch mit einer geringeren Bandbreite streamen, allerdings muss dann mit Verzögerungen in der Wiedergabequalität gerechnet werden.

Kabelinternet mit hoher Datenrate und mind. 25 Mbit/s

Du kannst auf eine hohe Datenrate mit Kabelinternet hoffen, denn in der Regel kannst du mit 100 Mbit/s-Anschluss mit mindestens 50 Mbit/s surfen. Es gibt aber eine Mindestgeschwindigkeit von 25 Mbit/s, die nicht unterschritten werden darf. Daher solltest du darauf achten, dass dein Anbieter diese Rate einhält, damit du einwandfrei im Internet surfen kannst. So kannst du sicherstellen, dass du die bestmögliche Verbindungsqualität hast.

50 Mbit Internetanschluss: Schnelle Verbindung für Familie in Großstädten

Du hast ein großes Haus und willst deine Familie mit schnellem Internet versorgen? Dann ist ein 50 Mbit Internetanschluss die richtige Lösung. Mit 50 Mbit erhältst du eine ordentliche Geschwindigkeit, die auch für den HD-Streaming oder das Surfen in sozialen Netzwerken ausreichend ist. Auch wenn mehrere Personen gleichzeitig im Internet surfen, gibt es keine Kapazitätsengpässe. Vor allem in Großstädten ist ein 50 Mbit Anschluss meistens verfügbar – und bietet dir so eine schnelle und zuverlässige Verbindung!

Verstehe IEEE 80211b, g, n, a und ac und wähle die richtige WLAN-Frequenz

Die IEEE-Standards 80211b, g, n, a und ac definieren die verschiedenen WLAN-Frequenzbereiche und die zugehörigen Datenübertragungsraten. 80211b arbeitet auf einer Frequenz von 2,4 GHz und bietet eine Übertragungsrate von bis zu 11 Mbit/s. 80211g arbeitet ebenfalls auf 2,4 GHz und ermöglicht eine Datenübertragungsrate von bis zu 54 Mbit/s. 80211n arbeitet auf beiden Frequenzbereichen, 2,4 GHz und 5 GHz, und ermöglicht eine Datenübertragungsrate von bis zu 600 Mbit/s. 80211a und 80211ac arbeiten nur auf 5 GHz und bieten Datenübertragungsraten von bis zu 1300 Mbit/s.

Wenn Du ein WLAN nutzt, kannst Du den IEEE-Standard 80211b, g, n, a oder ac verwenden. Diese Standards ermöglichen eine unterschiedliche Datenübertragungsrate. Wenn Du nur eine geringe Datenübertragungsrate benötigst, kannst Du den 80211b-Standard nutzen. Er ermöglicht Datenübertragungsraten von bis zu 11 Mbit/s. Willst Du höhere Datenübertragungsraten nutzen, empfiehlt es sich, einen der neueren Standards zu verwenden. 80211g ermöglicht beispielsweise Datenübertragungsraten bis zu 54 Mbit/s. Wenn Du noch schnellere Datenübertragungsraten benötigst, kannst Du auf den Standard 80211n zurückgreifen. Er ermöglicht Datenübertragungsraten von bis zu 600 Mbit/s und unterstützt sowohl 2,4 GHz als auch 5 GHz. Der 80211a- und 80211ac-Standard ermöglicht noch höhere Datenübertragungsraten von bis zu 1300 Mbit/s, allerdings nur auf 5 GHz.

Internetgeschwindigkeit für Streaming-Anbieter: Richtige Wahl treffen

Bei der Wahl des richtigen Streaming-Anbieters ist es wichtig zu wissen, wie viel Internetgeschwindigkeit man benötigt. Ein HD-Stream kommt je nach Streaming-Anbieter und Übertragungsverfahren mit einer Bandbreite zwischen drei und acht Megabit pro Sekunde aus. Etwas mehr Bandbreite benötigt man bereits für ein Ultra-HD-Streaming bei Netflix. Hierfür empfiehlt der Anbieter eine Datenübertragungsrate von mindestens 16 Megabit pro Sekunde pro Stream. Das ist jedoch abhängig von der Anzahl der gleichzeitig laufenden Streams. Es lohnt sich also, die eigene Internetverbindung vorab zu überprüfen, um die richtige Wahl zu treffen.

Geschwindigkeit von 200 Mbit/s für bestes WG-Surferlebnis

Du hast eine WG und willst das beste Surf-Erlebnis für alle Bewohner? Dann solltest Du mindestens eine Leitung mit 50 Mbit/s nehmen. Aber wenn Du die bestmögliche Performance erreichen willst, empfehlen wir Dir eine Geschwindigkeit von 200 Mbit/s. Mit einer solchen Geschwindigkeit können mehrere Personen gleichzeitig im Internet surfen, streamen, chatten und vieles mehr – ganz ohne Verzögerung oder andere Probleme. Auch für das simultane Spielen mehrerer Personen ist eine höhere Internetgeschwindigkeit ausschlaggebend. Mit einer Leitung von 200 Mbit/s hast Du das beste Surferlebnis und kannst das Beste aus dem Internet herausholen.

1000 Mbit-Leitung für schnelles Internet und optimale Performance

Du brauchst maximale Geschwindigkeiten und Performance deines Internets? Dann ist eine 1000 Mbit-Leitung genau das Richtige für dich! Mit einem Gigabit erreichst du Geschwindigkeiten bis zu 1000 Mbit/s im Download und 50 Mbit/s im Upload. Damit kannst du alle deine Internet-Aktivitäten wie Online-Shoppen, Streaming und Gaming schnell und ohne lästige Ladezeiten erledigen. Mit einer 1000 Mbit-Leitung bist du also bestens für deinen Alltag gerüstet.

Streamen Sie Videos in HD-Qualität: Breitbandgeschwindigkeiten ab 15 Mbps

Du bist auf der Suche nach der perfekten Breitbandgeschwindigkeit, um deine Lieblingsserie in HD-Qualität zu streamen? Kein Problem! Wir empfehlen dir eine Breitbandverbindung mit mindestens 50 Megabit pro Sekunde für den bestmöglichen Video-Streaming-Genuss. Wenn du ein Fan von Ultra HD-Videos bist, solltest du eine Verbindung mit mindestens 25 Megabit pro Sekunde nutzen. Für Standard-Definition-Videos reicht eine Geschwindigkeit von 30 Megabit pro Sekunde, aber 15 Megabit pro Sekunde sind die minimalen Anforderungen, um ein reibungsloses Streaming zu gewährleisten.

Überprüfe deine Internetverbindung mit AVM Zack!

Wenn du dir unsicher bist, wie gut deine Internetverbindung ist, dann kannst du dich an einem Richtwert orientieren: Wenn du zwei Drittel der maximalen Datenrate erreichst, dann liegt deine Verbindung im grünen Bereich. Mit AVM Zack kannst du noch mehr herausfinden. Es liefert dir nicht nur die Datenrate, sondern auch die Ping-Zeit, den Jitter und den Paketverlust. Was du bei der Ping-Zeit als guten Wert betrachten kannst, sind Werte bis zu 120 ms. So hast du alle Informationen auf einen Blick und kannst deine Verbindungsqualität einfach überprüfen.

Minderleistung erkennen: Geschwindigkeit messen lassen

Du hast ein Problem mit der Übertragungsgeschwindigkeit? Dann könnte es sein, dass du eine Minderleistung erfährst. Das bedeutet, wenn du zwei von drei Messungen nicht 90 Prozent des Maximums erreichst, ist die maximale Geschwindigkeit nicht erreicht. Auch wenn die normalerweise zur Verfügung stehende Geschwindigkeit nicht in 90 Prozent der Messungen erreicht wird, liegt eine Abweichung vor. Wenn du also das Gefühl hast, es läuft nicht so wie es soll, kannst du einfach einmal die Geschwindigkeit messen lassen.

Mindestgeschwindigkeit für Fahrzeughalter: 7x 90% Maximalgeschwindigkeit

Du musst als Fahrzeughalterin an zwei Tagen mindestens einmal 90 Prozent der Maximalgeschwindigkeit erreichen. Das bedeutet, dass Du an jedem Tag mindestens siebenundzwanzigmal die normalerweise zur Verfügung stehende Geschwindigkeit erreichen musst. Wenn Du aber einen Tag überschreitest, darfst Du an einem Messtag maximal die minimale Geschwindigkeit verfehlen. Dieses gilt für alle Fahrzeughalterinnen und Fahrzeughalter. Auf keinen Fall darfst Du mehrere Tage überschreiten, da dies zu einem Verlust des Führerscheins führen kann.

Testsieger 2021: AVM FritzBox 7590 & Co.

Du hast dich schon einmal über die verschiedenen Modem-Router-Kombinationen informiert und bist auf der Suche nach einem Testsieger? Dann können wir die AVM FritzBox 7590 empfehlen. Sie ist einer unserer Testsieger und bietet dir zahlreiche Funktionen. Neben der FritzBox 7590 können wir auch die TP-Link Archer VR2800v, den Asus DSL-AC68VG und den Netgear Nighthawk XR500 empfehlen. Alle vier Router bieten eine solide Leistung, sind aber auch unterschiedlich ausgestattet. Wir testen ständig neue Produkte und aktualisieren unsere Empfehlungen regelmäßig. Deshalb lohnt es sich, immer mal wieder bei uns vorbeizuschauen. So erfährst du immer, welcher Router der aktuelle Testsieger ist.

Familien: Warum eine 100 MBit/s Anbindung wählen?

Für Familien lohnt es sich oft, eine höhere Bandbreite zu wählen. Wenn ihr zuhause mehrere Geräte gleichzeitig nutzt, solltet ihr euch über eine 100 MBit/s Anbindung Gedanken machen. Diese bietet euch eine höhere Stabilität und ist besonders für den Einsatz von Cloud-Diensten, Online-Spielen und Video-Streaming-Diensten geeignet. Falls ihr euch für eine schnellere Anbindung entscheiden möchtet, stehen euch auch noch Anschlüsse mit 250 MBit/s oder sogar 1 GBit/s zur Verfügung. Gerade wenn ihr viele verschiedene Geräte gleichzeitig nutzt, ist eine solche Geschwindigkeit empfehlenswert. So seid ihr auf der sicheren Seite und habt keine Verzögerungen oder Unterbrechungen beim Surfen, Streamen oder Spielen.

250 Mbit: Schnelles, stabiles Internet für 4K-Streaming

Mit einem 250 Mbit Anschluss erhältst Du Zugang zu besonders schnellem und stabilen Internet. Dieser Anschluss ist ideal, wenn Du auch bei hohen Datenraten, wie z.B. beim Streamen in 4K-Qualität, keine Abstriche machen möchtest. Damit hast Du eine hervorragende Internetverbindung, die sich für verschiedenste Anwendungen, wie zum Beispiel Videostreaming, Online-Gaming oder auch für die Nutzung von Video-on-Demand-Services eignet.

Zusammenfassung

Das kommt darauf an, was du damit machen willst. Wenn du nur ein paar Geräte zuhause benutzen willst, kannst du einen Router mit einer Bandbreite von mindestens 150 Mbit/s nehmen. Wenn du aber mehrere Geräte gleichzeitig am WLAN benutzen willst, dann solltest du lieber einen Router mit mindestens 300 Mbit/s nehmen.

Du solltest einen WLAN-Router mit mindestens 100 Mbit/s wählen, um ein optimales WLAN-Erlebnis zu haben. Damit kannst du sicher sein, dass du eine schnelle und stabile Verbindung hast, die für alle deine Geräte ausreichend ist.

Schreibe einen Kommentar