Hey, du hast ein Problem mit deinem WLAN-Passwort? Kein Problem, das kriegen wir schnell gelöst! In diesem Artikel zeige ich dir, wie du dein WLAN-Passwort herausfinden kannst. Lass uns loslegen!
Wenn du dein WLAN-Passwort herausfinden möchtest, musst du zuerst einen Blick auf die Unterseite deines Routers werfen. Auf der Unterseite deines Routers solltest du einen Aufkleber sehen, der dein WLAN-Passwort enthält. Wenn du diesen Aufkleber nicht sehen kannst, musst du dich an deinen Internetanbieter wenden, damit sie dir das Passwort zukommen lassen können.
Verbinde dein WLAN mithilfe eines QR-Codes
Tippe einfach auf ‚Verbindungen‘, um deine WLAN-Einstellungen aufzurufen. Wähle dann ‚WLAN‘ aus. Rechts neben dem angezeigten Netzwerk befindet sich das Zahnradsymbol, über welches du dir die Details und den Zugriffsschlüssel anzeigen lassen kannst. Gehe nach unten und klick links auf ‚QR-Code‘, um einen QR-Code mit deinem Zugriffsschlüssel zu generieren. Dieser kann dann zum Beispiel mit einem QR-Scanner eingescannt werden, um eine einfache Verbindung herzustellen.
Anzeigen des WLAN-Passworts: So geht’s!
Du möchtest das WLAN-Passwort anzeigen? Kein Problem! Öffne dazu die Einstellungen-App und tippe auf „WLAN“. Dann suchst du das WLAN-Netzwerk, für das du das Passwort anzeigen möchtest, und tippst auf die Infotaste. Anschließend kannst du das versteckte Passwort sehen. Um das Passwort anzuzeigen, musst du dann entweder Face ID oder Touch ID benutzen. So kannst du das Passwort deines WLANs schnell und einfach entsperren und anzeigen.
WLAN-Schlüssel finden: WLAN-Key, Passphrase oder PSK
Kennst du das auch? Dein WLAN-Schlüssel vergessen? Kein Problem! Es gibt viele Begriffe, die du kennen solltest, wenn du deinen WLAN-Schlüssel finden willst. Neben dem WLAN-Schlüssel gibt es auch den WLAN-Key, die Passphrase oder den Pre-Shared Key (PSK). Wenn du ein Modell hast, kannst du das WLAN-Passwort auf der Rück- oder Unterseite des Routers finden. Das ist dann das werkseitige WLAN-Passwort, das du im Router auch ändern kannst, wenn du es willst. Falls du den WLAN-Schlüssel ändern willst, ist es wichtig, dass du ein sicheres Passwort wählst, das nicht leicht zu erraten ist.
Sicheres WLAN-Passwort erstellen: Generator nutzen
Du hast ein neues WLAN-Netzwerk eingerichtet und weißt nicht, wie du ein sicheres Passwort erstellen kannst? Keine Sorge! Ein WLAN-Passwort, auch als Netzwerkschlüssel bezeichnet, dient der Verschlüsselung und Sicherung des drahtlosen Netzwerks. Mit Hilfe des Kennworts können Router die Daten entschlüsseln und die Geräte mit dem Internet verbinden. Wenn du ein sicheres WLAN-Passwort generieren möchtest, kannst du dafür einen Generator verwenden. Dieser erstellt ein Passwort für dich, das meist aus Zahlen, Groß- und Kleinbuchstaben besteht und sich leicht merken lässt. So kannst du dein drahtloses Netzwerk besser schützen und sicherstellen, dass niemand unerlaubt Zugang erhält.

Google Passwörter verwalten: Passwörter einsehen & ändern
Du hast dein Google-Konto und möchtest deine Passwörter einsehen? Dann bist du hier genau richtig. Google bietet dir die Möglichkeit, deine Passwörter aufzurufen und zu verwalten. Gehe auf passwords.google.com und du erhältst eine Liste der Konten mit gespeicherten Passwörtern. Willst du deine Passwörter einsehen, musst du dich jedoch noch einmal anmelden. Außerdem kannst du auch in Chrome auf Passwörter zugreifen. Wenn du ein Passwort ändern oder löschen möchtest, kannst du dies direkt über dein Google-Konto machen. Dazu musst du nur auf den jeweiligen Menüpunkt klicken und schon kannst du deine Passwörter verwalten.
Sichere Passwörter: Acht Zeichen und mehr
Du hast sicher schon mal was von Passwörtern gehört, aber weißt du auch, was ein gutes Passwort ausmacht? Grundsätzlich sollte ein Passwort mindestens acht Zeichen lang sein. Dadurch wird es schwieriger für Hacker, es zu knacken. Bei Verschlüsselungsverfahren für WLAN, wie zum Beispiel WPA2 oder WPA3, sollte das Passwort noch weit sicherer sein und mindestens 20 Zeichen lang sein. Durch ein solches Passwort können sogenannte Offline-Attacken verhindert werden, die auch ohne eine stehende Verbindung zum Internet funktionieren. Es ist daher wichtig, dass du nicht nur ein sicheres Passwort wählst, sondern auch regelmäßig deine Passwörter änderst und sie nicht weitergibst. So kannst du sicherstellen, dass deine Daten sicher sind und du unbeschwert im Netz surfen kannst.
Wie man das WLAN-Passwort unter macOs und iOS anzeigt
Du hast Probleme beim Anzeigen des WLAN-Passworts unter macOs und iOS? Keine Sorge, wir zeigen Dir, wie es geht! Gehe dazu in die Schlüsselbundverwaltung und gib den Namen des Drahtlos-Netzwerks an. Unter „Passwort einblenden“ befindet sich ein Dialogfeld ohne Eintrag. Klicke auf den Haken und schon wird Dir das Passwort im Klartext angezeigt. Wir hoffen, dass Dir das WLAN-Passwort nun angezeigt wird und Du problemlos ins Netzwerk einsteigen kannst.
Finde das beste WLAN-Netzwerk für dein Smartphone
Wenn du auf der Suche nach einem WLAN bist, dann kannst du in den Einstellungen deines Smartphones nachsehen. Wähle dafür den Punkt „WLAN“ aus und schon zeigt dir dein Handy eine Liste mit Netzwerken im Empfangsbereich an. Anhand des WLAN Symbols erkennst du, welches Netzwerk dir welche Signalstärke bietet. Am einfachsten ist es, wenn du das Netzwerk wählst, das dir die stärkste Verbindung bietet. Dann hast du die beste Performance und kannst problemlos surfen, streamen und chatten.
Vergessenes WLAN-Kennwort? So findest du es!
Du hast dein WLAN-Kennwort vergessen? Keine Sorge, das ist kein Problem. Du kannst es in den Unterlagen nachlesen, die du mit deinem Router bekommen hast. In diesen Unterlagen findest du normalerweise auch die Anleitung, wie du deinen Router einrichtest. Wenn du die Anleitung befolgst, kannst du auf die Seite deines Routers zugreifen, ohne eine Internetverbindung herzustellen. Dort kannst du dann unter einem Menüpunkt wie WLAN oder Sicherheit dein WLAN-Kennwort nachschauen. Solltest du die Unterlagen nicht mehr haben, kannst du auch die aktuellen Anleitungen auf der Webseite des Herstellers deines Routers nachlesen.
Netzwerkschlüssel – Encr Key/WLAN-Passwort schützen
Du hast es vielleicht schon einmal gesehen, aber es ist wichtig zu wissen, dass der Netzwerkschlüssel auch als Encr Key oder WLAN-Passwort bezeichnet wird. Um Deinen Router oder Dein Modem zu schützen, brauchst Du beide. Diese Daten findest Du in der Regel auf dem Etikett auf der Rückseite des Geräts. Wenn Du Dein WLAN absichern möchtest, solltest Du unbedingt das Etikett überprüfen, um sicherzustellen, dass Du den richtigen Schlüssel eingibst. Wenn Du in den Einstellungen des Routers oder Modems nachschauen willst, findest Du den Netzwerkschlüssel auch dort. Damit kannst Du Dein WLAN vor unbefugten Zugriffen schützen und sicherstellen, dass nur Du und Deine Freunde und Familie Zugriff auf das Netzwerk erhalten.

Schütze Deinen Android-Hotspot: So geht’s!
Du hast ein Android-Handy und möchtest Deinen mobilen Hotspot schützen? Dann musst Du lediglich unter den Einstellungen Deines Smartphones nachschauen. Navigiere einfach zu „Einstellungen“ > „Weitere Einstellungen“ > „Tethering und mobiler Hotspot“ > „Einschalten“ > „Konfiguration“. Dort ist das hinterlegte Passwort zu finden und Du kannst es ganz einfach ändern. Wähle ein Passwort, das für Dich leicht zu merken ist. Achte aber darauf, dass es sicher ist und nicht zu leicht zu erraten ist. Wir empfehlen Dir, ein Passwort zu verwenden, das aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen besteht. So kannst Du sicherstellen, dass Dein WLAN-Netzwerk geschützt ist.
Verbinde Dein Gerät schnell über WPS mit Deinem Router
Drücke die WPS-Taste auf Deinem Router, um eine Verbindung zwischen dem Router und Deinem Gerät herzustellen. Abhängig von Deinem Router und der Art, wie Dein Heimnetzwerk eingerichtet ist, kann es eine Weile dauern, bis die Verbindung hergestellt ist. Es ist jedoch eine schnelle und einfache Möglichkeit, eine Verbindung zu Deinem Heimnetzwerk herzustellen. Wenn die Verbindung hergestellt ist, kannst Du die Vorteile der drahtlosen Verbindung zu Deinem Heimnetzwerk nutzen, einschließlich des Zugriffs auf das Internet und auf Netzwerkgeräte wie Drucker und Speichergeräte.
Aufrufen der Heimnetzgruppe: Passwort anzeigen oder ausdrucken
Du willst die Heimnetzgruppe deines Computers aufrufen, aber du kennst das Passwort nicht? Kein Problem! Öffne dafür einfach die Systemsteuerung und gebe im Suchfeld „Heimnetzgruppe“ ein. Klicke dann auf den Eintrag, der angezeigt wird. Unter „Weitere Heimnetzgruppen-Aktionen“ findest du dann den Punkt „Kennwort für die Heimnetzgruppe anzeigen oder ausdrucken“. Wenn du darauf klickst, kannst du das benötigte Passwort einsehen und es notieren. So hast du es immer griffbereit.
So setzt Du Deinen Router auf Werkseinstellungen zurück
Hast Du das WLAN-Passwort vergessen? Kein Problem, Du kannst den Router auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Dabei musst Du jedoch beachten, dass alle Einstellungen, die vor dem Zurücksetzen vorgenommen wurden, verloren gehen. Besteht das voreingestellte Passwort weiterhin, kann Dir eventuell der Hersteller des Routers weiterhelfen. Wenn Du die Passwörter, die Du bereits einmal hinterlegt hast, nicht mehr weißt, kannst Du sie in der Regel auf den Geräten anzeigen lassen. Damit kannst Du Dich dann wieder ins Netzwerk einloggen.
FRITZ!Box-Kennwort Wiederherstellen: Einfach & Schnell!
Kennst Du das Problem? Du hast Dein FRITZ!Box Kennwort vergessen und weißt nicht, wie Du an die Benutzeroberfläche kommst? Keine Sorge, das ist kein Problem. Du kannst das Kennwort ganz einfach wiederherstellen. Das FRITZ!Box-Kennwort befindet sich auf der Geräteunterseite der FRITZ!Box. Dadurch hast Du Zugang zur Benutzeroberfläche an allen Geräten, die mit der FRITZ!Box verbunden sind. Wenn Du das Passwort nicht findest, kannst Du es auch einfach wiederherstellen. Dazu musst Du die FRITZ!Box-Funktion „Passwort vergessen“ nutzen. Diese Funktion befindet sich auf der FRITZ!Box-Startseite. Klick einfach auf „Passwort vergessen“ und dann auf „Kennwort zurücksetzen“. So kannst Du Dein Kennwort schnell wiederherstellen.
Verbinde dein iOS-Gerät mit WLAN ohne Kennwort – AirDrop!
Du hast also gerade ein neues iOS-Gerät bekommen und fragst dich, wie du es mit einem WLAN-Netzwerk verbindest, ohne das Kennwort eingeben zu müssen? Kein Problem! Mit der AirDrop-Funktion kannst du das ganz einfach erledigen. In der Praxis wählst du das betreffende Netzwerk einfach in den Einstellungen aus und legst dann dein iPhone neben ein anderes iOS-Gerät oder einen Mac, der bereits mit dem Netz verbunden ist. Wenn die Geräte entsperrt sind, wird der Zugang zum Netzwerk automatisch ohne das Eingeben eines Kennworts freigegeben. Der Vorgang ist also wirklich sehr einfach und spart dir jede Menge Zeit.
WLAN-Netzwerknamen wählen: SSID & Kryptische Namen für Sicherheit
Du hast sicher schon einmal davon gehört, dass du deinem WLAN-Netzwerk einen Namen geben sollst. Der technische Begriff dafür ist SSID. Wenn du ein drahtloses Heimnetzwerk einrichtest, brauchst du einen Namen, damit dein Netzwerk von anderen Netzwerken in deiner Umgebung unterschieden werden kann. Dieser Name wird dir angezeigt, wenn du deine Geräte mit deinem drahtlosen Netzwerk verbinden möchtest. Achte darauf, dass du einen aussagekräftigen Namen wählst, der für andere nicht identifizierbar ist. Es ist eine gute Idee, einen kryptischen Namen zu wählen, der nicht zu deiner Person, deinem Haustier oder deinem Geburtsdatum passt. So kannst du sicher sein, dass dein Netzwerk vor unerwünschten Besuchern geschützt ist.
Vorteile von WiFi: Kostengünstiger und bequemer Zugang zum Internet
Es ist kaum zu leugnen, dass WiFi eine bequeme und zuverlässige Option darstellt, wenn man online gehen möchte. Es ist ein Zusammenschluss mehrerer Unternehmen, die eine Zertifizierung für WLAN erwirkt haben, um einen einheitlichen Standard zu gewährleisten. Auf diese Weise können verschiedene zertifizierte Geräte miteinander kommunizieren und über eine gemeinsame Verbindung ins Internet gehen. WiFi ist daher eine einfache und kostengünstige Option, um Zugang zum Internet zu erhalten. Du kannst auf Deinem Laptop, Smartphone oder Tablet über ein WLAN verbunden sein und überall dort, wo ein WLAN-Netzwerk verfügbar ist, kannst Du ganz einfach online gehen. Der Vorteil ist, dass Du nicht auf Kabel angewiesen bist und somit überall unterwegs und frei im Internet surfen kannst.
IP-Adresse deines Routers herausfinden
Du willst wissen, welche IP-Adresse dein Router hat? Dafür musst du folgendes machen: Drücke Windows-Taste + R gleichzeitig. Im sich öffnenden Fenster gibst du dann „cmd“ ein und drückst Enter oder klickst auf OK. Im folgenden Fenster tippst du dann „ipconfig“ ein und bestätigst mit Enter. In der Zeile „Standardgateway“ findest du nun die IP-Adresse deines Routers. Du kannst die IP-Adresse auch über das Benutzerinterface deines Routers herausfinden. Dafür musst du dich mit einem entsprechenden Benutzernamen und Passwort einloggen.
Schlussworte
Um dein WLAN-Passwort herauszufinden, musst du zuerst deinen Router überprüfen. Auf der Rückseite des Routers findest du normalerweise ein Etikett, auf dem dein Netzwerkname (auch SSID genannt) und dein Passwort aufgeführt sind. Falls du das Passwort vergessen hast, musst du es ändern, indem du die Website des Herstellers deines Routers öffnest und die Anleitungen zum Zurücksetzen des Passworts befolgst.
Du siehst, dass es einige Möglichkeiten gibt, wie du dein WLAN-Passwort herausfinden kannst. Am besten ist es, wenn du deinen Router zurücksetzt, um es zurückzusetzen. So stellst du sicher, dass du es kennst und es sicher ist.