Du hast ein WLAN-Netzwerk zu Hause und möchtest den Netzwerknamen ändern? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du deinen WLAN-Namen ganz einfach ändern kannst. Wir gehen Schritt für Schritt vor, sodass du ganz schnell deinen WLAN-Namen ändern kannst. Also, lass uns loslegen!
Um deinen WLAN-Namen zu ändern, musst du zuerst die Einstellungen deines WLAN-Routers öffnen. Das kannst du ganz einfach machen, indem du in deinem Webbrowser die IP-Adresse deines Routers eingibst. Sobald du auf die Einstellungsseite des Routers kommst, gibst du deine Login-Daten ein. Anschließend kannst du den Namen deines WLAN-Netzwerks ändern und speichern. Dann solltest du auch dein WLAN-Passwort ändern, um die Sicherheit deines Netzwerks zu gewährleisten.
Wie Du die SSID Deines Routers ändern kannst
Normalerweise hast Du auf der Rückseite Deines Routers einen Aufkleber, auf dem die SSID, also der Name des Netzwerks, vermerkt ist. In der Regel ist der Netzwerkname voreingestellt, meistens der Name des Routers. Gegebenenfalls kannst Du die SSID aber auch selbst ändern und einen eigenen Netzwerknamen wählen.
FRITZ!Box WLAN-Name ändern: So geht’s!
Du möchtest den WLAN-Namen deiner FRITZ!Box ändern? Dann musst du im Menü deiner FRITZ!Box auf „WLAN“ klicken, danach auf „Funknetz“ und schließlich auf „SSID“. Hier kannst du ganz einfach deinen WLAN-Namen ändern. Achte aber darauf, dass du die neuen Einstellungen am Ende auch speicherst. So kannst du sichergehen, dass deine neuen WLAN-Einstellungen auch wirklich gespeichert werden.
FritzBox Namen ändern: Einfache Anleitung
Du hast vor, den Namen Deiner FritzBox zu ändern? Super, das kann Dir helfen, Dein Netzwerk besser zu organisieren. Wenn Du fertig bist, erscheint der neue Name auf dem Netzwerk. Allerdings musst Du dann alle Nutzer dazu auffordern, sich neu auf dem Router anzumelden. Wenn Du das Passwort nicht geändert hast, kein Problem, denn das ist nicht nötig, wenn Du nur den Namen änderst.
WLAN-Name regelmäßig ändern – So schützt Du Dein Netzwerk
Du solltest den Namen Deines WLAN-Netzwerks regelmäßig ändern, damit es so schwer wie möglich für Fremde wird, Zugriff auf Dein Netzwerk zu bekommen. Denn der Name Deines WLANs verrät einiges über die Art des Routers und die Version der Firmware, die Du verwendest. Deshalb ist es wichtig, dass Du Dein WLAN regelmäßig umbenennst. Du kannst das ganz einfach über den Browser machen. Logge Dich dazu in die Benutzeroberfläche Deines Routers ein und ändere dort den Namen Deines Netzwerks. So stellst Du sicher, dass niemand Unbefugtes Zugriff auf Dein Netzwerk bekommt.

WLAN-Router-Passwort ändern: So schützt du dein Netzwerk
Warum solltest du das Passwort deines WLAN-Routers ändern? Wenn dein Netzwerk angegriffen wurde, ist es besonders wichtig, das Passwort zu ändern, um weitere Angriffe abzuwehren. Wenn du dein drahtloses Netzwerk einrichtest, ist es entscheidend, dass es sicher und geschützt ist. Als erstes solltest du ein sicheres Passwort wählen, damit niemand Zugriff auf dein Netzwerk erhält. Es ist auch empfehlenswert, das Passwort regelmäßig zu ändern, um dein Netzwerk zu schützen. Es ist darüber hinaus auch ratsam, ein zweites Passwort zu verwenden, wenn du das WLAN-Netzwerk für einen Gast öffnest. So kannst du sicherstellen, dass dein Netzwerk sicher ist.
FritzBox Passwort ändern: So schützt Du Dein Netzwerk!
Du möchtest Dein Netzwerk-Passwort für Deine FritzBox ändern? Dann lass uns das gemeinsam tun! Geh dazu einfach auf „WLAN“ > „Sicherheit“ und klicke ganz unten auf der Seite auf den aktuellen Netzwerkschlüssel. Dort kannst Du Dein neues Passwort eingeben und es über den Button „Übernehmen“ speichern. Achte dabei darauf, dass Dein Passwort möglichst sicher ist und aus einer Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen besteht. So hast Du einen optimalen Schutz Deines Netzwerks.
Fritzbox einfach über URL/IP-Adresse aufrufen
Du kannst deine Fritzbox ganz einfach über eine URL oder IP-Adresse aufrufen. Dazu öffnest du die Adresszeile deines Browsers und gibst entweder „http://fritzbox“ oder die IP-Adressen „1921681781“ bzw. „16925411“ ein. Drücke anschließend Enter und melde dich anschließend mit deinen hinterlegten Daten an der Fritzbox an. So hast du schnell und unkompliziert Zugriff auf deine Fritzbox.
Erstellen eines Benutzers für die FritzBox – Anleitung
Du möchtest einen Benutzer für deine FritzBox erstellen? Dazu musst du einen Benutzernamen wählen, der aus dem Wort „fritz“ und einer vierstelligen Zahl, die du selbst auswählst, besteht. Als Passwort ist diesem Benutzer das FritzBox-Kennwort zugeordnet. Wenn du deine FritzBox zum ersten Mal einrichtest, wird automatisch ein Benutzer mit dem Namen „admin“ angelegt. Diesen Benutzer kannst du jederzeit bearbeiten, aber auch löschen. Damit du die Verwaltung deiner FritzBox sicher ausführen kannst, solltest du ein starkes Passwort vergeben, das aus mindestens 8 Zeichen und einer Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben sowie Zahlen besteht.
WLAN-Passwort herausfinden: Schnell und einfach!
Klar, manchmal ist es gar nicht so einfach, das WLAN-Passwort herauszufinden. Aber keine Sorge, wir helfen dir gerne! Über den Router können wir das Passwort schnell und einfach herausfinden. Sofern du das WLAN-Passwort nie geändert hast, ist es der vorkonfigurierte Schlüssel, den du meistens auf dem Aufkleber auf der Unterseite des Routers finden kannst. Auf diesem Aufkleber steht neben der SSID, dem Namen deines WLAN-Netzwerks, auch das Passwort. Wenn du den Aufkleber nicht mehr hast, gibt es aber noch andere Möglichkeiten, das Passwort herauszufinden. In den Einstellungen des Routers kannst du das Passwort z.B. manuell ändern. Daher kannst du auch immer wieder ein neues Passwort festlegen, wenn du möchtest.
Finde heraus welcher Name deinem Computer zugewiesen wurde
Du fragst dich, wie du herausfinden kannst, welcher Name deinem Computer zugewiesen wurde? Kein Problem! Öffne dazu einfach die Systemsteuerung. Dort klicke auf System und Sicherheit und anschließend auf System. Nun kannst du auf der Seite „Grundlegende Informationen über Ihren Computer anzeigen“ den vollständigen Computernamen im Abschnitt Computername, Domäne und Arbeitsgruppeneinstellungen finden. Wichtig ist, dass du dabei beachtest, dass der Name eindeutig sein muss und nicht verwendet werden darf, wenn er bereits vergeben wurde. Vergiss nicht, dass du die Änderungen nach dem Beenden des Vorgangs speichern musst.

Verbindungen zu Fritzbox-Netzwerk prüfen: So geht’s
Du hast eine Fritzbox? Dann kannst du prüfen, welche Geräte mit deinem Netzwerk verbunden sind oder waren. Gehe dazu in der Benutzeroberfläche auf Heimnetz > Netzwerk. Dort erhältst du eine Übersicht über alle angeschlossenen Geräte. Sie werden entweder mit ihrem Hostnamen oder ihrer IP-Adresse angezeigt. Zuordnen kannst du sie leicht, indem du dir die bekannten Geräte ansiehst, die in deinem Netzwerk sind. Um die Daten einwandfrei zu identifizieren, solltest du auf die IP-Adresse zurückgreifen.
Alle Geräte im Netzwerk mit dem Telekom-Router überprüfen
Du hast einen Telekom-Router zu Hause? Dann wirst du wahrscheinlich gern wissen, wer sich in deinem Netzwerk befindet. Das ist ganz einfach herauszufinden. Öffne dazu einfach die Router-Konfiguration und wähle das Menü „Netzwerk“ aus. Dort findest du dann im Untermenü „NAT & Portregeln“ die Liste mit allen Geräten, die sich in deinem Netzwerk befinden. Dies können sowohl stationäre als auch mobile Geräte sein. So hast du immer die volle Kontrolle darüber, wer sich im Netzwerk befindet und was sie dort machen.
Lustige WLAN-Namen: Verleihe deinem Netzwerk Charakter!
Du möchtest deinem WLAN einen originellen Namen geben? Dann bist du hier genau richtig! Wir haben ein paar der lustigsten WLAN-Namen für dich zusammengestellt. Denke aber daran, dass du nicht dein echtes Passwort als WLAN-Namen verwenden solltest!
Wie wäre es zum Beispiel mit „Geht raus spielen!“ oder „Sie haben 100000€ gewonnen!“. Oder falls du eine besonders clevere Idee hast, kannst du auch „Sag mal, lan-weile ich dich?“ wählen. Mit etwas Kreativität kannst du dein WLAN mit einem originellen und einzigartigen Namen ausstatten.
Ändere einfach Deinen WLAN-Netzwerknamen mit Hilfe
Tippe einfach auf „Einstellungen“ und gehe dann zu Deinem WLAN-Netzwerk. Hier kannst Du einen neuen Namen eingeben und ihn Speichern. Solltest Du jedoch Probleme beim Eingeben eines neuen Netzwerknamens haben, kannst Du Dir gerne Hilfe von einem Fachmann holen. Manchmal ist es hilfreich, einen technischen Experten zu Rate zu ziehen, um eine einfache Aufgabe wie das Ändern des WLAN-Netzwerknamens zu erledigen.
Teste die besten Router: AVM FritzBox 7590, TP-Link Archer VR2800v, Asus DSL-AC68VG, Netgear Nighthawk XR500
Du hast Dir überlegt, Dir einen neuen Router zuzulegen? Dann schau Dir die AVM FritzBox 7590 an. Sie ist unser Testsieger und wir können sie Dir voll und ganz empfehlen. Auch die anderen Router TP-Links Archer VR2800v, den Asus DSL-AC68VG und den Netgear Nighthawk XR500 können wir Dir weiterempfehlen. Wir testen laufend neue Produkte und aktualisieren unsere Empfehlungen regelmäßig, damit Du immer auf dem neuesten Stand bist. Wirf doch mal einen Blick auf unsere Seite, wenn Du Dich näher über die Vorteile des jeweiligen Routers informieren willst. So kannst Du Dir sicher sein, dass Du den passenden Router für Dich findest.
WLAN-Gerät installieren und individualisieren für beste Performance
Du hast Dein neues WLAN-Gerät endlich zu Hause! Der erste Schritt ist dann natürlich die Installation. Glücklicherweise ist es so, dass die meisten WLAN-Geräte bereits ab Werk mit einem Namen und einer Verschlüsselung nach aktuellen Standards ausgestattet sind. Dadurch kann die Ersteinrichtung erheblich vereinfacht werden. Trotzdem empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen, den WLAN-Namen zu individualisieren. Auf diese Weise kannst Du die volle Performance aus Deinem WLAN-Gerät herausholen und auch alle Deine Clients verbinden. Außerdem ist es ratsam, den WLAN-Schlüssel regelmäßig zu ändern, um das Risiko eines unbefugten Zugriffs zu minimieren.
Einrichten des WLAN-Netzwerks – So funktioniert’s!
Wenn du Probleme mit dem Einrichten deines WLAN-Netzwerks hast, solltest du zu „Einstellungen“ > „WLAN“ gehen. Überprüfe, ob WLAN eingeschaltet ist. Wenn ja, tippe auf den Namen des WLAN-Netzwerks, mit dem du verbunden sein möchtest. Wenn du dich erfolgreich verbunden hast, wird neben dem Netzwerknamen ein blaues Häkchen angezeigt. Falls du dennoch nicht verbunden bist, kann es sein, dass du ein falsches Passwort oder eine falsche Netzwerksicherheitseinstellung eingegeben hast. In diesem Fall solltest du nochmal überprüfen, ob die Daten korrekt eingegeben wurden, und versuche es erneut.
Internet-Einstellungen ändern – So geht’s auf deinem Gerät!
Du willst auf deinem Gerät die Einstellungen Internet öffnen? Dann musst du dazu nur die Einstellungen auf deinem Gerät anklicken. Wenn du zwischen verschiedenen Netzwerken wechseln möchtest, kannst du einfach auf den Namen des jeweiligen Netzwerks tippen. Und wenn du die Einstellungen des Netzwerks ändern willst, kannst du auch hier auf den Netzwerknamen tippen und die Einstellungen bearbeiten. So hast du schnell und unkompliziert die Einstellungen deines Internetnetzwerks angepasst.
Erfahre mehr über die Fritzbox und den Namen FRITZ!
Du hast dich schon immer gefragt, wie die Fritzbox zu ihrem Namen kam? Der Name Fritz kommt aus dem Englischen und steht für Frequence Independant Transistor ZRAM (kurz FRITZ). Diese Technologie wurde vom amerikanischen Hersteller AVM (American Valve Manufacturing) entwickelt. Mit der FRITZ-Technologie wird die frequenzunabhängige Schaltung mittels Z-RAM durchgeführt. Z-RAM ist eine Technologie, die eine schnellere Verarbeitung und Speicherung von Daten ermöglicht. Sie wird häufig in der Computertechnologie genutzt, um die Leistung zu verbessern. Mit der FRITZ-Technologie konnten die Hersteller von AVM besonders schnelle und leistungsstarke Router herstellen, die als Fritzbox bekannt wurden.
Netzwerk teilen – Einfache Schritte zur Verbindung mit anderen Geräten
Hey, wenn du ein Netzwerk mit anderen Geräten teilen möchtest, kannst du ganz einfach die folgenden Schritte ausführen. Schritt 1: Öffne die Einstellungen und tippe auf „Netzwerk & Internet“. Schritt 2: Wähle dann die Option „Wi-Fi“ aus und wähle dein verbundenes Netzwerk aus oder tippe auf das Symbol „Einstellungen“, das neben dem Netzwerknamen steht. Schritt 3: Tippe auf die erweiterte Dropdown-Liste und klicke dann auf das Symbol „Freigeben“. Damit kannst du dein Netzwerk mit anderen Geräten teilen und sie können sich dann auch mit demselben Netzwerk verbinden.
Fazit
Um den WLAN-Namen zu ändern, musst du zuerst auf deinem Router oder Modem einloggen. Dazu musst du die IP-Adresse deines Routers eingeben und dann deine Benutzerdaten. Einmal eingeloggt, musst du zum Bereich für die WLAN-Einstellungen navigieren. Hier findest du dann die Option, den Namen deines WLANs zu ändern. Gib den neuen Namen ein und speichere die Änderungen. Das war’s! Jetzt hast du dein WLAN umbenannt.
Du siehst, dass es einfach ist, deinen WLAN-Namen zu ändern. Wenn du deinen WLAN-Namen ändern möchtest, musst du nur die entsprechenden Schritte befolgen und schon hast du einen neuen Namen. So kannst du dein Netzwerk noch sicherer machen.