Hey! Hast du schon mal versucht dein WLAN-Passwort auf deinem iPhone zu sehen? Wenn du nicht weißt wie das geht, dann bist du hier an der richtigen Stelle. In diesem Artikel erkläre ich dir ganz genau wie du dein WLAN-Passwort auf deinem iPhone anzeigen kannst. Also, lass uns anfangen!
Du kannst dein WLAN-Passwort auf deinem iPhone sehen, indem du auf den Einstellungen-Bildschirm gehst und dann auf „WLAN“ tippst. Du wirst alle verfügbaren Netzwerke sehen und das Passwort für das Netzwerk, das du verbunden hast, ist rechts neben dem Netzwerknamen.
Verbinde dein Android 10-Smartphone mit WLAN – einfach und schnell!
Du hast ein Android-Smartphone mit Android 10? Kein Problem! Öffne einfach die Einstellungen und tippe auf die WLAN-Einstellungen. Dort siehst du alle verbundenen Netzwerke. Such dir das gewünschte Netzwerk aus und klicke es an. Dann hast du die Möglichkeit, den QR-Code mit allen gespeicherten Informationen und das Passwort anzuzeigen. Du kannst den Code auch einfach scannen, wenn du das möchtest. Mit wenigen Klicks hast du Zugriff auf alles, was du brauchst.
Sichere WLAN-Passwörter mit WLAN-Passwort Generator erstellen
Du kennst das Problem: Du willst ein drahtloses Netzwerk einrichten, aber die Verschlüsselung deines WLAN-Passworts ist schwer zu knacken? Keine Sorge! Mit einem WLAN-Passwort Generator kannst du dir sichere Passwörter generieren, die du dann als Netzwerkschlüssel für dein WLAN-Netzwerk verwenden kannst. Diese werden dann verschlüsselt und können nur mit dem richtigen Passwort entschlüsselt werden. Solltest du dein Passwort vergessen, kannst du es meistens über deinen Router zurücksetzen. So kannst du auch immer wieder neue und sichere Passwörter generieren, um dein Netzwerk zu schützen.
Verbinde Dein iPhone/iPad mit Wi-Fi-Direct-Geräten einfach
Du möchtest Dein iPhone oder iPad mit einem Wi-Fi-Direct-Gerät verbinden? Das ist ganz einfach. Wenn Du ein entsprechendes Gerät hast, dann besitzt es immer einen eingebauten Hotspot. Mit diesem Hotspot kannst Du Dein iPhone oder iPad problemlos über eine App oder direkt über eine WLAN-Verbindung mit dem Gerät verbinden. In der Regel musst Du dafür nicht einmal ein Passwort eingeben. Einige Geräte bieten aber auch die Möglichkeit, ein eigenes Passwort einzurichten. Dadurch ist Dein Wi-Fi-Direct-Gerät noch sicherer. Wenn Du also Dein iPhone oder iPad mit einem Wi-Fi-Direct-Gerät verbinden möchtest, dann ist das ganz einfach.
Was ist WiFi? Erfahre mehr über Wireless Fidelity
Du hast schon mal von WiFi gehört und fragst dich, was es damit auf sich hat? WiFi ist die Abkürzung von Wireless Fidelity und bezeichnet ein Funknetzwerk, das Daten drahtlos überträgt. Dabei kannst du ein WLAN-Netzwerk nutzen, das per Funkverbindung mit dem Internet verbunden ist. Diese Art der drahtlosen Verbindung ist besonders praktisch, da sie auch in öffentlichen Räumen wie Cafés, Hotels und Flughäfen verfügbar ist. WiFi wird durch eine Zertifizierung mehrerer Firmen realisiert, die einen einheitlichen Standard für WLAN-Netzwerke definiert haben. Dadurch können alle überall auf der Welt mit dem gleichen Netzwerk verbunden sein. So musst du dir keine Gedanken über die Verbindungsqualität machen, da sie immer konstant ist. Außerdem ist die Einrichtung eines WLAN-Netzwerks einfach und kann innerhalb weniger Minuten eingerichtet werden.

WLAN-Passwort in Schlüsselbund speichern – Stress sparend!
Du kennst das sicherlich: Du willst eine Verbindung zu einem WLAN herstellen, aber du kannst dich nicht erinnern, welches Passwort du benötigst. Oftmals kannst du das Passwort in der App „Schlüsselbund“ auf deinem Smartphone speichern. Dadurch kannst du dich sicher und schnell mit dem WLAN verbinden und hast nicht mehr lange nach dem Passwort suchen müssen. Noch besser ist es, wenn du das WLAN-Passwort in deinem Schlüsselbund hinterlegst, bevor du eine Verbindung herstellst. So sparst du dir den Stress, es jedes Mal neu zu suchen.
Verbinde deinen Laptop mit dem WLAN-Netzwerk – So gehts
Du hast ein neues WLAN-Netzwerk eingerichtet und willst es nun mit deinem Laptop verbinden? Dann folge diesen einfachen Schritten. Öffne dazu als Erstes das Apple-Menü und wähle „Systemeinstellungen“ aus. Anschließend klicke in der Seitenleiste auf „Netzwerk“ und dann rechts auf „WLAN“. Scrolle dann nach unten und klicke auf „Erweitert“, um die Liste der bekannten Netzwerke zu öffnen. Klicke auf die Taste „Mehr“ neben dem Netzwerknamen, und wähle dann die Option „Passwort kopieren“ aus. Damit sollte die Verbindung zu deinem WLAN-Netzwerk hergestellt sein. Falls du das Passwort hast, kannst du es auch direkt in das entsprechende Feld eingeben. Wenn du noch mehr Hilfe brauchst, kannst du dich auch an unseren Kundenservice wenden.
Warum du dein WLAN-Passwort regelmäßig ändern solltest
Hast du dich schon einmal in einem öffentlichen WLAN-Netzwerk eingeloggt? Wenn ja, ist es wichtig, dass du dein Passwort regelmäßig änderst. Es gibt zahlreiche Gründe, warum du dein Passwort alle 3-6 Monate ändern solltest. Laut Sicherheitsexperten kann es sein, dass dein Passwort unsicher wird, wenn du es zu lange benutzt. Außerdem können Medien wie Nachrichtenberichte kürzlich aufgetretene Skandale ans Licht bringen und dein Passwort kompromittieren. Beim Ändern deines Passworts solltest du auf eine Kombination verschiedener Zeichen, Zahlen und Groß- und Kleinschreibung achten. So kannst du sicherstellen, dass dein Passwort bestmöglich geschützt ist.
Netzwerkschlüssel kennen: So schützt Du Dein Heimnetzwerk
Du hast vielleicht schon mal etwas von einem Netzwerkschlüssel gehört, der auch als Encr Key oder WLAN-Passwort bezeichnet wird. Aber weißt Du auch, wozu Du ihn brauchst? Genau genommen musst Du diese Informationen benutzen, um Deinen Router oder Dein Modem zu schützen. Wenn Du also Dein Heimnetzwerk sichern möchtest, dann ist es wichtig, dass Du Deine Zugangsdaten kennst. Diese Daten findest Du in der Regel auf dem Etikett an der Rückseite Deines Geräts. Achte darauf, dass Du den Netzwerkschlüssel sorgfältig aufbewahrst und ihn niemandem gibst. So kannst Du Dein Netzwerk vor unerlaubtem Zugriff schützen.
Sicheres Passwort wählen: 8 Zeichen, Groß-/Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen
Du kennst sicherlich das Internetpasswort: Es ist ein Passwort, das du verwenden musst, um dich auf deinem Account einzuloggen. Damit verhinderst du, dass Unbefugte Zugriff auf deine Daten bekommen. Es ist also wichtig, dass du ein sicheres und unverwechselbares Passwort wählst, das du nicht vergisst. Weitere Infos dazu findest du hier: https://wwwvodafonede/hilfe/erste-hilfe/kennwoerter-und-zugangsdatenhtml#was-ist-der-unterschied-. Wähle ein Passwort, das aus mindestens 8 Zeichen besteht und auch Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen enthält. So schützt du deine Daten bestmöglich.
Verlorenes WLAN-Passwort: Router zurücksetzen oder Hotline kontaktieren
Hast Du Dein WLAN-Passwort vergessen, kannst Du den Router auf seine Werkseinstellungen zurücksetzen. Wurde das Passwort vom Hersteller voreingestellt, kannst Du die jeweilige Hotline kontaktieren, um weitere Hilfe zu erhalten. In den meisten Fällen kannst Du das Passwort auf Deinen Geräten anzeigen lassen, sofern Du es einmal hinterlegt hast. Stelle dazu einfach sicher, dass Du sämtliche Geräte, die mit dem WLAN verbunden sind, überprüfst.

Verbinde dein iPhone mit WLAN-Netzwerken: Tipps & Tricks
Falls du Probleme hast, dein iPhone mit einem WLAN Netzwerk zu verbinden, versuche es erst einmal mit einem Neustart deines Gerätes. Sollte das nicht funktionieren, stelle sicher, dass sowohl dein altes als auch dein neues iPhone das gleiche WLAN Netzwerk nutzen. Manchmal können auch Router-Einstellungen das Einwählen neuer Geräte verhindern. Überprüfe hier unbedingt, ob es eine MAC- oder eine andere Art von Gerätesperre gibt. Wenn du weiterhin Probleme hast, kannst du auch einen Fachmann kontaktieren, der dir hilft.
Niemals Passwort weitergeben: 25.000 € Geldbuße nach § 33 HmbDSG
Du solltest auf keinen Fall ein vertrauliches Passwort weitergeben, denn dies wird als Ordnungswidrigkeit geahndet. Laut § 33 HmbDSG kann das Weitergeben des Passworts mit einer Geldbuße von bis zu 25000,- € bestraft werden. Als zuständige Instanz für die Einleitung eines solchen Verfahrens ist die jeweilige Dienststellenleitung entsprechend dem Verwaltungsverfahrensgesetz verantwortlich. Daher ist es wichtig, dass Du Dein Passwort immer gut schützt und niemals an Dritte weitergibst. Es ist besser, wenn Du Dein Passwort regelmäßig änderst, um ein möglichst hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten.
WLAN-Passwort vom iPhone mit Android teilen
Möchtest du das WLAN-Passwort vom iPhone schnell und unkompliziert mit einem Android-Smartphone teilen, gibt es leider in iOS keine Option, um das direkt zu erledigen. Eine Möglichkeit besteht jedoch darin, bei Fritzboxen und anderen WLAN-Routern meist einen QR-Code zu erstellen, den dein Android-Handy dann von deinem iPhone oder von einem ausgedruckten Zettel einlesen kann. Dazu öffnest du die WLAN-Einstellungen auf deinem iPhone und wählst den entsprechenden WLAN-Namen aus. Wenn du dann auf „Passwort anzeigen“ klickst, kannst du den QR-Code erstellen. Danach kann dein Android-Handy den QR-Code einfach vom iPhone oder von einem ausgedruckten Zettel scannen und mit dem WLAN verbinden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das WLAN-Passwort einfach manuell über die Tastatur einzugeben, wenn du das Passwort kennst.
Acht Zeichen für Passwort: Schütze dein WLAN!
Du solltest unbedingt darauf achten, dass dein Passwort mindestens acht Zeichen hat. Wenn du ein WLAN mit Verschlüsselungsverfahren wie WPA2 oder WPA3 nutzt, sollte dein Passwort sogar mindestens 20 Zeichen haben. Denn je länger dein Passwort ist, desto schwerer ist es für Eindringlinge und Hacker, es zu erraten. Achte deshalb darauf, dass dein Passwort mindestens acht und, wenn möglich, mindestens 20 Zeichen lang ist. Verwende außerdem immer eine Mischung aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen, um dein Passwort noch sicherer zu machen. So kannst du dein WLAN bestmöglich vor Eindringlingen schützen.
WLAN mit dem iPhone einfach & unkompliziert verbinden
Mit einem iPhone kann man ganz einfach und unkompliziert auf ein WLAN-Netzwerk zugreifen. Dazu musst du lediglich die Kamera-App öffnen und den QR-Code im Sucher erfassen. Anschließend öffnet sich ein Fenster, das dich fragt, ob du dich mit dem betreffenden WLAN verbinden möchtest. Bestätige die Abfrage und schon bist du mit dem Netzwerk verbunden. Wenn du die Verbindung nicht mehr benötigst, kannst du sie ganz einfach wieder trennen.
So richtest du dein WLAN ein: Prüfe, ob es aktiviert ist
Falls du Probleme beim Einrichten deines WLAN-Netzwerks hast, musst du zunächst überprüfen, ob dein WLAN aktiviert ist. Gehe dazu einfach zu den Einstellungen deines Geräts und schau unter „WLAN“. Wenn du dort den Namen deines Netzwerks siehst, bedeutet das, dass es aktiviert ist. Um eine Verbindung herzustellen, tippe einfach auf den Netzwerknamen und schon werden die Daten übertragen. Wenn du ein blaues Häkchen neben dem Netzwerknamen siehst, bist du mit dem Netzwerk verbunden. Solltest du dennoch Probleme haben, kannst du dich an deinen Internetanbieter wenden, um Hilfe zu erhalten.
Finde ganz einfach dein FritzBox Passwort!
Du kannst dir das Passwort deiner FritzBox ganz einfach heraussuchen. Schau einfach auf der Rückseite oder Unterseite deines Routers nach. Dort findest du einen Aufkleber, auf dem du neben dem Eintrag „WLAN-Netzwerkschlüssel“ eine Nummer vorfinden wirst. Notiere dir diese Nummer und schon hast du dein Passwort. Wenn du es nicht auf Anhieb findest, schaue gerne nochmal genau hin. Dann wirst du es ganz sicher entdecken.
Einfache WLAN-Einrichtung über QR-Code: So geht’s!
Wenn du dein WLAN über einen QR-Code einrichten möchtest, dann musst du zuerst in die Einstellungen deines Geräts gehen. Dort kannst du unter dem Menüpunkt Netzwerk & Internet auf WLAN klicken. Direkt neben dem Button „Netzwerk hinzufügen“ befindet sich ein Symbol, das wie ein QR-Code aussieht. Wenn du darauf tippst, öffnet sich der QR-Code-Scanner. Damit kannst du dein WLAN ganz einfach über einen QR-Code einrichten. Du musst einfach nur den QR-Code scannen, der bei deinem WLAN-Router angegeben ist. Dann wird dein WLAN automatisch eingerichtet und du kannst sofort loslegen.
Gespeichertes Kennwort in Windows ändern
Um ein gespeichertes Kennwort in Windows zu ändern, musst du auf deinem Computer die Systemsteuerung aufrufen. Dazu klickst du einfach auf Start und dann auf Systemsteuerung. In der Systemsteuerung wählst du dann unter „Wählen Sie eine Kategorie“ die Option Benutzerkonten. Dann öffnet sich das Dialogfeld „Benutzerkonten“ und dort klickst du auf „Gespeicherte Benutzernamen und Kennwörter“. Jetzt kannst du dein gespeichertes Kennwort ändern. Wenn du fertig bist, kannst du die Systemsteuerung schließen und deine Änderungen werden gespeichert.
Finde Dein WLAN-Passwort – WLAN-Key, Passphrase, PSK
Du hast Probleme, Dein WLAN-Passwort zu finden? Kein Problem! Es gibt einige Namen, die es auch dafür gibt: WLAN-Key, Passphrase oder auch Pre-Shared Key (PSK). Viele Router haben das Passwort auf der Rück- oder Unterseite des Geräts vermerkt. Das ist in der Regel das werkseitig eingestellte Passwort, das Du aber auch problemlos ändern kannst. Einige Router-Hersteller haben es Dir auch möglich gemacht, das Passwort online abzurufen. Schau einfach mal in Deiner Bedienungsanleitung nach, ob es eine solche Möglichkeit gibt.
Fazit
Um dein WLAN-Passwort auf deinem iPhone zu sehen, musst du zuerst auf deinem iPhone die Einstellungen öffnen. Dann wählst du den Punkt „WLAN“ aus und tippst auf das Netzwerk, das du verbinden möchtest. Auf dem Bildschirm wird nun das Passwort angezeigt.
Du kannst dein WLAN-Passwort auf deinem iPhone einfach und schnell anzeigen lassen. Es lohnt sich, es zu kennen, da es dir ein besseres WLAN-Erlebnis ermöglicht. Also schau es dir am besten jetzt an und genieße ein perfektes WLAN-Erlebnis!