Hallo, Du!
Du hast schon mal davon gehört, dass WLAN in GHz gemessen wird? Aber Du weißt nicht, welches GHz Dein WLAN hat? Kein Problem! In diesem Artikel erklären wir Dir, wie Du herausfinden kannst, welches GHz Dein WLAN hat.
Du kannst herausfinden, welches GHZ WLAN du hast, indem du in die Einstellungen deines Routers gehst. Dort sollte ein Menüpunkt „WLAN“ oder „Wireless“ geben, in dem du die Geschwindigkeit deines Netzwerks sehen kannst. Meistens steht das GHZ in Klammern neben der Geschwindigkeit angegeben. Wenn nicht, kannst du auch bei Google nach der Modellnummer deines Routers suchen und dort findest du die Antwort. Viel Glück!
WLAN-Netzwerk überprüfen und ändern: Einstellungen und Details
Du kannst in den Einstellungen auch auf den Button „Informationen anzeigen“ tippen, um noch mehr Details über das WLAN-Netzwerk zu erhalten. Du erhältst dann Informationen wie die IP-Adresse und den Standard des Netzwerks. Auch den Namen des Netzwerks kannst du hier ändern und die Sicherheitseinstellungen bearbeiten. So kannst du auch ein Passwort für das WLAN-Netzwerk festlegen, um es vor unbefugter Nutzung zu schützen.
Wenn du dein WLAN-Netzwerk überprüfen und gegebenenfalls ändern möchtest, dann musst du nur in deine Einstellungen gehen. Dort kannst du dann auf den Namen des Netzwerks tippen, mit dem du verbunden bist. So erhältst du einige grundlegende Informationen über das Netzwerk, wie zum Beispiel ob es sich um ein 2,4-GHz- oder 5-GHz-Netzwerk handelt. Um mehr Details zu erhalten, kannst du auf den Button „Informationen anzeigen“ klicken. Dort siehst du auch den Namen des Netzwerks, die IP-Adresse und den Standard des Netzwerks. Außerdem kannst du hier die Sicherheitseinstellungen bearbeiten, zum Beispiel ein Passwort für das WLAN-Netzwerk eingeben, um es vor unbefugter Nutzung zu schützen. Damit hast du alle Möglichkeiten, dein WLAN-Netzwerk nach deinen Wünschen anzupassen.
Netzwerkanalyse-Tools: Finde den besten Kanal für dein Netzwerk
Wenn du wissen möchtest, auf welchen Kanälen Netzwerke in deiner Umgebung senden, benötigst du die Hilfe eines Netzwerkanalyse-Tools. Mit Programmen wie inSSIDer Home oder der kostenlosen Android App Wifi-Analyzer kannst du im Handumdrehen herausfinden, welches Netzwerk auf welchen Kanal gesetzt ist. Damit du das bestmögliche Signal empfängst, solltest du sicherstellen, dass dein Netzwerk auf einem Kanal sendet, der nicht von anderen Netzwerken in deiner Umgebung benutzt wird. Achte auf die Geschwindigkeit des Kanals und die Anzahl der anderen Netzwerke, die ihn nutzen. So kannst du dafür sorgen, dass du das bestmögliche Signal erhältst.
FRITZ!Box schaltet 5-GHz-Netz auf Kanälen 36-48 ein
Um die bevorzugten Nutzer nicht zu stören, schaltet die FRITZ!Box nach dem Neustart oder Änderungen an den WLAN-Einstellungen zunächst nur das 5-GHz-Funknetz auf den Kanälen 36 bis 48 ein. Gleichzeitig überprüft die FRITZ!Box die höheren Kanäle, ob sich bevorrechtigte Nutzer im Bereich befinden. Dadurch wird eine mögliche Beeinträchtigung der Nutzer vermieden. Um sicherzustellen, dass die höheren Kanäle von bevorzugten Benutzern nicht beeinträchtigt werden, überwacht die FRITZ!Box regelmäßig die Kanäle und passt die Einstellungen entsprechend an.
5 GHz: 36-165 Kanäle für schnelles und stabiles Internet
5 GHz ist eine Frequenz, die sich im Bereich von 5180 MHz bis 5850 MHz erstreckt. In Abständen von 5 MHz befindet sich jeweils ein Kanal, das macht insgesamt 36 bis 165 Kanäle. Dadurch kann die 802.11ac Anforderungen an Bandbreite mit 160 MHz erfüllen. Das ist perfekt, um die bestmögliche Leistung beim Streamen und Surfen zu erreichen. Daher ist 5 GHz eine hervorragende Wahl für schnelles und stabiles Internet.
Vorteile des 5GHz Frequenzbands in professionellen WLAN-Netzwerken
Das 5GHz Frequenzband bietet viele Vorteile für professionelle WLAN-Richtfunkverbindungen im kommerziellen Bereich. Dazu gehören IEEE 80211a, IEEE 80211n und IEEE 80211ac. Diese Standards sind nützlich für Firmennetzwerke, die mit großer Bandbreite arbeiten, sowie für Standortverknüpfungen, die ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Stabilität erfordern. Darüber hinaus bietet das 5GHz Frequenzband eine höhere Reichweite als 2,4 GHz und kann aufgrund seines breiten Spektrums viel mehr Daten gleichzeitig übertragen. Dadurch ist es ideal für Anwendungen, die große Datenmengen pro Sekunde übertragen müssen. Außerdem ist die Störwirkung durch andere drahtlose Geräte in diesem Band wesentlich geringer. Dies macht es zu einer sehr zuverlässigen Option für Kommunikationsverbindungen.
5GHz-WLAN: Schnellere Bandbreite & bis zu 660Mbit/s
Du fragst dich, wie schnell ein 5GHz-WLAN ist? Nun, im Vergleich zu 2,4 GHz-Frequenzen hast du hier eindeutig mehr Bandbreite. Mit dem WLAN-Standard ac kannst du theoretisch sogar Geschwindigkeiten von bis zu 1300 Mbit/s erreichen. In der Praxis liegt die Geschwindigkeit aber immer noch bei einem sehr schnellen 660 Mbit/s. Damit ist 5GHz-WLAN definitiv eine gute Wahl, wenn du eine schnelle und leistungsstarke Verbindung benötigst.
5 GHz-Netzwerke: Bessere Bandbreite, geringere Reichweite
Du hast vielleicht schon einmal von 5 GHz- und 2,4 GHz-Netzwerken gehört. 5 GHz-Netze bieten höhere Bandbreiten als 2,4 GHz-Netze, was besonders für Videoinhalte und andere anspruchsvolle Anwendungen wichtig ist. Aber 5 GHz-Netze haben auch Nachteile. Da sie höherfrequent sind als 2,4 GHz-Netze, haben sie eine kürzere Reichweite. So kannst du mit einem 5 GHz-Netzwerk einen kleineren Bereich abdecken als mit einem 2,4 GHz-Netzwerk. Allerdings sind 5 GHz-Netze weniger anfällig für Störungen, da sie nicht so viele andere Geräte teilen müssen. Wenn du also ein schnelles und stabiles Netzwerk in einem kleinen Bereich benötigst, ist ein 5 GHz-Netzwerk ideal.
FRITZ!Box 4040 – Leistungsstarke WLAN-Verbindung und DECT-Basisstation
Die FRITZ!Box 4040 ist die perfekte Lösung für alle, die eine starke und zuverlässige WLAN-Verbindung wünschen. Sie unterstützt sowohl 2,4-GHz- als auch 5-GHz-Verbindungen gleichzeitig. Dadurch erhöht sich die WLAN-Reichweite und die Übertragungsraten sind deutlich höher. Die FRITZ!Box 4040 ist also ideal für alle, die viele Geräte mit WLAN verbinden möchten und höchste Anforderungen an Stabilität und Geschwindigkeit stellen. Zudem bietet sie eine leistungsstarke DECT-Basisstation, die das Vernetzen von Telefonen und weiteren Geräten mit dem WLAN ermöglicht. So kannst du auch dein Smart Home mit der FRITZ!Box 4040 verbinden und dein Zuhause noch smarter machen.
FRITZ!Box 7590 Wi-Fi 5 (802.11ac): Unvergleichliches WLAN-Erlebnis
Du suchst einen leistungsstarken Router, der Dir das beste WLAN-Erlebnis bietet? Dann ist die FRITZ!Box 7590 Wi-Fi 5 (802.11ac) Dual-Band-Router sicherlich genau das Richtige für Dich. Der Router bietet Dir eine überragende Leistung von bis zu 1733 Mbit/s dank der neuesten Wi-Fi 5 (802.11ac) Technologie, die sowohl im 2,4 GHz- als auch im 5 GHz-Band funktioniert. Durch die Unterstützung von Multi-User-MIMO kannst Du mehrere Geräte gleichzeitig verbinden, ohne dass die Verbindungsqualität leidet. Dank des integrierten VoIP-Telefonanschlusses kannst Du auch über das Internet telefonieren. Außerdem verfügt der Router über eine integrierte Firewall, die Dein Netzwerk vor unerwünschten Gästen und Attacken schützt. Der Router ist bereits inkl. Mehrwertsteuer erhältlich und bietet Dir ein unvergleichliches WLAN-Erlebnis.
Unterstützte WLAN-Kanäle: 36-48 (5,18-5,24GHz) und 100-140 (5,50-5,72GHz)
GHz) und 140 (5,72 GHz).
Du hast ein WLAN-Gerät und möchtest wissen, welche Kanäle es unterstützt? Typischerweise unterstützen WLAN-Geräte die Kanäle 36 bis 48, welche sich in der 5,18 bis 5,24 GHz Frequenz befinden. Manche Geräte unterstützen darüber hinaus auch die Kanäle 100 bis 140, die sich in der Frequenz von 5,50 bis 5,72 GHz befinden. Wenn Du die Kanäle überprüfen möchtest, kannst Du die Anleitung für Dein Gerät überprüfen oder den Hersteller kontaktieren, um zu sehen, welche Kanäle unterstützt werden. Dies ist besonders wichtig, wenn Du ein Netzwerk einrichtest, da einige Kanäle möglicherweise von anderen Geräten in der Nähe verwendet werden.
Erfahre mehr über WLAN-Geräte und deren 2,4 GHz Kanäle
Du hast schon von WLAN-Geräten gehört? Dann ist es wohl an der Zeit, dir mal die Details dazu anzuschauen. 2,4 GHz WLAN-Geräte nutzen im 2,4-GHz-Bereich – einem Bereich, der im Wesentlichen für drahtlose Kommunikation verwendet wird – die Kanäle 1 bis 13. Diese Kanäle haben Frequenzen zwischen 2,412 GHz und 2,472 GHz. WLAN-Geräte können diese verschiedenen Kanäle nutzen, um sicherzustellen, dass die Kommunikation zwischen Geräten nicht gestört wird. Wenn du also ein WLAN-Gerät nutzt, achte darauf, dass es sich auf einem anderen Kanal als andere Geräte in deiner Nähe befindet, damit du eine stabile Verbindung hast.
Aktiviere WLAN-Funknetz mit FRITZ!Box in 2,4 und 5 GHz
Klickst Du in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf „WLAN“, bekommst Du direkt das Menü „WLAN“ angezeigt. Hier klickst Du auf den Punkt „Funknetz“ und aktivierst im Abschnitt „Aktive Frequenzbänder“ sowohl das WLAN-Funknetz für das 2,4-GHz- als auch das 5-GHz-Frequenzband. Damit die Einstellungen auch wirklich gespeichert werden, klickst Du am Ende noch auf „Übernehmen“. So bist Du schnell und einfach mit Deinem WLAN-Netz verbunden.
AVM FRITZ!Box 7590 WLAN Router: Schnell, kompatibel, sicher
Der AVM FRITZ!Box 7590 WLAN Router überzeugt durch seine Kompatibilität mit VDSL, ADSL und Glasfaser. Mit seinen 24 GHz und 5 GHz Dual-WLAN-Bändern sorgt er für eine beeindruckende Leistung von bis zu 2533 MBit/s. Dank des integrierten Modems ist eine einfache und schnelle Internetverbindung gewährleistet. Die FRITZ!Box 7590 ist eine perfekte Ergänzung für deine vorhandene Netzwerkumgebung. Mit dem modernen Design und den intuitiven Funktionen, wie der Kindersicherung, ist die FRITZ!Box 7590 ein idealer Begleiter für dein Zuhause. Mit der kostenlosen MyFRITZ-App kannst du dein Netzwerk jederzeit und von überall aus verwalten und überwachen. Egal, ob du ein Gaming-Enthusiast, ein Streamer oder einfach nur ein Surfer bist – der AVM FRITZ!Box 7590 WLAN Router mit Modem ist ideal für dich. Er sorgt für eine optimale und stabile Internetverbindung und stellt sicher, dass du nie wieder eine langsame Verbindung erleben musst.
So aktiviert ihr das 5-GHz-Netz für schnelles WLAN
Es ist wichtig, dass ihr eure Geräte auf das 5-GHz-Band einstellt, wenn ihr euch ein schnelles und zuverlässiges WLAN wünscht. Schaut hierzu am besten in die Anleitung eures Smartphones oder eures Notebooks, ob euer Gerät diesen Funkstandard unterstützt. Oft unterstützen nur die Smartphones der höheren Mittel- oder Oberklasse diese Funktion. Alle Geräte müssen den WLAN-Standard 802.11n oder den neueren Standard 802.11ac erfüllen. Ältere Smartphones, Notebooks oder PCs scheiden hier oft aus. Deswegen lohnt es sich, die Anleitung eines jeden Gerätes zu lesen, bevor ihr euch für das 5-GHz-Band entscheidet. Außerdem müssen eure Geräte auf dem neuesten Stand sein, um das 5-GHz-Netz nutzen zu können. Falls nötig, überprüft daher zunächst die Software-Versionen eurer Geräte und installiert die neueste Software, bevor ihr das 5-GHz-Band aktiviert.
WLAN-Einstellungen & Netzwerknamen überprüfen
Überprüfe Deine WLAN-Einstellungen und den Namen Deines WLAN-Netzwerks. Wenn Du einen Dualband-WLAN-Router hast, dann endet der Netzwerkname mit einer Zahl, die den Netzwerktyp angibt. Endet der Name ohne Nummer, dann handelt es sich um ein 2,4-GHz-Netzwerk. Dualband-Router unterstützen zwei verschiedene Netzwerktypen, die verschiedene Frequenzen nutzen. 2,4-GHz-Netzwerke bieten mehr Reichweite, sind aber langsamer als 5-GHz-Netzwerke. Beachte, dass Dein WLAN-Netzwerk möglicherweise eine Bandbreitenbeschränkung hat. Wenn du mehr Bandbreite benötigst, ist ein 5-GHz-Netzwerk möglicherweise besser geeignet. Überprüfe daher auch Deine Router-Einstellungen, um sicherzustellen, dass das Netzwerk die Bandbreite liefert, die Du benötigst.
Hilfe bei der Konfiguration deines WLAN-Netzwerks!
Du hast Probleme bei der Konfiguration deines WLAN-Netzwerkes? Kein Problem, wir helfen dir gerne! Um dein WLAN-Netzwerk auf das 5 GHz-Band zu optimieren, musst du im Startmenü das Stichwort „Geräte“ eingeben und den Gerätemanager öffnen. Unter der Kategorie Netzwerkadapter musst du dein WLAN-Modul auswählen. Im Reiter Erweitert kannst du dann nach dem Eintrag ‚Bevorzugtes Band‘ suchen und dort das 5 GHz-Band auswählen. Wenn du an dieser Stelle Probleme hast, kannst du gerne nochmal bei uns vorbeischauen. Wir helfen dir gerne weiter!
Android-Handy Frequenzband einstellen: Anleitung & Tipps
Möchtest du die Frequenz deines Android-Handys ändern? Kein Problem! Hier ist die Anleitung, wie du es einstellen kannst: Öffne die Einstellungen auf deinem Android-Handy. Tippe hier auf WLAN und danach auf das Menüsymbol (drei Striche) in der Ecke rechts oben. Wenn du auf Erweitert gehst, siehst du dort die Option WLAN-Frequenzband. Wähle hier einfach das gewünschte Frequenzband aus. Beachte, dass es je nach Modell und Hersteller unterschiedliche Optionen gibt. Wenn du dir unsicher bist, kannst du auch einen Blick in die Bedienungsanleitung werfen. Achte darauf, dass du das richtige Frequenzband wählst, da dies Auswirkungen auf die Empfangsqualität haben kann.
Simultaneous Dual-Band: Verdopple Bandbreite & Stabilisiere WLAN-Netzwerk
Mit Simultaneous Dual-Band kannst du zwei separate WLAN-Netzwerke gleichzeitig betreiben. Es muss nicht nur die verfügbare Bandbreite verdoppeln, sondern auch dafür sorgen, dass du ein stabiles WLAN-Netzwerk für Video-Streaming oder Online-Gaming aufbauen kannst. Das Dual-Band unterstützt hierfür sowohl das 24- als auch das 5-GHz-Frequenzband. Durch die Nutzung des 5-GHz-Bands wird ein stabileres Netzwerk geschaffen, da es weniger störende Signale in diesem Bereich gibt. So kannst du ohne Unterbrechungen Videos streamen, online spielen oder Dateien herunterladen.
Kann man WLAN-Frequenzbandwahl auf iPhone XR ändern? Nein.
Kannst du auf deinem iPhone XR die WLAN-Frequenzbandwahl ändern? Leider nein. Dein iPhone wählt immer das für dich „bessere“ Netzwerk aus, selbst wenn dieses auf dem 5GHz-Band läuft. Dieses Verhalten kannst du nicht ändern. Aber das hat auch seine Vorteile: So kannst du das bestmögliche WLAN-Signal erhalten, ohne dich um Einstellungen kümmern zu müssen. So kannst du immer die beste Netzwerkgeschwindigkeit erhalten, ohne dass du ständig zwischen 2,4GHz und 5GHz wechseln musst.
Finde 5GHz-WLAN-SSID des Routers & behalte Verbindung
Du hast Probleme damit, den 5GHz-WLAN-Netzwerknamen (SSID) Deines Routers während der Erstinstallation des Extenders zu finden? Oder verliert Dein Extender immer wieder die Verbindung zu dem 5GHz-Frequenzband? Solltest Du Schwierigkeiten haben, eine stabile Verbindung zum 5GHz-Frequenzband Deines WLAN-Routers aufrechtzuerhalten, haben wir einige Tipps für Dich, wie Du das Problem lösen kannst.
Zusammenfassung
Du kannst herausfinden, welches GHz-WLAN du hast, indem du dir die Details deines Routers anschaust. Dazu musst du die Benutzeroberfläche des Routers öffnen und nachschauen, welche Art von WLAN-Verbindung es ist. Meistens gibt es eine Option für 2,4 GHz oder 5 GHz. Wenn du nicht sicher bist, welches GHz du hast, kannst du auch einen Netzwerktechniker kontaktieren, der dir sicher weiterhelfen kann.
Du musst also herausfinden, welches GHz-WLAN du hast. Am besten schaust du in deine Einstellungen oder fragst deinen Internetanbieter. Dann hast du deine Antwort und kannst dein WLAN optimal nutzen.