Du hast schon mal was von GHZ bei WLAN gehört, aber weißt nicht was es bedeutet? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel erklären wir dir, was GHZ bei WLAN bedeutet und wie es dir bei der WLAN-Geschwindigkeit hilft. Also lass uns loslegen!
Ghz steht für Gigahertz und ist eine Messung der Frequenz, die ein WLAN-Netzwerk nutzt. Es gibt verschiedene Frequenzen, die ein WLAN-Netzwerk nutzen kann, aber die am häufigsten verwendeten sind 2,4 Ghz und 5 Ghz. Je höher die Frequenz, desto schneller ist das WLAN und desto mehr Geräte können gleichzeitig verbunden werden.
WLAN-Frequenzbänder: Vor- und Nachteile des 2,4-GHz, 5-GHz und 6-GHz-Bands
Kennst du das Problem? Du willst ein WLAN einrichten, weißt aber nicht, ob du das 2,4-GHz-Band, das 5-GHz-Band oder sogar das 6-GHz-Band wählen sollst? Wir erklären dir die Vor- und Nachteile der drei Frequenzbänder.
Das 2,4-GHz-Band ist das älteste und meistverbreitete Band. Es zeichnet sich durch eine etwas bessere Reichweite aus, aber bei einer höheren Geschwindigkeit wird es schnell überlastet. Außerdem ist es oft sehr stark durch WLAN und andere Geräte belegt, was zu Störungen führen kann.
Das 5-GHz-Band hingegen bietet viel höhere Geschwindigkeiten, ist aber auch entsprechend anspruchsvoller in Bezug auf die Reichweite. 5-GHz-Netze sind nicht so anfällig auf Störungen wie 2,4-GHz-Netze, aber einige Geräte (wie z. B. ältere Smartphones) sind nicht in der Lage, das 5-GHz-Band zu nutzen.
Das 6-GHz-Band ist noch relativ neu und ermöglicht eine noch höhere Geschwindigkeit als das 5-GHz-Band. Allerdings ist die Reichweite aufgrund der höheren Frequenz noch geringer als bei den anderen Bändern. Auch hier ist es wichtig, dass deine Geräte das 6-GHz-Band unterstützen.
Es ist immer eine gute Idee, den Netzwerkverkehr auf mehrere Frequenzbänder zu verteilen. So kannst du die Vorteile aller Bänder nutzen und gleichzeitig Störungen und Überlastungen vermeiden. Am besten überprüfst du, welche Bandbreiten deine Geräte unterstützen und wählst dann das beste Band für deine Situation.
Wie du ein 5-GHz-WLAN-Netzwerk überprüfst
Du kannst ganz einfach überprüfen, ob du mit einem 5-GHz-WLAN-Netzwerk verbunden bist. Dazu musst du einfach in den Einstellungen deines Geräts navigieren und auf WLAN klicken. Hier werden dir alle verfügbaren Netzwerke angezeigt, die du mit deinem Gerät verbinden kannst. Tippe dann auf den Namen des WLAN-Netzwerks, mit dem du gerade verbunden bist. Auf der folgenden Seite findest du grundlegende Informationen über dieses Netzwerk. Dazu gehört auch die Information, ob es sich um ein 5-GHz- oder ein 2,4-GHz-Netzwerk handelt. Dies ist besonders wichtig, wenn du ein modernes Gerät verwendest, das über ein dualband-WLAN-Modul verfügt und somit sowohl auf 5-GHz- als auch auf 2,4-GHz-Netzwerke zugreifen kann. Moderne Geräte profitieren von einer Verbindung mit einem 5-GHz-Netzwerk, da diese Netzwerke eine höhere Bandbreite und eine höhere Übertragungsgeschwindigkeit bieten als 2,4-GHz-Netzwerke.
Android-Handy Einstellungen: Wähle WLAN-Frequenzband 2,4 oder 5GHz
Öffne die Einstellungen deines Android-Handys. Wähle dann im Menü die Option „WLAN“. Danach tippe auf das Menüsymbol (drei Striche) in der rechten Ecke oben. Anschließend findest du die Option „Erweiterte Einstellungen“. Wenn du auf diese tippst, öffnet sich ein Untermenü. Dort findest du die Option „WLAN-Frequenzband“. Wenn du auf diese tippst, kannst du auf deinem Android-Handy zwischen den Frequenzen 2,4 GHz und 5 GHz wählen.
Teste dein WLAN-Internet mit http://wwwspeedtestnet/
Du willst wissen, wie schnell dein WLAN-Internet ist? Dann gehe auf http://wwwspeedtestnet/ und teste es selbst! Wähle dafür ein Gerät aus, das mit deinem WLAN verbunden ist, und stell eine Verbindung zu dem Server her, der deinem Standort am nächsten ist, um die genauesten Ergebnisse zu erhalten. Sollte es Probleme mit der Verbindung oder den Ergebnissen geben, kann es sein, dass du dein WLAN-Signal stärken musst, indem du es näher an deinen Router stellst oder eine Mesh-Netzwerklösung nutzt. Probiere es einfach mal aus und schaue, was die beste Lösung für dich ist!

5GHz: Schnelleres und stabileres Netzwerk für mehr Geräte
5G ist eine Abkürzung für den Begriff 5GHz. Diese Frequenz wird von den meisten modernen WLAN-Routern verwendet und ist damit die am häufigsten verwendete Frequenz bei drahtlosen Netzwerken. Mit 5GHz erhalten Nutzer höhere Datenraten als bei 2,4GHz. Dadurch wird ein stabileres und schnelleres Netzwerk ermöglicht, welches auch bei stärkerer Nutzung nicht an Stabilität und Geschwindigkeit verliert.
Außerdem können mehr Geräte gleichzeitig mit 5GHz verbunden werden, da es mehr Kanäle gibt, die eine Verbindung herstellen können. Dadurch ist es möglich, mehr Geräte gleichzeitig anzuschließen, ohne dass die Verbindungsqualität beeinträchtigt wird.
Insgesamt bietet 5GHz somit ein stabiles und schnelles Netzwerk, welches auch bei stärkerer Nutzung nicht an Qualität verliert. Du solltest also unbedingt darauf achten, dass dein Router 5GHz unterstützt, wenn du ein zuverlässiges und schnelles Netzwerk haben möchtest.
Verbessere dein WLAN-Signal mit einem WLAN-Verstärker
Du hast in deiner Wohnung Probleme mit dem WLAN-Signal? Keine Sorge, ein WLAN-Verstärker, auch als Repeater bekannt, kann dir helfen. Diese kleinen Geräte sind einfach an der Steckdose anzuschließen und steigern die WLAN-Reichweite, besonders wenn die Wände in deiner Wohnung besonders dick sind. So kannst du auch an den entlegensten Stellen deiner Wohnung noch ein starkes Signal empfangen.
Erfahre, wie schnell 5GHz-WLAN ist – bis zu 1300 Mbit/s
Du fragst Dich, wie schnell 5GHz-WLAN ist? Wenn Du einen WLAN-Router im 5GHz-Bereich besitzt, hast Du Zugang zu einer viel größeren Bandbreite als beim 2,4 GHz-Frequenzband. Dadurch kannst Du theoretisch auf Geschwindigkeiten von bis zu 1300 Mbit/s kommen. In der Praxis erreichst Du jedoch immer noch eine extrem schnelle Geschwindigkeit von 660 Mbit/s. Mit dieser Geschwindigkeit steht Dir ein schnelles und zuverlässiges Surferlebnis zur Verfügung. Du kannst Dateien schnell hoch- und herunterladen, Videos streamen und vieles mehr.
Nutze den 5-GHz-Frequenzbereich für maximale Geschwindigkeit und Stabilität
Der 5-GHz-Frequenzbereich ist die erste Wahl, wenn Du eine möglichst schnelle und stabile Verbindung brauchst. Es ist ein sehr breiter Bereich, der mehr Bandbreite und Geschwindigkeit bietet als der 2,4-GHz-Bereich. Da die Reichweite im 5-GHz-Band geringer ist als im 2,4-GHz-Bereich, ist eine räumliche Nähe zum Router erforderlich, um die bestmögliche Verbindung zu erhalten. Doch das ist kein Problem, da sich viele Router heutzutage an mehreren Standorten einrichten lassen.
Der 5-GHz-Frequenzbereich ist ideal, wenn Du viel online streamst, spielst oder viele große Dateien herunterlädst. Dadurch kannst Du den maximalen Nutzen aus Deinem Internetanschluss ziehen, ohne dass die Verbindungsgeschwindigkeit darunter leidet. Im Gegensatz zum 2,4-GHz-Bereich ist der 5-GHz-Bereich außerdem weniger durch Interferenzen beeinträchtigt, sodass die Verbindung schneller und stabiler ist.
Keine gesundheitlichen Risiken durch 5G-Mobilfunk bestätigt
Du hast Bedenken, ob 5G-Mobilfunk einen schädlichen Einfluss auf unsere Gesundheit haben könnte? Mach dir keine Sorgen! Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben schon viele Studien dazu durchgeführt und dabei keinerlei Einflüsse von elektromagnetischen Feldern auf das Immunsystem feststellen können. Dies bestätigt auch eine Untersuchung des Bundesamt für Strahlenschutz, die kürzlich veröffentlicht wurde. Laut dieser Untersuchung sind die Mobilfunkstrahlen so schwach, dass sie keine gesundheitlichen Risiken mit sich bringen. Also kannst du bedenkenlos die neueste Technologie nutzen.
5 GHz- Band: Mehr Geschwindigkeit und weniger Störungen
Das 5 GHz-Band ist eine beliebte Option, wenn es darum geht, hohe Bandbreiten zu erzielen. Allerdings hast du hier einen Nachteil gegenüber 2,4-GHz-Netzwerken: die Reichweite ist geringer. Dies hat damit zu tun, dass bei höheren Frequenzen die Reichweite abnimmt. Daher ist es wichtig, dass du bei 5 GHz-Netzwerken einen höheren Sendeleistungsbedarf hast, damit das Signal im gewünschten Bereich stark genug ist. Darüber hinaus sind 5 GHz-Netze auch weniger anfällig für Störungen, da es weniger Einrichtungen gibt, die das 5 GHz-Band nutzen. Daher ist es vor allem dann sinnvoll, auf 5 GHz zu setzen, wenn du hohe Geschwindigkeiten und weniger Störungen wünschst.

5GHz WiFi-Frequenzband: 36-165 Kanäle für optimales Netzwerk
5GHz ist eines der beliebtesten WiFi-Frequenzband, das in vielen modernen Routern verwendet wird. Es reicht von 5180MHz bis 5850MHz und bietet insgesamt 36 bis 165 Kanäle. Jeder Kanal hat einen Abstand von 5MHz, so dass es in der Lage ist, 80211ac-Anforderungen von 160MHz Bandbreite zu erfüllen. Mit diesen vielen Kanälen kannst Du Dein Netzwerk optimieren und die beste Verbindung für Deine Geräte in Deinem Zuhause oder Unternehmen bekommen. Dank des 5GHz-Frequenzbandes kannst Du auch Deine Netzwerkgeschwindigkeit erhöhen und ein zuverlässiges und schnelles WLAN-Erlebnis genießen.
5-GHz-Band: So verbindest Du Dein neues WLAN-Gerät
Du hast ein neues WLAN-fähiges Gerät und möchtest es mit deinem Netzwerk verbinden? Prüfe zuerst, ob es das 5-GHz-Band unterstützt! Ein Blick in die Anleitung liefert hier Aufschluss. Allerdings unterstützen meist nur die Smartphones der höheren Mittel- oder Oberklasse diese Funktion. Achte daher darauf, dass dein Gerät den WLAN-Standard 80211n oder sogar 80211ac erfüllt. Ältere Smartphones, Notebooks oder PCs können hier leider oft nicht mithalten. Solltest du dennoch Probleme haben, dein Gerät mit deinem Netzwerk zu verbinden, wende dich an deinen Internetprovider, der dir weiterhelfen kann.
Vorteile von Wifi 6 (80211ax): Bis zu 9600 Mbit/s und mehr
Der neue WLAN-Standard 80211ax, auch als Wifi 6 bekannt, bietet viele Vorteile. Er verspricht eine deutlich höhere Datenrate als sein Vorgänger. Während Wifi 5 (80211ac) eine theoretische Datenrate von 1733 Mbit/s bietet, erreicht Wifi 6 (80211ax) eine Datenrate von bis zu 9600 Mbit/s. Dadurch ist es möglich, dass Du beim Streamen von Videos oder dem Herunterladen von Dateien kaum Verzögerungen und Unterbrechungen erlebst. Dank Wifi 6 ist es Dir auch möglich, mehrere Geräte gleichzeitig mit hoher Geschwindigkeit zu verbinden, ohne dass dabei die Verbindungsqualität leidet. Dies ist ein großer Vorteil, vor allem in Haushalten, in denen viele Geräte eine WLAN-Verbindung benötigen.
Abstrahlungsleistung: Maximale Strahlungsleistung in 2,4-5,725 GHz
Klar, du hast schon mal was von der Abstrahlungsleistung gehört, aber was bedeutet das eigentlich? Im Frequenzbereich 2,400 GHz – 2,4835 GHz ist die maximale Strahlungsleistung auf 100 mW (EIRP*) begrenzt. Das heißt, in diesem Bereich dürfen wir nicht mehr als 100 mW an Energie abstrahlen. Im Frequenzbereich 5,150 GHz – 5,350 GHz ist die maximale Strahlungsleistung auf 200 mW (EIRP*) begrenzt, während im Bereich 5,470 GHz – 5,725 GHz die maximale Strahlungsleistung 1 W (EIRP*) beträgt. EIRP steht für Equivalent Isotropically Radiated Power und bedeutet, dass die Energie gleichmäßig in alle Richtungen abgestrahlt wird. Alle diese Richtlinien wurden von der Europäischen Kommission verabschiedet, um sicherzustellen, dass die Funkstrahlungen der Geräte in den entsprechenden Frequenzbereichen nicht zu hoch sind und somit die menschliche Gesundheit nicht gefährden.
WLAN-Einrichtung: 2,4 oder 5 GHz Frequenz wählen?
Hast Du Schwierigkeiten beim Einrichten Deines WLAN? Wenn ja, solltest Du wissen, dass WLAN-Router in der Regel Signale im Frequenzbereich von 2,4 und 5 GHz senden. Aber welche Frequenz ist die Richtige für Dich? Eine 2,4-GHz-Verbindung hat eine höhere Reichweite, ist dafür aber langsamer. Eine Frequenz von 5 GHz hat eine kürzere Reichweite, ist aber schneller. Wenn Du also eine stabile Verbindung und eine hohe Download-Geschwindigkeit wünschst, solltest Du 5 GHz wählen. Wenn Du aber eine Verbindung in einem größeren Bereich benötigst, ist 2,4 GHz die richtige Wahl.
FRITZ!Box 7590: High-End-WLAN mit 2533 MBit/s & 300 MBit/s
Mit der FRITZ!Box 7590 erhalten Nutzer ein High-End-WLAN, das noch mehr Reichweite und deutlich höhere Geschwindigkeiten bietet. Mit bis zu 2533 MBit/s VDSL-Supervectoring und einer Internetgeschwindigkeit von bis zu 300 MBit/s ist die FRITZ!Box 7590 für jede aktuelle und zukünftige Anforderung an einen Breitbandanschluss bestens gerüstet. Mit der FRITZ!Box 7590 kannst du dich also auf höchste Geschwindigkeiten und eine unglaubliche Reichweite freuen – egal ob du streamst, downloadst oder einfach nur surfst.
Einrichten des WLAN-Moduls auf 5 GHz-Band: Anleitung
Du hast Probleme, bei der Einrichtung deines WLAN-Moduls die Funknetze auf 5 GHz-Band bevorzugt einzustellen? Dann haben wir hier eine Anleitung für dich. Gib im Startmenü das Stichwort „Geräte“ ein und öffne den Gerätemanager. Unter der Kategorie Netzwerkadapter findest du dein WLAN-Modul. Im Reiter Erweitert suchst du dann nach dem Eintrag Bevorzugtes Band und stellst dort 5 GHz-Band bevorzugt ein. So kannst du schnellere Download- und Uploadgeschwindigkeiten erzielen, wenn du das 5 GHz-Netzwerk nutzt.
Erfahre, wie stark dein WLAN durch Nachbarn beeinflusst wird
Du hast Probleme mit deinem WLAN? Einer der wichtigsten Einflussfaktoren ist die Belegung des 24 GHz-Frequenzbands durch deine Nachbarn. Dieses Band wird häufig auch durch Babyphones, Walkie-Talkies und andere Geräte genutzt, die dein Signal stören können. Deshalb ist es wichtig, dass du herausfindest, welche Geräte in deiner Umgebung eingesetzt werden und wie stark sie das WLAN-Signal beeinflussen. Dazu kannst du dir einen WLAN-Signalanalyse-Tool herunterladen und dein Netzwerk überprüfen, um herauszufinden, wo du Probleme haben könntest.
Verbessere dein WLAN: Wechsel zur 5 GHz-Frequenz
Hast du schon mal Probleme mit deinem WLAN gehabt? Wenn ja, dann bist du nicht allein. Es kann schnell vorkommen, dass das Signal deines WLANs instabil ist oder die Nachbarn auf der gleichen Frequenz funken. Gerade im privaten Gebrauch findest du in deiner Umgebung oft weitere WLANs, die meist mit der 2,4 GHz-Frequenz funken. Wenn du jedoch stattdessen auf 5 GHz umsteigst, hast du mehr Glück. Diese Frequenz wird meistens wesentlich seltener genutzt. Deshalb kannst du hier vermehrt mit einem stabilen Signal rechnen. Unser Fazit: Wenn du mit deinem WLAN unzufrieden bist, weil es instabil läuft oder zu langsam ist, solltest du es auf jeden Fall auf 5 GHz umstellen.
So stellst Du Dein Android-Gerät auf 5GHz WLAN ein
Du fragst Dich, wie Du Dein Android-Gerät auf 5GHz WLAN einstellen kannst? Wenn Dein Smartphone 5GHz als WLAN-Standard unterstützt, musst Du zuerst zu „Einstellungen“ gehen und dort auf „WLAN“ tippen. Oben rechts findest du das Dreipunkte-Symbol, das du antippen musst, damit du die entsprechenden Einstellungen vornehmen kannst. Dort findest Du dann die Option, Dein WLAN auf 5GHz einzustellen. Achte aber darauf, dass die Geräte, die mit Deinem Netzwerk verbunden sind, auch 5GHz unterstützen, damit alles reibungslos läuft.
Schlussworte
Ghz ist ein Akronym für Gigahertz und bezieht sich auf die Frequenz eines drahtlosen Netzwerks. Ghz wird verwendet, um die Geschwindigkeit zu messen, mit der Daten in einem WLAN übertragen werden. Je höher die Ghz-Zahl, desto schneller ist die Übertragungsrate.
Zusammenfassend kann man sagen, dass GHZ das Maß der Rechenleistung ist, die ein WLAN-Router liefern kann. Damit kannst du die Datenrate erhöhen, indem du die Anzahl der GHZ erhöhst oder ein Dual-Band-WLAN-Router verwendest, um mehr Bandbreite zu bekommen. So kannst du eine bessere Internetverbindung genießen!