Du hast schon ein paar Mal erlebt, dass dein WLAN am Handy langsam ist? Das kann ganz schön nervig sein. In diesem Artikel erklären wir dir, warum dein WLAN am Handy so langsam ist und was du dagegen tun kannst. Also los geht’s!
Manchmal kann es sein, dass dein WLAN am Handy langsamer ist als erwartet. Es kann an der Entfernung zu deinem Router liegen, an der Geschwindigkeit des Routers oder an ein paar anderen Faktoren. Versuche, dein Handy näher an den Router zu stellen und schau, ob das die Geschwindigkeit verbessert. Wenn nicht, kannst du versuchen, den Router neu zu starten oder dein Netzwerk zu wechseln und zu sehen, ob es dadurch schneller wird.
Verbessere WLAN-Verbindung: Bluetooth ausschalten & Router wählen
Achte darauf, dass du Bluetooth ausschaltest, wenn du über WLAN verbunden bist. Öffne dazu einfach die Einstellungen und wechsle in die „Standort“-Einstellungen. Dort kannst du den Modus auf „Hohe Genauigkeit“ stellen. Diese Einstellung kann deine WLAN-Verbindung stärken, sodass du problemlos Videos streamen, Musik hören und surfen kannst. Was du außerdem beachten solltest, ist, dass du einen Router mit einem guten Funkbereich verwendest. So kannst du sicher sein, dass du eine stabile Verbindung hast und du nicht immer wieder neu verbinden musst.
Warum wird mein Smartphone langsamer? Tipps zur Beschleunigung
Es ist kein Geheimnis, dass Smartphones im Laufe der Zeit langsamer werden. Aber warum ist das so? Einerseits können viele Apps, die im Hintergrund laufen, dazu führen, dass Dein Smartphone langsamer wird. Auch ein nachlassender Akku oder ein voller Cache-Speicher können zu Verlangsamungen führen. Zudem kann es passieren, dass Dein Smartphone ständig nach Verbindungen sucht, anstatt sie zu halten, was ebenfalls zu einer Verlangsamung führen kann. Ein weiterer Grund, warum Dein Telefon langsamer wird, können fehlende Updates sein. Durch Updates werden Fehler und Sicherheitslücken beseitigt, die Dein Telefon verlangsamen können. Deswegen ist es wichtig, dass Du Dein Smartphone regelmäßig updatest, um eine optimale Performance zu erhalten.
Langsames WLAN? Gründe und Lösungen erklärt
Du hast ein langsames WLAN und weißt nicht, woran es liegt? Das ist gar nicht so ungewöhnlich. Es gibt viele Gründe, warum dein WLAN nicht so schnell ist, wie du es gerne hättest. Einer der häufigsten Gründe ist, dass der Router nicht in der Lage ist, das WLAN-Signal weit genug zu übertragen. Für eine optimale Verbindung solltest du den Router möglichst nah an deinem Gerät aufstellen.
Ein weiterer Grund kann sein, dass du zu viele Clients hast, die sich gleichzeitig mit dem Internet verbinden. Auch hier kann es passieren, dass der Router nicht über ausreichend Kapazität verfügt, um alle Geräte gleichzeitig zu bedienen. Es ist also wichtig, dass du die Anzahl der Geräte begrenzt, die sich gleichzeitig mit deinem WLAN verbinden.
Auch ein schwaches WLAN-Signal kann die Ursache für langsames WLAN sein. Daher solltest du dein WLAN regelmäßig scannen, um zu überprüfen, ob der Router ein starkes Signal sendet. Wenn nicht, solltest du den Router neu positionieren oder die Antenne ausrichten. So erhöhst du nicht nur die Reichweite, sondern auch die Qualität des Signals. Außerdem kannst du einen WLAN-Repeater installieren, um das Signal zu verstärken.
Manchmal können auch Fehler in der Konfiguration des Routers der Grund für langsames WLAN sein. Überprüfe daher, ob du die richtigen Einstellungen vorgenommen hast und ob dein Router die neueste Firmware hat. Dadurch kannst du sicherstellen, dass du das Beste aus deinem WLAN herausholst.
Warum ist mein WLAN langsam? Kanal & Frequenzband wechseln
Du hast Probleme mit deinem WLAN und fragst dich, warum die Geschwindigkeit so niedrig ist? Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass zu viele Router die gleiche Frequenz (oder Kanal) nutzen. Je mehr Router dieselbe Frequenz verwenden, desto langsamer wird die Geschwindigkeit. Das ist ganz normal.
Aber es gibt noch einen anderen Grund, warum die WLAN-Geschwindigkeit niedrig sein kann – das verwendete Frequenzband. Es gibt das 5-GHz-Band und das 24-GHz-Band. Im 5-GHz-Band stehen viel mehr und breitere Kanäle zur Verfügung als im 24-GHz-Band, deshalb ist die Geschwindigkeit auf 5 GHz höher als auf 24 GHz.
Wenn du also Probleme mit deiner WLAN-Geschwindigkeit hast, schaue dir zuerst die Kanäle an und schau, ob zu viele Router dieselbe Frequenz verwenden. Wenn das der Fall ist, solltest du versuchen, einen anderen Kanal zu wählen. Wenn du das 24-GHz-Band verwendest, solltest du auf das 5-GHz-Band wechseln, um die bestmögliche Geschwindigkeit zu erhalten.

Wasser: Der größte WLAN-Killer!
Der größte WLAN-Killer ist definitiv Wasser. Warum? Weil WLAN auf der Frequenz 2,4 GHz funktioniert – die Resonanzfrequenz von Wasser. Dadurch wird das WLAN überall dort gestört, wo Wasser im Weg ist. Das kann zum Beispiel feuchte Wände sein, weil Bauteile oft eine gewisse Restfeuchte haben. Es kann aber auch ein Swimming-Pool in der Nähe sein, der das WLAN stört. Wenn Du also mal wieder ständig Probleme mit Deinem WLAN hast, schau mal, ob Du die Ursache vielleicht in Deiner Umgebung findest!
Smartphone-Apps: Energieverbrauch einschränken für optimale Performance
Du hast sicher schon bemerkt, dass manche Anwendungen auf deinem Smartphone deutlich mehr Strom verbrauchen als andere. Neben den vorinstallierten Samsung-Apps gibt es auch noch Google Maps, WhatsApp, Netflix, Snapchat und Amazon Shopping, die viel Energie benötigen. Aber auch andere Anwendungen wie Google Docs, der Adobe Acrobat Reader und Google Play Music können die Performance deines Smartphones beeinträchtigen. Wenn du dein Handy so lange wie möglich am Laufen halten willst, dann solltest du diejenigen Apps, die am meisten Energie verbrauchen, so gut wie möglich einschränken.
Verbessere dein WLAN-Erlebnis mit WiFi Booster & Analyzer
Du möchtest schneller surfen und schneller durchs WLAN navigieren? Mit einem Klick könntest du das erreichen! Es gibt einige Apps im Play Store, die versprechen, deinen mobilen WLAN-Empfang zu verbessern. Eine davon ist die kostenlose Android-App WiFi Booster & Analyzer. Die App ist einfach zu bedienen und liefert dir nützliche Informationen, die dir helfen, dein WLAN-Netzwerk zu optimieren und die Netzwerkgeschwindigkeit zu erhöhen. Zudem kannst du auch deine Netzwerkeinstellungen anpassen, sodass du ein stabiles und schnelles WLAN-Netzwerk hast. Also probiere es doch mal aus – vielleicht kannst du ja dein WLAN-Erlebnis mit nur einem Klick verbessern!
WirelessNetView herunterladen und Netzwerkwerte prüfen
Lad‘ Dir WirelessNetView herunter und entpacke die zip-Datei. Starte das Programm und mach‘ einen Rechtsklick auf Dein Netzwerk. Wähle „Properties“ aus und schau Dir die Werte an. Je näher der Wert „Average Signal“ an 100 % ist, desto besser ist das Signal. Achte auch auf den Wert „Link Quality“. Je wertiger dieser ist, desto besser ist die Leistung Deines Netzwerks.
Verbessere Deine kabellose Verbindung: Prüfe Materialien und Geräte
Du hast Probleme mit deiner kabellosen Verbindung in deinem Gebäude? Da kann es helfen, die Materialien der Wände zu prüfen. Zement, Ziegelsteine und Marmor können nämlich das Signal blockieren. Aber auch Haushaltsgeräte, wie die Mikrowelle oder die Waschmaschine, können dafür sorgen, dass dein Signal gestört wird. Prüfe also, ob sich solche Geräte zwischen dir und dem Router befinden und versuche sie, wo es möglich ist, zu entfernen. Außerdem kann es helfen, den Router an einen anderen Ort zu stellen, an dem das Signal weniger blockiert wird.
Vermeide Nachbar-WLAN-Probleme: Wechsle Frequenzkanäle & begrenze Sendeleistung
Du kannst Probleme mit dem Nachbarn-WLAN vermeiden, indem du die Frequenzkanäle, auf denen du sendest, änderst. Dadurch kannst du sicherstellen, dass du nicht auf den gleichen Kanal schaltest wie dein Nachbar. Viele WLAN-Router bieten eine Funktion, die das automatisch übernimmt. Diese Funktion ist meist als „Kanalautomatik“ oder „Channel-Hopping“ bekannt. Außerdem solltest du die Sendeleistung des Routers auf das notwendige Maß begrenzen, so dass die Signale des Nachbarn nicht ins eigene Netzwerk hineinreichen. Durch eine exzellente WLAN-Reichweite kannst du sicher sein, dass dein eigenes Netzwerk nicht beeinträchtigt wird.

Maximiere Dein WLAN: Aktiviere 40 MHz breiten Funkkanal
Du willst das Maximum aus Deinem WLAN-Router rausholen? Dann schalte die Option, die einen 40 MHz breiten Funkkanal ermöglicht, aktiviert. So kannst Du einen theoretischen Maximalwert von 300 Mbit/s erreichen. Dieser ist vor allem dann sinnvoll, wenn Du gleichzeitig viele Geräte mit dem Router verbinden möchtest, da der WLAN-Router dann zwei parallele Datenströme übertragen kann. Aber Achtung: Mit dem breiten Kanal wird auch mehr Strahlung abgegeben und die Reichweite ist geringer. Daher lohnt es sich, den breiten Kanal nur im Falle eines höheren Datenbedarfs zu nutzen.
Verbessere dein WLAN-Signal – Mit diesen Tipps!
Du kennst das bestimmt: Du willst nett surfen, dein WLAN-Signal ist aber einfach zu schwach. Das liegt oft an Objekten in der Wohnung, die das Signal beeinträchtigen. Wände, Spiegel und sogar Glas-Türen sind solche physischen Objekte, die die Leistung des WLAN-Signals erheblich schwächen können. Denn Glasflächen reflektieren die Funkwellen und somit beeinflussen sie das Signal. Ziegel- und Betonwände haben einen hohen Anteil an Feuchtigkeit und stören das WLAN stärker als ein trockenes Material wie Gips. Wenn du also ein stärkeres WLAN-Signal haben möchtest, musst du die Hindernisse, die das Signal schwächen, so weit wie möglich ausschalten. Dafür kannst du dein WLAN-Gerät an eine andere Position bringen, die nicht durch Hindernisse blockiert ist. Oder du kannst eine externe Antenne installieren, um das Signal zu verstärken. Mit ein paar einfachen Tricks kannst du sicherstellen, dass du ein stabiles und effizientes WLAN-Signal hast.
Erhöhe WLAN-Reichweite in Deiner Wohnung: WLAN-Repeater & Powerlines
Wenn Dir der Empfang Deines WLAN-Netzes in manchen Teilen Deiner Wohnung nicht gut genug ist, gibt es eine gute Möglichkeit, die Reichweite zu erhöhen. Eine einfache Lösung sind hier WLAN-Repeater oder Powerlines. Diese Geräte werden einfach in die Steckdose gesteckt und können so das WLAN-Netzwerk erweitern. Es ist eine kostengünstige und unkomplizierte Lösung, wenn man den Empfang verbessern möchte. Als zusätzlicher Vorteil kannst Du sie problemlos an jeden anderen Ort in der Wohnung versetzen und so den besten Empfang erhalten. So hast Du ein stetig stabiles Netz ohne Unterbrechungen.
Internetgeschwindigkeit verbessern: Welche Faktoren spielen eine Rolle?
Oft sind es Kleinstigkeiten, die dafür sorgen, dass du nicht die volle Geschwindigkeit erreichst. Es können veraltete Treiber der Netzwerkkarte, Cookies im Browser, schlechter WLAN-Empfang, falsche Einstellungen am Router, Antivirenprogramme oder ungeeignete Kabel der Grund sein. Je nachdem, welcher Provider du nutzt, kann es auch sein, dass dein Speed mit dem Paket nicht so hoch ist, wie du es dir vorgestellt hast. Stelle also sicher, dass du die richtige Bandbreite gebucht hast. Wenn du dich dann immer noch fragst, warum dein Internet so langsam ist, kannst du natürlich auch einen Speedtest machen, um zu sehen, wie schnell du wirklich unterwegs bist.
WLAN-Probleme mit iPhone lösen – 3 einfache Schritte
Wenn du Probleme mit dem WLAN deines iPhones hast, kannst du es erst mal mit ein paar einfachen Schritten versuchen. Wenn du bemerkst, dass das WLAN langsam ist, solltest du testweise bei ein paar anderen Geräten die Verbindung zum Router trennen. Dies hilft manchmal schon, wenn es an einem überlasteten Netzwerk liegt. Falls das nicht hilft, kannst du den Router vom Strom trennen und ihn dann neu starten. Damit ist es möglich, das Netzwerk neu zu verbinden und so die Funktionstüchtigkeit wiederherzustellen. Wenn du all diese Schritte durchgeführt hast, kannst du dein iPhone wieder mit dem WLAN verbinden und solltest wieder eine normale Geschwindigkeit haben.
Internetgeschwindigkeit verbessern: Prüfe Kabel, Router & Cookies
Du hast das Gefühl, dass dein Internet langsamer ist als sonst? Das kann viele Gründe haben. Oft ist es nur ein veralteter Treiber für die Netzwerkkarte, schlechter WLAN-Empfang, zu viele Cookies im Browser, falsche Router-Einstellungen, ungeeignete Kabel oder Antivirenprogramme, die die Geschwindigkeit bremsen. Also solltest du zuerst mal überprüfen, ob das Problem nicht einer dieser Faktoren ist. Auch kannst du versuchen, deinen Internetrouter kurz aus- und wieder anzuschalten – manchmal hilft dieser alte Trick. Wenn das alles nichts bringt, kannst du auch versuchen, deine Verbindung auf Bandbreite und Signalstärke zu testen. Vielleicht kannst du so herausfinden, wo der Flaschenhals liegt. Wenn du dann alle Gründe ausgeschlossen hast, solltest du deinen Provider kontaktieren.
Verhindere Reduzierung der WLAN-Geschwindigkeit: Reduziere Geräte auf unterschiedlichen Kanälen
Je mehr Geräte im gleichen Frequenzbereich des WLANS funken, desto wahrscheinlicher ist es, dass es zu einer Reduzierung der Geschwindigkeit des Netzwerks kommt. Dies liegt daran, dass sich die Geräte gegenseitig stören, wenn sie auf der gleichen Frequenz senden. Dadurch kann es auch häufiger zu Verbindungsabbrüchen kommen. Damit Du sicherstellen kannst, dass Dein WLAN stabil bleibt, kannst Du einfache Maßnahmen ergreifen, wie zum Beispiel die Anzahl der Geräte, die auf derselben Frequenz funken, zu reduzieren, indem Du dafür sorgst, dass sie auf unterschiedlichen Kanälen laufen.
Einrichten eines WLAN-Hotspots auf Android-Handy
Du willst auf deinem Android-Handy einen WLAN-Hotspot einrichten? Super, dann folge einfach den folgenden Schritten: Gehe als erstes in die Einstellungen und wähle „Netzwerk und Internet“. Tippe dann auf „Hotspot und Tethering“. Anschließend wählst du die Option „WLAN-Hotspot“. Wenn du auf „WLAN-Hotspot verwenden“ tippst, ist der mobile Hotspot aktiviert und dein Handy kann als WLAN-Router fungieren. Jetzt können andere Geräte, wie z.B. Laptops, das WLAN-Netzwerk deines Handys nutzen.
Spare im Jahr bis zu 11 Euro durch WLAN-Ausschalten nachts
Hast Du schon mal darüber nachgedacht, Dein WLAN nachts auszuschalten und so Strom zu sparen? Wenn Du es regelmäßig tust, kannst Du ein paar Euro im Jahr einsparen. Wenn Du Dein WLAN zwischen Mitternacht und 6 Uhr morgens ausschaltest, kannst Du bei einem Strompreis von 0,42 Cent pro Kilowattstunde (Stand 25.10.2022) zwischen 6 und 11 Euro im Jahr einsparen. Wenn Du das WLAN jeden Tag zwischen Mitternacht und 6 Uhr ausschaltest, kannst Du sogar noch mehr Geld sparen. Also schalte Dein WLAN nachts aus und spare Strom und Geld!
Wie weit kann man vom Hotspot entfernt sein?
Du hast dich schon öfter gefragt, wie weit du vom HotSpot entfernt sein darfst, ohne dass du kein WLAN mehr empfängst? In geschlossenen Räumen ist die Reichweite in der Regel auf einen Radius von bis zu 100 Metern limitiert. Wichtig ist dabei, dass die Signalstärke des Senders stark genug ist, um vom Notebook oder Smartphone empfangen werden zu können. Diese Signalstärke kann sich je nach Umgebungsuntergrund unterscheiden. Außerdem kann es Einfluss auf die Verbindung haben, ob Wände, Möbel oder andere Hindernisse zwischen dem Sender und dem Gerät stehen, welches die Verbindung herstellen möchte.
Schlussworte
Es kann mehrere Gründe geben, warum dein WLAN am Handy so langsam ist. Zuerst solltest du überprüfen, ob du in der Nähe eines WLAN-Routers bist und ob die Verbindung zuverlässig und stabil ist. Wenn ja, dann könnte es sein, dass dein Mobilfunkanbieter nicht genügend Bandbreite zur Verfügung stellt, um dein Gerät schnell zu verbinden. Es kann auch sein, dass andere Geräte, die an dasselbe Netzwerk angeschlossen sind, viel Bandbreite verbrauchen, was die Geschwindigkeit deines WLAN-Netzwerks beeinträchtigt. Versuche also, die Anzahl der Geräte, die gleichzeitig angeschlossen sind, zu minimieren, um eine bessere Verbindungsgeschwindigkeit zu erhalten.
Du hast nun herausgefunden, dass dein WLAN am Handy langsam ist, weil du zu weit weg vom Router bist oder weil es viele andere Geräte gibt, die dasselbe Netzwerk nutzen. Versuche also, näher an den Router heranzukommen oder schränke die Anzahl anderer Geräte ein, die dasselbe Netzwerk nutzen, um die Geschwindigkeit deines WLANs am Handy zu verbessern.