Hey, hast du dich schonmal gefragt wo du den Netzwerkschlüssel für dein WLAN finden kannst? Oft wissen wir nicht wo wir danach suchen sollen. In diesem Artikel gehe ich genau auf dieses Problem ein und zeige dir, wo du ihn finden kannst.
Der Netzwerkschlüssel für dein WLAN findest du auf der Rückseite deines WLAN-Routers. Dort sollte er aufgedruckt sein oder du findest ihn in der Konfiguration des Routers. Falls du Probleme hast, kannst du auch deinen Internetprovider kontaktieren und nach dem Schlüssel fragen.
Netzwerksicherheitsschlüssel: Zugang & Schutz
Du brauchst einen Netzwerksicherheitsschlüssel, um sich mit dem WLAN verbinden zu können. Meist wird er von dem Netzwerk-Administrator zur Verfügung gestellt und ist an deinem Router zu finden. Der Schlüssel sorgt dafür, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf das Netzwerk erhalten. Er bietet also eine gewisse Sicherheit. Du solltest ihn jedoch gelegentlich ändern, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten. In manchen Fällen kannst du einen Netzwerksicherheitsschlüssel auch selbst erstellen. Wenn du ein neues Gerät hinzufügst, kannst du diesen auch manuell auf dem Gerät eingeben. So kannst du sicher sein, dass nur du Zugriff auf das WLAN hast.
Kombiniere Ziffern, Buchstaben & Sonderzeichen für einen sicheren Netzwerkschlüssel
@#$%^&*(){}[]
Um sicherzustellen, dass dein Netzwerkschlüssel deine Daten schützt, solltest du ihn möglichst lang gestalten. Wir empfehlen dir, mindestens 16 Zeichen zu verwenden. Versuche, Ziffern, Buchstaben, Sonderzeichen und Groß- und Kleinbuchstaben zu kombinieren, um deinen Schlüssel noch sicherer zu machen. Verwende Sonderzeichen wie !@#$%^&*(){}[] – je mehr du benutzt, desto besser. So kannst du sichergehen, dass deine Daten geschützt sind.
Sichere Dein WLAN-Netzwerk: Richtlinien für das Passwort
Das WLAN-Passwort stellt eine wichtige Sicherheitsmaßnahme dar, um zu verhindern, dass Unbefugte Zugriff auf das Netzwerk erhalten. Daher ist es wichtig, dass das Passwort so komplex wie möglich ist und regelmäßig überprüft wird. Es sollte mindestens 8 Zeichen lang sein und sowohl Groß- als auch Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen enthalten. Auf keinen Fall sollten Sie ein Passwort verwenden, das einfach zu erraten ist, wie z.B. Ihr Name oder das Datum Ihres Geburtstags. Vergessen Sie dabei nicht, das Passwort auch regelmäßig zu ändern, damit es nicht zu einem Sicherheitsrisiko wird.
Sicheres Passwort: Erstelle ein Passwort mit mind. 8 Zeichen
Damit Dein Passwort sicher ist, solltest Du es so komplex wie möglich machen. Ein gutes Passwort sollte mindestens acht Zeichen lang sein und aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen. Bei Verschlüsselungsverfahren für WLAN wie zum Beispiel WPA2 oder WPA3 empfehlen Sicherheitsexperten, das Passwort mindestens 20 Zeichen lang zu machen. So kannst Du sicher sein, dass Dein WLAN vor sogenannten Offline-Attacken geschützt ist, die auch ohne, dass eine Verbindung zum Internet besteht, ausgeführt werden können. Es ist zudem ratsam, das Passwort regelmäßig zu ändern. So kannst Du sichergehen, dass die Daten Deines WLANs nicht in falsche Hände geraten.

WLAN-Passwort: Maximale Länge beachten (bis zu 64 Zeichen)
Die maximale Länge des Passworts hängt vom WLAN-Router ab, aber die meisten haben eine Passwortlänge von bis zu 64 Zeichen.
Du hast ein drahtloses Netzwerk (WLAN) und möchtest es mit Deinem Straßennavigationsgerät verbinden? Dann solltest Du darauf achten, dass das Passwort mindestens 8 Zeichen lang ist, da es sonst nicht verarbeitet werden kann. Beachte aber auch die maximal mögliche Passwortlänge, die je nach WLAN-Router variieren kann. In der Regel liegt diese bei 64 Zeichen. Achte also darauf, dass Dein Passwort nicht zu kurz, aber auch nicht zu lang ist. So erhältst Du einen zuverlässigen Schutz vor unerlaubtem Zugriff.
So findest Du Deinen Netzwerkschlüssel & sicherstellst WLAN-Zugriff
Du hast einen Router oder ein Modem, um Dich ins Internet zu verbinden? Aber damit nicht jeder in Deiner Nähe an Dein WLAN kommt, musst Du Dich erst authentifizieren. Dafür benötigst Du einen Netzwerkschlüssel. Dieser stellt sicher, dass nur Du Zugriff auf Dein WLAN hast. Den Netzwerkschlüssel findest Du in der Bedienungsanleitung Deines Routers oder Modems oder kannst ihn auch direkt im Menü Deines Routers eingeben. So kannst Du sicherstellen, dass nur Du Zugriff auf Dein WLAN hast.
WLAN-Passwort vergessen? So stellst Du den Router zurück
Hast Du das WLAN-Passwort mal wieder vergessen? Dann hilft es meist, den Router auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Damit kannst Du das voreingestellte Passwort herausfinden. Falls es dasselbe ist wie früher, kannst Du den Hersteller des Routers kontaktieren, um das Passwort zu ändern. Wenn das nicht möglich ist, musst Du Dir ein neues Passwort überlegen. Auf den Geräten, die mit dem Router verbunden sind, kannst Du in der Regel das alte Passwort anzeigen lassen.
Einrichten deines WLAN-Netzwerks: So geht’s!
Du willst dein WLAN-Netzwerk schnell und einfach einrichten? Dann kannst du das ganz leicht über das Zahnrad-Symbol in deinen Einstellungen machen. Gehe dazu in dein Menü und tippe auf „Verbindungen“. Dort findest du alle Optionen, um eine Verbindung herzustellen. Klicke hier auf „WLAN“ und du wirst zu einer Liste mit verfügbaren Netzwerken weitergeleitet. Wähle das Netzwerk aus, das du nutzen möchtest und klicke dann auf das Zahnrad-Symbol rechts neben deinem Netzwerk. Hier kannst du dann die Details und den Zugriffsschlüssel einsehen. Jetzt kannst du schon loslegen und das Netzwerk schnell und einfach einrichten.
WLAN-Netzwerkschlüssel finden – So geht’s!
Um auf das WLAN des Routers zugreifen zu können, musst Du den Netzwerkschlüssel herausfinden. Er ist auf dem Router oder Deinem Windows-PC vermerkt, wenn sich dieser automatisch mit dem Internet über WLAN verbindet. Unter dem Router findest Du dafür einen Code. Wenn Du den Netzwerkschlüssel kennst, kannst Du Dich problemlos ins WLAN einloggen.
So verbinde Android-Smartphone/Tablet mit WLAN
Du hast ein Android-Smartphone oder -Tablet und möchtest dich mit dem WLAN verbinden? Dann folge einfach diesen Schritten:
Gehe auf die Einstellungen des Geräts und klicke dort auf „WLAN“. Bei älteren Versionen kann der Punkt auch „Drahtlos & Netzwerke“ heißen. Wähle dann dein Netzwerk aus und gib den Netzwerkschlüssel (auch WLAN-Schlüssel genannt) ein. Bestätige alles mit „Verbinden“ und du bist verbunden. Beachte dabei, dass du eventuell ein Benutzername und Passwort eingeben musst, um dich zu authentifizieren.

Finde den WLAN-Netzwerkschlüssel (WPA2) auf der FRITZ!Box 7490/7590
Du findest den WLAN-Netzwerkschlüssel (WPA2) in der FRITZ!Box 7490 oder 7590 auf der Unterseite des Geräts. Dort findest du den Schlüssel im entsprechenden Abschnitt. Dieser ist in einigen Fällen auch als Passwort bezeichnet und ermöglicht dir den Zugang zu deinem WLAN-Netzwerk. Damit du den Netzwerkschlüssel aufrufen kannst, musst du die FRITZ!Box öffnen und das Gerät kurzzeitig vom Stromnetz trennen. Wenn du das getan hast, findest du den Schlüssel an der Unterseite des Geräts.
Computer mit Fritzbox verbinden – So geht’s
Du möchtest deinen Computer mit deiner Fritzbox verbinden? Das ist gar nicht so schwer. Nutze hierfür einfach das WLAN-Symbol auf deinem Windows-Gerät. Wähle dazu das WLAN-Netzwerk deiner Fritzbox aus und klicke dann auf „Verbinden“. Anschließend musst du das WLAN-Passwort deines Routers eingeben. Vergiss nicht, dass du nach dem Verbinden eventuell noch die Einstellungen für dein WLAN anpassen musst, um dein Netzwerk vollständig nutzen zu können. Solltest du Probleme beim Verbinden haben, kannst du auch ein Netzwerkkabel nutzen, um eine Verbindung herzustellen.
Erstelle ein sicheres Passwort mit mindestens 18 Zeichen
Du kannst ein sicheres Passwort erstellen, indem Du beispielsweise die ersten Buchstaben jedes Wortes, Zahlen und Satzzeichen aus einem Satz aneinanderreihst. Schauen wir uns mal ein Beispiel an: „Heute, am 10. Juli, erstelle ich ein sicheres Passwort mit mindestens 18 Zeichen“. Wenn man diesen Satz verwendet, erhält man das Passwort: „H,a10 J,eiesPmm18Z“. Es ist wichtig, dass dein Passwort aus mindestens 18 Zeichen besteht, damit es sicher ist. Wenn möglich, solltest du ein Passwort erstellen, das noch länger als 18 Zeichen ist.
WLAN-Passwort ändern – So gehts einfach!
Du willst dein WLAN-Passwort ändern? Das ist gar kein Problem. Mit wenigen Schritten änderst du es über die Benutzeroberfläche des Routers. Die dafür nötigen Schritte variieren je nach Hersteller des Routers, können aber meist relativ leicht herausgefunden werden. Sobald du das Passwort im Router geändert hast, musst du das neue Kennwort auch bei allen Geräten, die sich im Netzwerk angemeldet haben, aktualisieren. Dann kannst du sicher sein, dass dein Netzwerk wieder mit einem neuen Passwort geschützt ist.
Router-Passwort ändern: So geht’s einfach und sicher!
Du hast einen neuen Router und fragst Dich, wie du das Passwort ändern kannst? Keine Sorge, das ist ganz einfach! Zunächst einmal wird jeder Router mit einem voreingestellten Passwort ausgeliefert. Dieses Passwort ist oft auf einem Aufkleber auf der Rückseite des Geräts angegeben. Wenn du deinen Router also in einem Geschäft gekauft hast, kann es gut sein, dass jeder es kennt. Daher ist es wichtig, dass du das Passwort änderst, bevor du den Router nutzt. Glücklicherweise ist das gar nicht so schwer. In der Regel musst du einfach die entsprechenden Einstellungen in der Benutzeroberfläche öffnen und die Passwort-Einstellungen bearbeiten. Alles, was du dazu brauchst, ist die IP-Adresse deines Routers. Anschließend kannst du dann ein neues Passwort eingeben – aber vergiss nicht, es sorgfältig zu wählen. Es sollte aus einer Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen, damit es schwer zu entschlüsseln ist.
Verbinde Dein WLAN mit WPS-Taste: Einfach & Schnell!
Drückst Du auf Deinem Router die WPS-Taste, kannst Du eine Verbindung zu Deinem WLAN herstellen. Abhängig vom Router und Deiner Home-Konfiguration kann dies einige Momente dauern. Wenn Du Dich dafür entscheidest, die WPS-Taste zu nutzen, kannst Du in vielen Fällen auf komplizierte Einstellungen verzichten. Dadurch kannst Du ganz einfach und schnell ein Netzwerk erstellen, das Deine Geräte miteinander verbindet.
Netzwerkprobleme beheben durch Router Neustart
Du kannst Probleme mit dem Netzwerk beheben, indem du deinen Router neu startest. Trenne ihn also vom Strom und warte ein paar Minuten, damit sich alles zurücksetzen kann. Anschließend verbinde den Router wieder mit dem Strom und lasse ihn eine Verbindung aufbauen. Teste nach ein paar Minuten, ob du dein Gerät wieder mit dem Netzwerk verbinden kannst. Wenn es immer noch nicht funktioniert, könnte es helfen, den Router noch einmal neu zu starten und die Verbindung erneut aufzubauen.
Stelle Verbindung zu Android-Gerät und Modem her
Schau mal nach, ob der WLAN-Schieberegler in deinem Android-Gerät aktiviert ist. Falls nicht, schalte ihn an, dann sollte die Verbindung zu deinem Modem hergestellt werden. Denk daran, dass du nicht zu weit vom Modem entfernt sein darfst. Es kann sein, dass du zu weit weg bist, um eine Verbindung herzustellen. Falls das der Fall ist, versuche dich näher an das Modem zu begeben und schalte den Schieberegler noch einmal an. Vielleicht kannst du so eine Verbindung herstellen.
So findest Du Deine Router- und Computer-IP-Adresse
Du möchtest die IP-Adresse Deines Routers herausfinden? Dann musst Du nur die Windows-Taste + R gleichzeitig drücken. Im sich öffnenden Feld gibst Du dann „cmd“ ein und schon öffnet sich ein neues Fenster. In diesem tippst Du „ipconfig“ ein und anschließend Enter. In der Zeile „Standardgateway“ findest Du dann die IP-Adresse Deines Routers. Wenn Du zusätzlich noch die IP-Adresse Deines Computers erfahren möchtest, dann schau Dir die Zeile „IPv4-Adresse“ an.
Finde Dein WPA-Kennwort in wenigen Schritten
Du hast Probleme, das WPA-Kennwort Deines Netzwerks herauszufinden? Keine Sorge, es ist gar nicht so schwer. Klick einfach mit der rechten Maustaste auf den Namen des Netzwerks und wähle anschließend „Status“ und dann „Drahtloseigenschaften“. Wähle dann „Sicherheit“ und anschließend „Zeichen anzeigen“. Unter „Sicherheitsschüssel“ findest Du dann Dein WPA-Kennwort.
Fazit
Der Netzwerkschlüssel für dein WLAN findest du in den Einstellungen deines Routers. In der Regel kannst du auf den Router zugreifen, indem du in deinem Browser die Adresse „192.168.1.1“ oder „192.168.0.1“ eingibst und dann auf die entsprechenden Einstellungen zugreifst. Dort findest du dann den Netzwerkschlüssel. Du kannst auch die Anleitung deines Routers konsultieren, um mehr über den Zugang zu erfahren.
Du hast jetzt gelernt, wo du den netzwerkschlüssel für dein WLAN findest. Diese Information kann dir dabei helfen, deine Verbindung zu verbessern und deine Privatsphäre zu schützen. Nun kannst du sicher sein, dass du immer Zugriff auf dein WLAN hast.