Du hast ein WLAN-Passwort und möchtest, dass deine Freunde es auch benutzen können? Kein Problem! In diesem Artikel zeige ich dir, wie du das Passwort ganz einfach teilen kannst. Also mach dich bereit, denn jetzt geht’s los!
Um das WLAN-Passwort zu teilen, musst Du es einfach jemandem mitteilen. Du kannst es ihnen per Nachricht oder E-Mail schicken, oder es ihnen direkt sagen. Wenn Du jemanden in Dein WLAN einladen möchtest, musst Du ihm auch den Netzwerknamen mitteilen.
So teilst Du Dein WLAN-Passwort schnell und einfach
Wechselst Du in die Netzwerkeinstellungen, kannst Du das WLAN-Netzwerk auswählen, dessen Passwort Du teilen möchtest. Dazu tippst Du auf „Passwort einblenden“ und anschließend auf das Pfeil-Symbol. Damit hast Du Zugriff auf verschiedene Optionen, um das Passwort weiterzugeben. Wähle nach Bedarf die Option aus, die Dir am besten passt.
Verbinde Android-Geräte mit WLAN über QR-Code
Du möchtest dein WLAN mit deinem Android-Gerät teilen? Kein Problem! Öffne dazu die Einstellungen und wähle den Bereich „Netzwerk & Internet“. Tippe anschließend auf das Zahnrad neben deiner aktuellen Verbindung und wähle „Teilen“. Jetzt erzeugt dein Android-Gerät einen QR-Code, den du mit anderen Geräten scannen kannst, um sie mit deinem WLAN zu verbinden. Dies funktioniert übrigens auch mit Android-Versionen vor Android 12.
Tipps zum sicheren Aufbewahren des WLAN-Passworts
Das Teilen des WLAN-Passwortes kann nicht nur zu einer digitalen, sondern auch zu einer physischen Gefährdung führen. Daher ist es wichtig, dass du dein WLAN-Passwort nicht an Unbekannte weitergibst. Wenn du dein Passwort mit jemandem teilst, kannst du nicht mehr kontrollieren, was diese Person mit deinem Internetanschluss macht. Sollten von deinem Internetanschluss illegale Aktivitäten registriert werden, fällt der erste Verdacht in der Regel auf dich selbst. Deshalb ist es wichtig, dass du dein WLAN-Passwort geheim hältst und nur Menschen vertraust, denen du wirklich vertraust. Wenn du dein WLAN-Passwort sicher aufbewahren möchtest, kannst du es auch in einem Passwort-Manager speichern. So hast du immer schnellen Zugriff auf dein Passwort und kannst es jederzeit sicher und schnell aufrufen.
Teile Dein WLAN – Informiere Dich vorher!
Du kannst Dein WLAN gerne mit anderen teilen – ohne Dir Sorgen machen zu müssen, dass es ein Verstoß gegen irgendwelche Gesetze ist. Allerdings solltest Du die Allgemeinen Geschäftsbedingungen Deines Internet-Zugangsanbieters (ISP) beachten. In vielen Fällen ist es nicht erlaubt, anderen gegen Bezahlung Zugang zu Deinem WLAN zu gewähren. Wenn Du Dich nicht an die Richtlinien Deines ISP hältst, kann es dazu kommen, dass er Dich kündigt. Daher ist es wichtig, dass Du Dich vorher genau informierst. Aber keine Sorge – wenn Du nur Freunden und Bekannten Zugang zu Deinem WLAN gibst, ist das völlig unproblematisch.

WLAN schützen: Firewall & Verschlüsselung aktivieren
Du hast das Gefühl, dass Dein WLAN missbraucht wird? Dann solltest Du Dein Netzwerk schnellstmöglich schützen. Denn es kann durchaus vorkommen, dass Fremde oder sogar der Nachbar das eigene WLAN mitbenutzen. Im schlimmsten Fall könnte es dazu führen, dass personenbezogene Daten abgegriffen werden und Du Opfer von Cyber-Kriminalität wirst. Aber auch im besten Fall führt ein unbefugter Zugriff nur dazu, dass Dein Internet langsamer wird – aber auch das Mitlesen von Daten, die über das Netzwerk geschickt werden, wäre möglich.
Um zu verhindern, dass Unbefugte Dein WLAN nutzen, gibt es einige Sicherheitsmaßnahmen, die Du ergreifen kannst. Zuallererst solltest Du Dir ein sicheres Passwort für Dein Netzwerk aussuchen. Verwende dafür keine einfachen Passwörter, sondern kombiniere Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Außerdem empfehlen wir Dir, eine Firewall und eine Verschlüsselung zu aktivieren, um Dein Netzwerk vor unbefugten Zugriffen zu schützen.
Android 10: Passwort zu WLAN-Netzwerk schnell herausfinden
Du hast Dein Android-Smartphone mit Android 10 und möchtest das Passwort zu Deinem WLAN-Netzwerk herausfinden? Kein Problem! Öffne einfach die Einstellungen und tippe auf die WLAN-Einstellungen. Dort suchst Du dann das verbundene Netzwerk und kannst den QR-Code mit den gespeicherten Informationen und das Passwort anzeigen lassen. So hast Du ganz schnell Zugang zu Deinem WLAN-Netzwerk.
Ein Android-Hotspot einrichten: So geht’s!
Du hast ein Android-Handy und möchtest deinen mobilen Hotspot einrichten? Kein Problem! Hier erfährst du, was du dafür tun musst.
Rufe zunächst die Einstellungen auf und wähle dann „Netzwerk und Internet“. Anschließend musst du auf „Hotspot und Tethering“ tippen. Nun kannst du „WLAN-Hotspot“ auswählen. Um den mobilen Hotspot aktivieren zu können, musst du schließlich auf „WLAN-Hotspot verwenden“ tippen.
Du kannst jetzt dein Passwort und den Namen für das WLAN-Netzwerk eingeben. Danach kannst du dein WLAN-Netzwerk öffnen und mit anderen Geräten verbinden. Viel Spaß beim Verbinden!
WLAN-Passwort für Router finden & ändern
Du hast Probleme beim Finden des WLAN-Passworts für deinen Router? Kein Problem, bei vielen Modellen findest du es auf der Rück- oder Unterseite des Routers. Das ist dann das werkseitige WLAN-Passwort, welches du aber jederzeit ändern kannst. Solltest du das Passwort mal aus Versehen vergessen haben, kannst du in der Bedienungsanleitung deines Geräts nachlesen, wie du ein geändertes WLAN-Passwort zurücksetzen kannst.
Verbinde dein Smartphone mit WLAN mithilfe eines QR-Codes
Dann öffne die Webseite https://wwwqrcode-generator.de/solutions/wifi-qr-code/ und gib dort deine Zugangsdaten ein. Dazu trägst du unter „Netzwerkname“ und „Passwort“ die dazugehörigen Daten ein. Außerdem wählst du die Art der Verschlüsselung aus, die du auf der Rückseite deines Routers findest. Anschließend kannst du dann einen QR-Code erstellen. Diesen kannst du dann einfach mit deinem Smartphone scannen und schon bist du mit deinem WLAN verbunden.
Verbinde dein iPhone einfach mit WLAN über QR-Code
Mit dem iPhone ist es ganz einfach, sich mit einem WLAN zu verbinden. Alles, was du dazu brauchst, ist die Kamera-App. Öffne sie einfach und richte den Sucher auf den QR-Code. Sobald du ihn im Sichtfeld hast, wird ein neues Fenster erscheinen, in dem du gefragt wirst, ob du dich mit dem betreffenden WLAN verbinden möchtest. Bestätige die Anfrage und schon kannst du loslegen. Falls du noch mehr Schritte benötigst, kannst du auch den QR-Code scannen und so die nötigen Informationen erhalten.

WLAN-Passwort: So findest du es auf dem Router
Du hast es vielleicht schon bemerkt: dein WLAN-Passwort findest du nicht auf der Rückseite deines Routers, sondern auf der Unterseite. Dort ist ein Aufkleber angebracht, der die SSID (Wireless Network Name) und das WLAN-Passwort enthält. Es ist wichtig zu wissen, dass die SSID nicht dein WLAN-Passwort ist. Auf dem Aufkleber sind beide Informationen enthalten. Dein WLAN-Passwort ist normalerweise eine Mischung aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Es ist wichtig, dass du dieses Passwort nicht vergisst. Wenn du es nicht mehr weißt, kannst du es jederzeit auf dem Aufkleber nachschauen.
Sicheres WLAN-Passwort erstellen: Tipps & Tricks
Du hast ein drahtloses Netzwerk und möchtest dein WLAN-Passwort ändern? Dann solltest du dich für ein sicheres und starkes Passwort entscheiden. Dieses wird auch als Netzwerkschlüssel bezeichnet und ist dazu da, um den Zugang zu deinem Netzwerk zu schützen. Ein sicheres WLAN-Passwort besteht am besten aus einer Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Es ist nicht nur wichtig, dass du ein starkes Passwort wählst, sondern auch, dass du es regelmäßig änderst. Denk daran, dass du bei jedem Gerät, das du mit deinem Netzwerk verbindest, das Passwort eingeben musst. Falls du Hilfe beim Generieren eines sicheren WLAN-Passworts brauchst, kannst du auch einen Passwort-Generator nutzen. So kannst du ein starkes Passwort erstellen, das du regelmäßig änderst, um dein drahtloses Netzwerk bestmöglich zu schützen.
Wi-Fi-Direct mit iPhone und iPad nutzen – So geht’s
Du kannst Wi-Fi-Direct mit Deinem iPhone und iPad nutzen, um eine Verbindung zu anderen Geräten herzustellen. Dazu benötigst Du ein entsprechendes Wi-Fi-Direct-fähiges Gerät. Dieses verfügt über einen eingebauten Hotspot, wodurch Dein iPhone oder iPad entweder über eine App oder direkt über WLAN miteinander verbunden werden können. Dadurch kannst Du beispielsweise Daten, Fotos oder Videos übertragen oder vorhandene Verbindungen verwalten.
Um Wi-Fi-Direct zu nutzen, musst Du zunächst sicherstellen, dass beide Geräte die Verbindung unterstützen. Außerdem müssen sowohl Dein iPhone als auch das Wi-Fi-Direct-fähige Gerät mit demselben Netzwerk verbunden sein. Nachdem die Verbindung hergestellt ist, kannst Du die gewünschten Daten übertragen. Wi-Fi-Direct ist eine sehr komfortable Möglichkeit, um Daten zwischen unterschiedlichen Geräten zu übertragen. Da man dafür kein zusätzliches Kabel benötigt, ist es ein sehr bequemer und schneller Weg, um Daten zu übertragen. Auch können mehrere Geräte gleichzeitig miteinander verbunden werden.
Ein WLAN-Netzwerk ganz einfach mit dem Smartphone erstellen
Heutzutage ist es so einfach wie noch nie, ein WLAN-Netzwerk zu erstellen. Fast alle aktuellen Smartphones haben die Möglichkeit, als Hotspot zu fungieren und somit für andere Geräte verfügbar zu sein. Dazu musst Du nur die Hotspot-Funktion in Deinem Handy aktivieren. Sobald Du das getan hast, können sich alle internetfähigen Geräte in Deiner Umgebung in Dein WLAN einloggen und so Deine Datenverbindung nutzen. Das ist eine praktische und unkomplizierte Möglichkeit, ein eigenes WLAN-Netzwerk zu erstellen, vor allem, wenn Du zum Beispiel unterwegs bist und keine öffentliche WLAN-Verbindung zur Verfügung steht.
Teile dein WLAN-Netzwerk mit einem QR-Code
Willst du wissen, wie du dein WLAN mit einem QR-Code teilen kannst? Kein Problem! Die Einrichtung ist ganz einfach. Gehe als Erstes in die Einstellungen deines Smartphones und tippe dort auf das Zahnrad-Symbol. Dann klickst du auf die Kategorie „Verbindungen“ oder „Netzwerk & Internet“ und dann auf „WLAN“. Rechts neben dem Netzwerk, das du verwenden möchtest, tippst du erneut auf das Zahnrad-Symbol. Unten links findest du dann die Option „QR-Code“ oder „Teilen“ und das dazugehörige Symbol. Nachdem du diese ausgewählt hast, kannst du den QR-Code scannen oder ihn anderen Menschen zum Scannen zur Verfügung stellen. So können sie sich mit deinem WLAN verbinden, ohne dass du ihnen das Passwort nennen musst.
Verbessere die Sicherheit deines WLAN-Netzwerks mit Fing
Du hast Probleme mit deinem WLAN-Netzwerk und weißt nicht, wo das Problem liegt? Mit der App “Fing” kannst du ganz einfach deinen Router über dein Smartphone oder Tablet überprüfen. Damit erhältst du eine Übersicht über alle Geräte, die mit deinem WLAN-Netzwerk verbunden sind. Zu den ausgelesenen Informationen gehören die IP-Adresse, die MAC-Adresse, der Gerätename und das Modell. Damit erhältst du eine komplette Übersicht, welche Geräte sich im Netzwerk befinden und kannst die Sicherheit deines Netzwerks verbessern, indem du die nicht autorisierten Geräte ausblendest. Mit “Fing” bleibt dein WLAN-Netzwerk sicher und du kannst beruhigt surfen.
None
Du hast Probleme, dein iPhone mit einem anderen iPhone zu verbinden? Keine Sorge, es ist ganz einfach! Stelle zuerst sicher, dass beide iPhones das gleiche WLAN-Passwort haben. Wenn dies nicht der Fall ist, kannst du es einfach mithilfe der Einstellungen der beiden Geräte ändern. Falls es nicht möglich ist, das Passwort zu teilen, starte beide iPhones bitte neu. Außerdem solltest du sicherstellen, dass beide Geräte auf das gleiche WLAN-Netzwerk zugreifen möchten. Es kann auch sein, dass Router-Einstellungen das Einwählen neuer Geräte verhindern. Deshalb solltest du prüfen, ob es eine MAC- oder andere Gerätesperre gibt. Wenn du alle Schritte befolgst, sollte das Einrichten des neuen iPhones problemlos funktionieren.
iPhone Entsperren mit Face ID: 1:1 Millionen Risiko & Bequemlichkeit
Du hast ein iPhone und bist auf der Suche nach einer sicheren und gleichzeitig bequemen Methode, um es zu entsperren? Dann solltest Du es mit Apples Face ID versuchen! Das Unternehmen verspricht nämlich, dass diese Methode nicht nur bequem, sondern auch zuverlässiger als Touch ID ist. Laut Apple liegt das Risiko eines erfolgreichen Fremdzugriffs bei unschlagbaren 1:1 Millionen. Also worauf wartest Du noch? Entscheide Dich für Face ID und entsperre Dein iPhone mit einem sicheren Gefühl!
Anzeigen des WLAN-Passworts auf iPhone/iPad
Du möchtest das Passwort eines WLAN-Netzwerks anzeigen? Dann gehe wie folgt vor: Öffne zuerst die Einstellungen-App auf deinem iPhone oder iPad. Dort tippst du auf den Reiter „WLAN“. Dann suchst du das Netzwerk, dessen Passwort du anzeigen möchtest, und klickst auf die Infotaste. Jetzt wird das versteckte Passwort angezeigt. Um es zu entsperren und anzuzeigen, musst du Face ID oder Touch ID verwenden. Egal, was du wählst – dein Passwort wird sicher aufbewahrt. Damit du das WLAN-Netzwerk auch künftig nutzen kannst, solltest du das Passwort aufschreiben oder in einer Passwort-Management-App speichern.
Erfahre, wie Apple AirDrop Dateien & Fotos teilt
Du hast schon einmal von Apple AirDrop gehört, aber wusstest nicht, wie es funktioniert? Keine Sorge, wir erklären es dir! Apple AirDrop ist ein Werkzeug, mit dem du Dateien oder Fotos drahtlos zwischen deinen Apple-Geräten (wie z.B. iPhone, iPad, Macbook) teilen kannst. Apple AirDrop befindet sich im Finder als ersten Auswahlpunkt in der Menüleiste links. Wenn du es auswählst, wird automatisch eine direkte LAN-Verbindung aufgebaut, wenn möglich. Falls diese Verbindung nicht möglich ist, wird eine, von einer eventuell bestehenden WLAN-Verbindung unabhängige Wifi-Verbindung aufgebaut und die Daten werden dann über diese WLAN-Schnittstelle direkt übertragen. Wenn du also schnell und einfach Dateien oder Fotos zwischen deinen Apple-Geräten teilen möchtest, ist Apple AirDrop ein sehr nützliches Werkzeug. Probiere es jetzt aus und teile deine Dateien oder Fotos schnell und einfach!
Fazit
Du kannst dein WLAN-Passwort teilen, indem du es jemandem sagst oder schreibst. Wenn du das Passwort nicht sicher über Textnachrichten oder E-Mails teilen möchtest, kannst du es auch jemandem persönlich mitteilen. Wenn du dein Passwort ändert, musst du es jedem erneut mitteilen, den du es zuvor geteilt hast.
Du siehst also, dass es ganz einfach ist, das WLAN Passwort zu teilen. So hast du die Möglichkeit, dass alle im Haushalt miteinander verbunden sind und du bist der Held, der es möglich gemacht hat. Also, worauf wartest du noch? Teile dein WLAN Passwort und schaff eine starke Verbindung.