Hey, hast du schon mal versucht, herauszufinden wie dein WLAN-Passwort lautet? Wenn du Probleme hast, herauszufinden wie es lautet, bist du hier genau richtig. In diesem Text erklären wir dir, wie du dein WLAN-Passwort herausfinden kannst. Lass uns loslegen!
Dein WLAN-Passwort heißt dein Netzwerkname und dein Netzwerkschlüssel. Du kannst sie in deiner Netzwerkeinstellung nachschauen.
Sichere WLAN-Passwörter erstellen – Generator nutzen!
Du hast dein WLAN Passwort vergessen oder hast du einfach keine Ahnung, wie du ein sicheres Passwort erstellen sollst? Kein Problem! Ein WLAN-Passwort, auch als Netzwerkschlüssel bekannt, schützt dein drahtloses Netzwerk und stellt sicher, dass nur autorisierte Geräte Zugang erhalten. Ein sicheres WLAN-Passwort kannst du online mit Hilfe eines Generators erstellen. Dieser generiert ein Passwort, welches aus einer Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen besteht. Normalerweise wird hierfür ein Passwort benötigt, dass zwischen 8 und 16 Zeichen lang ist. Ein solches Passwort ist schwer zu knacken und schützt dein Netzwerk besser als ein einfaches Passwort.
Netzwerkschlüssel oder Encr Key finden & ändern
Du brauchst einen Netzwerkschlüssel oder auch Encr Key oder WLAN-Passwort genannt, um Deinen Router oder Dein Modem abzusichern. Das ist wichtig, um Dein Netzwerk sicher zu machen und andere von Deinem Netzwerk fernzuhalten. Du findest diese Daten in der Regel auf dem Etikett auf der Rückseite Deines Geräts. Achte bei der Eingabe darauf, dass die Groß- und Kleinschreibung stimmt, da sie sonst nicht funktionieren wird! Wenn Du Dein Passwort oder Deinen Netzwerkschlüssel vergessen hast, kannst Du diese auch manuell auf Deinem Router oder Modem ändern. Informiere Dich dazu am besten bei der Bedienungsanleitung Deines Geräts.
FritzBox Passwort herausfinden – So geht’s!
Dies ist das Kennwort.
Du hast Probleme damit, das Passwort deiner FritzBox herauszufinden? Kein Problem! Auf der Rückseite oder Unterseite des Routers befindet sich ein Aufkleber. Schau dir diesen genauer an und notiere dir die Nummer neben dem Eintrag „WLAN-Netzwerkschlüssel“. Dies ist dein Passwort, das du für den Zugang zu deinem Netzwerk benötigst. Achte darauf, dass du das Passwort sicher aufbewahrst und es nicht an Dritte weitergibst. So kannst du sicherstellen, dass nur du Zugang zu deinem Netzwerk hast.
Einrichten des WLAN-Geräts: So gehst du vor!
Du hast ein neues WLAN-Gerät bekommen und weißt nicht, wie du es richtig einrichten kannst? Keine Sorge, wir helfen dir gerne! Damit du dein neues Gerät erfolgreich einrichten kannst, brauchst du den WLAN-Schlüssel, den du auf der Rückseite des Geräts findest. Als nächstes öffnest du einen beliebigen Browser deiner Wahl und gibst entweder „http://fritzbox“ oder „http://19216811“ in die Adresszeile ein. Im Anschluss musst du in der Eingabemaske der FritzBox auf „Kennwort vergessen“ und danach auf „Aus Werkseinstellungen zurücksetzen“ klicken. Dann hast du die notwendigen Schritte erfolgreich abgeschlossen. Solltest du noch weitere Fragen haben, kannst du dich gerne an uns wenden. Wir helfen dir gerne weiter.
Ändere schnell dein WLAN-Passwort auf deinem Smartphone
Du möchtest dein WLAN-Passwort auf deinem Smartphone ändern? Kein Problem! Gehe dazu einfach über das Zahnrad-Symbol in die „Einstellungen“. Dort tippe auf „Verbindungen“ und klicke anschließend auf „WLAN“. Rechts neben dem angezeigten Netzwerk findest du ein Zahnrad-Symbol, über das du auf die „Details“ und das Menü mit dem Zugriffsschlüssel zugreifen kannst. Vergiss nicht, dein neues Passwort zu speichern, damit du die Verbindung nicht verlierst.
Wie man das Passwort eines WLAN-Netzwerks auf dem Smartphone ermittelt
Du öffnest die Einstellungen Deines Smartphones und tippst dort auf den Punkt WLAN. Dann schaust Du in der Liste nach dem Netzwerk, von dem Du das Passwort erfahren möchtest. Dort findest Du einen QR-Code, der alle nötigen Informationen über das Netzwerk enthält, um Dich anmelden zu können. Um den QR-Code zu lesen, benötigst Du eine App auf Deinem Smartphone, die das Erkennen des Codes erlaubt. Mit dieser App kannst Du Dir das Passwort des Netzwerks anzeigen lassen und sofort Zugriff auf das WLAN erhalten.
Anleitung: WLAN-Passwort anzeigen in Einstellungen-App
Du möchtest das Passwort für dein WLAN-Netzwerk anzeigen? Kein Problem! Öffne einfach die Einstellungen-App und tippe auf „WLAN“. Dann suchst du das Netzwerk, für das du das Passwort anzeigen möchtest, und tippst auf die Infotaste. Danach tippst du auf das versteckte Passwort. Um das Passwort anzuzeigen, kannst du Face ID oder Touch ID verwenden, um das Passwort zu entsperren. Wenn du ein iPhone 6s oder älteres Modell hast, dann kannst du stattdessen auch deinen Code oder deine Apple ID verwenden. Jetzt hast du Zugriff auf dein WLAN-Passwort!
Erstelle starke Passwörter für Online-Konten
Du solltest immer ein starkes Passwort verwenden, wenn Du Dich bei einem Online-Konto anmeldest. Ein gutes Passwort besteht aus mindestens 8 Zeichen, darunter Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen (z.B. § & ? * ! ?). Achte darauf, dass Dein Passwort nicht im Wörterbuch zu finden ist und nichts mit Dir und Deiner Familie zu tun hat. Versuche es auch zu ändern, wenn Du länger als ein paar Monate dasselbe Passwort benutzt. Es ist eine gute Idee, ein Passwort-Manager-Programm zu verwenden, um sicherzustellen, dass Deine Passwörter sicher sind. Auf diese Weise musst Du sie nicht alle im Kopf behalten und kannst leicht zwischen ihnen wechseln.
Ändere Einstellungen des Internets auf Deinem Gerät einfach!
Du willst auf Deinem Gerät die Einstellungen für das Internet ändern? Kein Problem! Öffne dazu einfach die Einstellungen Internet. Hier kannst Du zwischen allen verfügbaren Netzwerken wechseln. Dafür musst Du einfach auf den Netzwerknamen tippen. Falls Du die Einstellungen eines bestimmten Netzwerks ändern möchtest, kannst Du auch wieder auf den jeweiligen Netzwerknamen tippen. Dann kannst Du das Netzwerk konfigurieren und die Einstellungen an Deine Bedürfnisse anpassen.
Schütze Dein Konto: So wählst Du ein sicheres Passwort
Es ist wichtig, dass Du ein sicheres Passwort wählst, wenn Du Dein Konto schützen möchtest. Passwörter sollten möglichst komplex sein und nicht dem Benutzernamen entsprechen. Auch Monatsnamen, einfache Wörter, Telefonnummern und Geburtsdaten sind nicht geeignet, da sie leicht zu erraten sind. Stattdessen ist es ratsam, ein Passwort zu wählen, das mindestens 8 Zeichen lang ist und aus Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen besteht. Verwende am besten ein Passwort, das Du Dir leicht merken kannst, z.B. ein Akronym oder einen Satz, den Du Dir leicht merken kannst. Wenn Du Dein Passwort regelmäßig änderst, kannst Du sicher sein, dass Dein Konto gut geschützt ist.
Erstelle einen einzigartigen Benutzernamen für mehr Sicherheit
Du hast sicher schonmal davon gehört, dass man sich mit einem Benutzernamen und Passwort bei einem Computer oder einer Webseite anmelden kann, um auf geschützte Bereiche zugreifen zu können. Dieser Benutzername ist ein wichtiger Teil der Authentifizierung gegenüber dem geschützten Bereich. Er ist einzigartig und kann nur einmal verwendet werden, damit jeder Benutzer seine persönlichen Daten sicher hält. Damit bietet ein Benutzername einen zusätzlichen Schutz vor dem Zugriff Unberechtigter.
Kennwort für Heimnetzgruppe anzeigen/ausdrucken
Du öffnest die Systemsteuerung und gibst im Suchfeld „Heimnetzgruppe“ ein. Dann klickst Du auf den entsprechenden Eintrag. Unter dem Punkt „Weitere Heimnetzgruppen-Aktionen“ findest Du die Option „Kennwort für die Heimnetzgruppe anzeigen oder ausdrucken“. Wenn Du darauf klickst, siehst Du das für die Verbindung benötigte Kennwort. Es ist empfehlenswert, das Passwort aufzuschreiben oder auszudrucken, damit Du es später nicht vergisst.
Auslesen des WLAN-Passworts auf Android Geräten
Kannst Du Dein WLAN-Passwort aus den Systemdateien auslesen? Die Antwort lautet: ja. Zwar speichert Google die WLAN-Passwörter seit Android 4.4.2 in einem Cloud-Speicher und verbindet sie mit Deinem Google-Konto, aber sie werden auch weiterhin auf dem Gerät selbst gespeichert. Wenn Du also das Passwort auf Deinem Android-Gerät auslesen möchtest, musst Du nur die richtigen Systemdateien durchsuchen. Allerdings solltest Du dazu vorsichtig sein, da die Dateien mit Root-Rechten bearbeitet werden müssen und Du sie nicht versehentlich löschen oder beschädigen willst. Wir empfehlen Dir daher, einen professionellen Root-Explorer auf Deinem Gerät zu installieren, um die Dateien sicher auszulesen.
Google-Konten: Speichern und Sichern Deiner Passwörter
Du hast ein Google-Konto? Dann hast Du sicherlich schon gehört, dass Deine Passwörter dort gespeichert werden. Wenn Du eine Liste aller Konten mit gespeicherten Passwörtern sehen möchtest, kannst Du einfach auf passwordsgooglecom gehen. Alternativ kannst Du auch Deine Passwörter in Chrome anzeigen lassen. Allerdings musst Du Dich dazu noch einmal anmelden. Wenn Du das Gefühl hast, dass Deine Passwörter nicht sicher sind, kannst Du eine zusätzliche Authentifizierung aktivieren oder ein App-Passwort erstellen. So kannst Du Deine Sicherheit bei Google noch weiter verbessern.
Verbinden Deines Android-Geräts mit WLAN – Schritt für Schritt Anleitung
Du möchtest mit Deinem Android-Smartphone oder Tablet Dein WLAN nutzen? Kein Problem! Betätige einfach die Menü-Taste und wähle „Einstellungen“ aus. Im nächsten Schritt klicke auf „WLAN“. In älteren Versionen kann der Punkt auch „Drahtlos & Netzwerke“ heißen. Wähle dann Dein Netzwerk aus und schon kannst Du Dich mit dem WLAN verbinden. Vielleicht musst Du vorher noch Dein Passwort eingeben und gegebenenfalls bestätigen. Dann solltest Du auch schon online sein.
Was ist ein SSID? Erklärung und Verwendung
Du fragst dich vielleicht, was ein SSID ist? SSID ist ein Akronym, das für Service Set IDentifier steht. Es ist der Name deines WLAN-Netzwerks, den du dann siehst, wenn du dein Gerät nach drahtlosen Netzwerken in deiner Nähe suchst. Wenn du die Liste der drahtlosen Netzwerke auf deinem Laptop oder Telefon öffnest, wirst du eine Liste mit SSIDs sehen. Diese SSIDs identifizieren die drahtlosen Router oder Zugangspunkte, die ein Netzwerk bereitstellen, damit Geräte in deiner Nähe alle verfügbaren Netzwerke finden und anzeigen können. Wenn du also eine Verbindung zu einem WLAN-Netzwerk herstellen möchtest, musst du das entsprechende Netzwerk auswählen, das über sein eigenes SSID identifiziert wird.
So findest du den vollständigen Computernamen
Du möchtest wissen, wie du den vollständigen Computernamen herausfinden kannst? Kein Problem! Öffne einfach deine Systemsteuerung und klicke auf System und Sicherheit > System. Auf der Seite „Grundlegende Informationen über deinen Computer anzeigen“ findest du den vollständigen Computernamen im Abschnitt Computername, Domäne und Arbeitsgruppeneinstellungen. Wenn du noch mehr Einstellungen ändern möchtest, kannst du dies hier auch tun. Du kannst beispielsweise in diesem Fenster die Arbeitsgruppe deines Computers ändern oder auch eine neue Arbeitsgruppe erstellen.
So schützt Du Dein Passwort vor Hackern
Du solltest Dein Passwort niemals weitergeben und es auch nicht aufschreiben. Außerdem solltest Du regelmäßig Dein Passwort ändern, um ein Maximum an Sicherheit zu gewährleisten. Wenn Du Dir das Passwort schwer merken kannst, kannst Du es auch durch ein Passwort-Manager Programm verwalten lassen. Damit Du ein starkes Passwort kreieren kannst, das zudem noch leicht zu merken ist, empfehlen wir Dir die Kombination von Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Für höhere Sicherheit sollte das Passwort mindestens acht Zeichen lang sein und bei Verschlüsselungsverfahren wie WPA2 oder WPA3 solltest Du es auf eine Länge von mindestens 20 Zeichen ausweiten. Mit einer solchen Passwortlänge kannst Du sicher sein, dass Hacker versuchen werden, über Offline-Attacken an Deine Informationen zu kommen, und das auch ohne stehende Netzverbindung. Daher ist es enorm wichtig, dass Du Dein Passwort regelmäßig änderst und es niemals weitergibst!
Verbinde Smartphone mit WLAN-Netzwerk einfach per QR-Code
Tippe auf das „Zahnrad-Symbol“ neben deinem WLAN-Netz und wähle „Teilen“ aus. Dadurch wird ein QR-Code generiert, den du mit einem anderen Smartphone scannen kannst. Keine Sorge, du musst kein Passwort eintippen, denn du wirst dann sofort mit dem passenden WLAN-Netzwerk verbunden. Einfacher geht’s nicht!
WLAN mit Android-Smartphone teilen: QR-Code oder Hotspot erstellen
Du willst deine WLAN-Verbindung mit deinem Android-Smartphone teilen? Kein Problem! Über die Einstellungen und den Bereich „Netzwerk & Internet“ gelangst du zu deinem verbundenen WLAN. Tippe dann auf das Zahnrad neben der aktuellen Verbindung und wähle „Teilen“. Android erzeugt dann einen QR-Code, den du anderen Personen scannen lassen kannst. Das funktioniert auch mit Versionen vor Android 12. Wenn du die Verbindung lieber manuell teilen willst, kannst du auch einen Hotspot erstellen. Dafür musst du unter dem gleichen Menü den Punkt „Mobilfunknetz“ auswählen und dann „Hotspot und Tethering“ aktivieren.
Fazit
Dein WLAN-Passwort ist das, was du bei der Einrichtung deines WLAN-Netzwerks angegeben hast. Wenn du es vergessen hast, musst du dich an deinen Internetanbieter oder Routerhersteller wenden, um es herauszufinden.
Du solltest immer aufpassen, dass du dein WLAN-Passwort nicht vergisst. Wenn du es mal vergessen hast, kannst du im Router-Menü nachsehen, wie es heißt. So kannst du ganz einfach wieder Zugang zu deinem Netzwerk bekommen.