Wie du das WLAN Passwort deines Netzwerks herausfindest – Schritt-für-Schritt Anleitung

WLAN-Passwort finden

Na, hast du mal wieder das WLAN-Passwort vergessen? Keine Sorge, das ist kein Problem – in diesem Artikel zeigen wir dir, wie du dein WLAN-Passwort schnell und einfach wiederfindest.

Um das WLAN-Passwort zu finden, musst du zunächst den Router öffnen. Meistens steht das Passwort direkt auf der Unterseite des Routers. Wenn nicht, musst du die Einstellungen des Routers überprüfen. Oft ist das Passwort im Menü „WLAN-Netzwerkeinstellungen“ zu finden. Wenn du immer noch nicht weißt, wie du an das Passwort kommst, kannst du dich an den Hersteller des Routers wenden.

WLAN-Netzwerk leicht einrichten: So geht’s!

Du willst Zugang zu deinem WLAN-Netzwerk bekommen? Kein Problem! Einfach die Einstellungen deines Smartphones öffnen. Dort findest du dann das Zahnrad-Symbol. Wenn du darauf klickst, gelangst du zu den Verbindungen. Dann suchst du dir im Menü die Option „WLAN“ aus. Jetzt werden dir alle verfügbaren Netzwerke angezeigt. Wähle das richtige aus und klicke auf das Zahnrad rechts daneben, um die Details und den Zugriffsschlüssel anzuzeigen. Dann bist du schon einen großen Schritt weiter und kannst dein WLAN-Netzwerk nutzen.

Verbindung zu WLAN-Netzwerk erstellen: Schnell & Einfach

Klickst du auf dein WLAN-Netzwerk, hast du die Möglichkeit, deine WLAN-Einstellungen zu ändern. Dazu musst du auf „Verbindungen“ tippen. Anschließend siehst du unter dem Zahnradsymbol rechts neben dem Netzwerk den „Details“-Button und das Menü mit dem Zugriffsschlüssel. Fahre am besten ganz nach unten, um den QR-Code zu sehen. Dieser ermöglicht dir einen schnellen und einfachen Zugang zu deinem WLAN-Netzwerk.

Sicheres WLAN-Passwort: Groß-/Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen

Du musst das WLAN-Passwort kennen, um Dich ins drahtlose Netzwerk einzuloggen. Deshalb ist es wichtig, dass das Passwort so sicher wie möglich ist. Ein sicheres Passwort ist eine Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Wenn Dir das Erstellen eines solchen Passworts schwerfällt, kannst Du einfach einen Passwortgenerator nutzen. Dieser erstellt Dir ein zufälliges Kennwort, das Du dann für Dein Netzwerk verwenden kannst. So stellst Du sicher, dass Dein Netzwerk sicher ist und Deine Daten geschützt sind.

So richtest du deinen neuen Router ein: SSID & Passwort

Du hast einen neuen Router und weißt nicht, wie du ihn einrichten sollst? Dann bist du hier genau richtig. Zuerst einmal musst du die SSID herausfinden. Die SSID ist ein Name, den du deinem WLAN-Netzwerk geben kannst. Du findest sie normalerweise auf einem Aufkleber auf der Rückseite oder Unterseite des Routers. Aber Achtung: die SSID ist nicht dasselbe wie dein WLAN-Passwort! Du findest das Passwort ebenfalls auf dem Aufkleber. Nachdem du nun die SSID und das Passwort des WLAN-Netzwerks herausgefunden hast, solltest du ein Netzwerkgerät, wie z.B. ein Smartphone oder Laptop, mit dem Router verbinden. Dazu öffnest du die Einstellungen und suchst dort nach dem WLAN-Netzwerk, das du eben eingerichtet hast. Gib dann die SSID und das dazugehörige Passwort ein und schon solltest du mit dem Router verbunden sein.

Anleitung wie man das WLAN-Passwort findet

Erstelle ein sicheres Passwort: 8+ Zeichen, WLAN-Verf.: 20+ Zeichen

Du solltest unbedingt darauf achten, ein sicheres Passwort zu haben. Dieses sollte aus mindestens acht Zeichen bestehen – je länger desto besser. Wenn Du WLAN-Verschlüsselungsverfahren wie WPA2 oder WPA3 verwendest, sollte das Passwort sogar mindestens 20 Zeichen lang sein. Damit kannst Du Offline-Attacken verhindern, die auch ohne eine laufende Netzverbindung funktionieren. Versuche Dein Passwort regelmäßig zu ändern und wähle eines, das keine direkte Verbindung zu Deiner Person hat. So kannst Du böswilligen Attacken sicher vorbeugen.

Mietrouter – Kostengünstiges WLAN-Netzwerk mit Top-Performance

Du möchtest dir ein eigenes WLAN-Netzwerk zulegen, aber du willst nicht so viel Geld für einen Router ausgeben? Dann kann ein Mietrouter eine gute Lösung für dich sein. Die Kosten pro Monat liegen hier zwischen ungefähr 3 Euro und 10 Euro, je nachdem, welchen Anbieter du wählst. Ein Mietrouter hat auch den Vorteil, dass du ihn regelmäßig aktualisieren kannst, um auf dem neusten Stand zu sein und neue Funktionen zu nutzen. Du kannst dich aber auch einfach darauf verlassen, dass der Provider die Updates durchführt. So hast du immer die bestmögliche Performace deines WLAN-Netzwerks.

Kostenloses WLAN-Hotspot nutzen: Risiken & Rechtslage

Du hast dir einen neuen Laptop gekauft und bist auf der Suche nach einem kostenlosen WLAN-Hotspot? Dann solltest du wissen: Heimlich im WLAN eines Nachbarn zu surfen, ist zwar nicht gesetzwidrig, aber dennoch nicht ganz unproblematisch. Denn das Landgericht Wuppertal hat 2010 entschieden, dass die Nutzung fremder, unverschlüsselter WLAN-Hotspots nicht strafbar ist (Az: 25 Qs 177/10). Allerdings kann es passieren, dass du dafür abgemahnt wirst, wenn die Inhaber des WLANs sich über eine unerlaubte Nutzung beschweren. Außerdem sind Gesetze in anderen Ländern möglicherweise anders. Du solltest daher immer bedenken, dass die Verwendung eines fremden WLANs ein Risiko birgt. Es ist daher ratsam, lieber auf öffentliche Netzwerke zurückzugreifen, die du legal nutzen kannst.

So teilst du dein WLAN-Netzwerk – Schritt für Schritt

Schritt 1: Geh in deine Einstellungen und tippe auf ‚Netzwerk & Internet‘. Schritt 2: Wähle ‚Wi-Fi‘ aus und wähle deine verbundene Netzwerk-SSID oder tippe auf das Symbol ‚Einstellungen‘ daneben. Schritt 3: Tippe dann auf die erweiterte Dropdown-Liste und klicke dann auf das Symbol ‚Freigeben‘. Damit kannst du dein WLAN-Netzwerk mit anderen teilen. Vergiss nicht, deine Netzwerksicherheitseinstellungen anzupassen, damit dein Netzwerk geschützt ist.

Speichere Passwörter in deinem Google-Konto – PasswordsGoogle.com

Du willst deine Passwörter in deinem Google-Konto speichern? Kein Problem! Gehe einfach auf passwordsgooglecom oder lasse dir deine Passwörter in Chrome anzeigen. Für den Anzeigemodus musst du allerdings noch einmal dein Konto bestätigen. So hast du alle deine Passwörter immer im Blick und kannst sie jederzeit überprüfen.

So speicherst du deine Passwörter in Google Chrome

Du möchtest deine Passwörter in Google Chrome speichern? Dann hilft dir der folgende Ratgeber weiter.

Schritt 1: Öffne den Google Chrome Browser. Klicke oben rechts auf die drei untereinander angeordneten Punkte.

Schritt 2: Wähle nun die Einstellungen und dort die Option „Grundeinstellungen“.

Schritt 3: Scroll dort bis zum Unterpunkt „Passwörter speichern“.

Schritt 4: Klicke nun auf den Button „Passwörter anzeigen“. Nun siehst du alle gespeicherten Passwörter.

Solltest du weitere Passwörter speichern wollen, so kannst du das aktivieren, indem du oben links im Browser auf das Schlosssymbol klickst und dann die Option „Passwort speichern“ aktivierst.

Damit hast du ganz leicht die Passwörter in Google Chrome gespeichert und bist für die Zukunft bestens gerüstet.

 WLAN-Passwort finden

Finde oder setze das Passwort deiner FritzBox zurück

Hast du Probleme, das Passwort auf der Rückseite deiner FritzBox zu finden? Keine Sorge, dann kannst du es auch anders herausfinden. Du kannst das Standard-Passwort deiner FritzBox auch direkt über den Browser herausfinden. Dazu musst du die IP-Adresse des Routers im Browser eingeben und dich mit Benutzername und Passwort anmelden. Der Benutzername ist meist „admin“, das Passwort kannst du auf der Rückseite des Routers finden. Wenn du das Passwort nicht findest, kannst du es auch zurücksetzen. Dazu musst du einfach die Reset-Taste auf der Rückseite des Routers drücken und schon hast du das Standard-Passwort wieder. Also, falls du dein Passwort nicht finden kannst, musst du es einfach zurücksetzen.

Verbinde Dein neues Gerät schnell und einfach mit WLAN

Du hast ein neues Gerät und möchtest es mit Deinem WLAN verbinden? Kein Problem! Auf der Rückseite des Gerätes findest Du den notwendigen WLAN-Schlüssel. Öffne dann einen beliebigen Browser und gib entweder „http://fritzbox“ oder „http://19216811“ ein. Anschließend klicke in der Eingabemaske der FritzBox auf „Kennwort vergessen“ und danach auf „Aus Werkseinstellungen zurücksetzen“. Damit kannst Du die WLAN-Einstellungen auf die Standardeinstellungen zurücksetzen. So bist Du schnell und einfach mit Deinem WLAN verbunden!

Finde und speichere Dein WLAN-Passwort für FritzBox

Dies ist Ihr Kennwort.

Du suchst das Passwort Deiner FritzBox, um Dein WLAN zu schützen? Dann schau Dir mal die Rück- oder Unterseite Deines Routers an. Dort wirst Du einen Aufkleber finden, auf dem eine Nummer neben dem Eintrag „WLAN-Netzwerkschlüssel“ angegeben ist. Diese Nummer ist Dein Passwort, das Du unbedingt an einem sicheren Ort aufbewahren solltest. Also, notiere Dir die Nummer und Dein WLAN ist ab sofort geschützt!

Mehrere Google-Konten auf Android – Passwörter speichern & verwalten

Du hast mehrere Google-Konten auf deinem Android-Gerät? Kein Problem! Wenn du dich in einem Konto anmelden möchtest, kannst du das Passwort speichern. So sparst du dir jedes Mal die Eingabe und kannst dich schneller einloggen. Wähle dazu einfach das Konto aus, für das das Passwort gespeichert werden soll. Du kannst deine gespeicherten Passwörter jederzeit unter passwords.google.com oder in Chrome verwalten. Dort kannst du auch deine Passwörter aktualisieren, wenn du sie geändert hast. Damit hast du stets die volle Kontrolle über deine gespeicherten Passwörter.

Finde Deine WLAN-Informationen im Ordner data/misc/wifi

Gehe zum Ordner data/misc/wifi und du findest dort alle deine WLAN-Informationen. Dies ist der Speicherort der Daten, die für die Verbindung zu deinem drahtlosen Netzwerk nötig sind. So kannst du auch unterwegs auf dein WLAN zugreifen. Um die WLAN-Daten zu finden, musst du den Ordner data/misc/wifi öffnen. Dort findest du alle wichtigen Informationen, wie beispielsweise dein Netzwerkname und dein Passwort. Außerdem kannst du auch die SSID (Service Set IDentifier) und die Verschlüsselungsart deines WLANs einsehen.

WLAN-Passwörter auf Android vor 442 auslesen

Fragst du dich, ob du die WLAN-Passwörter deines Geräts in den Systemdateien auslesen kannst? Mit Android 442 und höher werden die Passwörter nicht mehr gespeichert, aber bei älteren Versionen kannst du sie unter bestimmten Umständen noch abrufen. Google bindet die WLAN-Passwörter mit deinem Google-Konto und speichert sie in einem Cloud-Speicher. Dadurch sind sie auch von anderen Geräten aus einsehbar. Wenn du noch ein älteres Android-Gerät mit einer Version, die vor 442 liegt, besitzt, kannst du möglicherweise dein gespeichertes Passwort auslesen. Dazu musst du allerdings Root-Rechte auf deinem Gerät haben. Mit einem Root-Explorer kannst du dann auf die Systemdateien zugreifen und das Passwort auslesen. Allerdings ist es nicht ratsam, dieses Verfahren anzuwenden, da dabei Sicherheitsprobleme auftreten können. Es ist daher besser, dein Passwort neu einzugeben.

WLAN-Zugriff: Was du beachten musst und wie du dich schützen kannst

Du hast Zugriff auf das WLAN? Das ist super, aber es gibt auch ein paar Dinge, die Du beachten musst. Sobald jemand Zugriff auf Dein WLAN hat, kann er von Deinem Internetanschluss ausgehend Spam-Mails verschicken. Die Haftung dafür trägst zunächst Du selbst. Außerdem besteht das Risiko, dass jemand mit Deinem Internetanschluss illegale Inhalte wie beispielsweise Kinderpornografie herunterlädt. Deswegen solltest Du Dein WLAN-Passwort regelmäßig ändern und darauf achten, dass nur vertrauenswürdige Personen Zugriff auf Dein WLAN haben.

Erfahre mehr über WiFi und die WiFi-Allianz!

Du hast schon mal etwas von WiFi gehört, aber hast du wirklich einmal darüber nachgedacht, was dahinter steckt? WiFi steht für Wireless Fidelity und ist ein Zusammenschluss mehrerer Firmen, die sich zusammengetan haben, um einen einheitlichen Standard für drahtlose Netzwerke zu schaffen. Diese Firmen sind so bekannte Namen wie Apple, Microsoft, Intel und viele andere. Durch die Zertifizierung können sich alle Hersteller auf einen allgemein anerkannten, kompatiblen Standard verlassen. Dies bedeutet, dass du dein WLAN-Gerät problemlos in jedem Netzwerk verwenden kannst. Es ist auch erwähnenswert, dass die WiFi-Allianz stetig an der Verbesserung der Standards arbeitet. So werden die Funktionen, die Sicherheit und die Geschwindigkeit laufend weiterentwickelt.

WLAN-Verbindung auf Android-Gerät herstellen: 5 Meter Abstand beachten

Schau mal nach, ob der WLAN-Schieberegler auf deinem Android-Gerät auf ON steht. Wenn nicht, kannst du es versuchen, die Verbindung durch das Umschalten der Einstellung neu herzustellen. Wenn es aber so ist, dass sich dein Handy zu weit vom Modem entfernt befindet, kannst du leider keine WLAN-Verbindung herstellen. Vergewissere dich also, dass dein Smartphone nicht weiter als 5 Meter vom Modem entfernt ist. Wenn du die Entfernung verringerst, kannst du eine stabile Verbindung herstellen.

WLAN-Passwort auf dem iPhone anzeigen

Wenn du dein WLAN-Passwort anzeigen möchtest, dann kannst du dich ganz einfach in der Einstellungen-App auf deinem iPhone zurechtfinden. Gehe dazu in die App und öffne die „WLAN“-Einstellungen. Suche dort nach dem Netzwerk, für das du das Passwort anzeigen möchtest, und tippe dann auf die Infotaste. Es öffnet sich dann ein Fenster, in dem du auf das versteckte Passwort tippen kannst. Um es aufzudecken, benötigst du Face ID oder Touch ID auf deinem iPhone. Wenn du die entsprechende Sperre aktiviert hast, kannst du das Passwort entsperren und anzeigen. Auf diese Weise musst du dir keine Gedanken mehr darüber machen, dass du dein Passwort vergisst.

Schlussworte

Um dein WLAN-Passwort zu finden, musst du zuerst herausfinden, welcher Router du benutzt. Dann schaust du auf der Rückseite des Routers nach und suchst nach einem Label, das den Benutzernamen und das Passwort enthält. Wenn du es nicht findest, kannst du auch in die Einstellungen deines Routers gehen und dort nach dem Passwort suchen. Wenn du die Benutzerschnittstelle des Routers nicht aufrufen kannst, musst du den Hersteller deines Routers kontaktieren, um dir das Passwort geben zu lassen.

Fazit: Du siehst, dass es unterschiedliche Möglichkeiten gibt, das WLAN-Passwort herauszufinden. Wenn Du es nicht weißt, kannst Du es auf verschiedene Weisen erfahren. Probiere einfach mal aus, was für Dich am einfachsten ist.

Schreibe einen Kommentar