Hey,
Hast du dich schon mal gefragt, was du machen sollst, wenn dein WLAN mal nicht funktioniert? Wenn du keinen Zugang zum Internet hast, kannst du nicht mehr surfen, chatten oder Videos anschauen. Doch keine Sorge, es gibt ein paar Möglichkeiten, wie wir das Problem lösen können. In diesem Artikel werden wir dir einige Tipps geben, was du tun kannst, wenn dein WLAN nicht mehr funktioniert. Also lass uns loslegen!
Wenn unser WLAN nicht funktioniert, dann sollten wir zuerst überprüfen, ob es am Router liegt. Wenn das nicht der Fall ist, können wir den Router neu starten, indem wir ihn kurz ausschalten und dann wieder anschalten. Wenn das auch nicht hilft, sollten wir uns an unseren Internetanbieter wenden, um zu sehen, ob es am Netzwerk liegt. Wenn all das nicht funktioniert, dann versuchen wir, den Computer neu zu starten und es noch einmal zu versuchen.
Tipps zum Verbinden von Smartphone/Tablet mit WLAN
Hast Du Probleme beim Verbinden deines Smartphones oder Tablets mit dem WLAN? Dann können die folgenden Schritte helfen. Prüfe zuerst, ob das WLAN auf deinem Gerät überhaupt aktiviert ist. Falls ja, schalte es einmal aus und wieder ein. Manchmal kann das die Verbindung wieder herstellen. Wenn Du ein Passwort für dein WLAN hast, gib es bei Bedarf neu ein. Außerdem solltest Du überprüfen, ob Du versehentlich den Flugmodus eingeschaltet hast. Denn in diesem Modus werden alle Funkverbindungen deaktiviert. Wenn all dies nicht hilft, schaue Dir die Einstellungen deines Routers an und prüfe, ob die Verbindung korrekt konfiguriert ist. Auch ein Neustart des Routers kann helfen.
Verbesser dein WLAN-Signal – Suche nach Störenfrieden in der Küche
Du hast Probleme mit dem WLAN? Dann schau doch mal in der Küche nach! Dort können verschiedene Haushaltsgeräte, wie beispielsweise die Mikrowelle, Funkwellen erzeugen, die in demselben Frequenzbereich liegen, den auch dein Router benutzt. Dadurch kann es sein, dass du ein schlechteres WLAN-Signal bekommst. Es können aber auch andere Geräte für die Probleme verantwortlich sein. Deshalb lohnt es sich, in der Küche und im restlichen Haushalt nach möglichen Störenfrieden Ausschau zu halten.
Löse Dein WLAN-Problem mit dem Flugmodus
Du hast ein Problem mit Deinem WLAN? Der Flugmodus kann dir hierbei helfen! Zuerst aktiviere den Flugmodus für 10 Sekunden und deaktiviere ihn anschließend wieder. Sollte das nicht helfen, versuch’s doch mal mit einem Neustart Deines Smartphones – häufig reicht das schon aus, um die WLAN-Verbindung wieder zum Laufen zu bringen. Sollte das alles nicht funktionieren, kannst Du auch noch in den Einstellungen nachschauen, ob evtl. eine falsche IP-Adresse hinterlegt ist.
Verbinde dein Gerät mit neuem Router per WPS
Du hast gerade einen neuen Router bekommen und möchtest jetzt dein Gerät mit dem WLAN verbinden? Keine Sorge, das ist ganz einfach! Auf der Rückseite des Routers findest du eine kleine Taste mit der Aufschrift „WPS“. Drücke sie und aktiviere auch die WPS-Funktion auf dem Gerät, das du mit dem WLAN verbinden möchtest. Das kann zum Beispiel ein Smartphone, ein Tablet, ein Laptop oder ein Desktop-Computer sein. Jetzt musst du nur noch ein paar Sekunden warten und schon ist die Verbindung hergestellt. Prüfe, ob du ein WLAN-Signal empfängst und schon kannst du das Internet nutzen.
Router mit WLAN verbinden: So einfach geht’s mit WPS
Du möchtest deinen Router mit dem WLAN verbinden? Dann musst du zuerst die WPS-Taste auf dem Router drücken. WPS, das steht für Wi-Fi Protected Setup, ist eine Technik, die es einfacher macht, eine Verbindung zwischen deinem Router und deinem WLAN herzustellen. Je nach Router und deiner Home-Konfiguration kann es einige Minuten dauern, bis die Verbindung erfolgreich hergestellt ist. Um das Einrichten zu beschleunigen, solltest du dafür sorgen, dass sich dein Router in Reichweite deines WLANs befindet. Wenn du hierzu Fragen hast oder Unterstützung benötigst, kannst du jederzeit einen Fachmann kontaktieren.
Hilfe bei Verbindungsproblemen: Neustart des Routers
Du hast Probleme beim Verbinden deines Computers mit dem Netzwerk? Dann solltest du mal überprüfen, ob ein Neustart deines Routers helfen kann. Trenne dazu deinen Router einfach von der Stromversorgung und lass ihn ein paar Minuten ruhen. Dadurch kann sich alles zurücksetzen. Anschließend steckst du den Router wieder an und wartest, bis er eine Verbindung aufbaut. Und schon kannst du es erneut versuchen, deinen Computer mit dem Netzwerk zu verbinden.
Behebe WLAN-Probleme: Neustarten, Daten aktivieren & mehr
Falls du Probleme mit deinem WLAN hast, kannst du versuchen, es zu beheben, indem du dein Gerät neu startest. Öffne dazu die Einstellungen und tippe auf Netzwerk & Internet oder Verbindungen. Je nach Gerät können die Optionen variieren. Deaktiviere das WLAN und aktiviere die mobilen Daten. Prüfe danach, ob das Problem behoben ist. Falls nicht, kannst du weitere Methoden versuchen, um das Problem zu lösen. Zum Beispiel kannst du deinen Router neu starten oder deine Netzwerkverbindungen überprüfen.
Verbessere dein WLAN: Ändere den Kanal im Router
Du hast Probleme mit deinem WLAN? Vor allem in größeren Wohnhäusern kann es durch zu viele Nutzer, die den gleichen Funkkanal verwenden, zu WLAN-Störungen kommen. Daher solltest du in den Einstellungen deines Routers mal einen anderen Kanal ausprobieren. Dazu musst du in den Einstellungen deines Routers gehen und dort unter „WLAN-Einstellungen“ den Kanal ändern. Vielleicht findest du ja so das beste Signal für dich und deine Geräte. Probiere es doch mal aus!
Aktiviere Dein WLAN mit Windows-Taste + A
Du möchtest dein WLAN aktivieren? Dann drücke einfach die Tastenkombination „Windows“-Taste + „A“. Dann findest du im sich öffnenden Fenster die Option „Netzwerk“. Klicke dort auf „WLAN“ und aktiviere es, falls es nicht bereits aktiviert ist. So hast du im Handumdrehen dein WLAN eingeschaltet und kannst gleich loslegen.
Warum du dein Gerät regelmäßig neu starten solltest
Du hast vielleicht schon mal gehört, dass man sein Gerät ab und zu mal neu starten sollte. Aber weißt Du auch, warum das so ist? Durch das regelmäßige Neustarten kannst Du nämlich nicht nur die Performance verbessern, sondern auch Probleme lösen. Obwohl es keine exakte Antwort gibt, wie oft ein Reset nötig ist, stimmen Experten*innen darin überein, dass man seine Geräte aufgrund verschiedener Gründe mindestens alle paar Monate, wenn nicht sogar monatlich, herunter- und wieder hochfahren sollte. Wenn Du Dein Gerät also regelmäßig neu startest, kannst Du die Performance und Stabilität Deines Geräts verbessern und beispielsweise Probleme mit dem Betriebssystem, dem Netzwerk oder der Anwendungssoftware vermeiden.
Router Reset: Soft- oder Hard-Reset?
Du hast Probleme mit Deinem Router? Dann kann es sich lohnen, einen Reset durchzuführen. Dabei gibt es zwei verschiedene Arten: Den Soft-Reset und den Hard-Reset. Der Soft-Reset ist meist über einen leicht erreichbaren Knopf auslösbar und startet Deinen Router nur neu, die Einstellungen bleiben aber erhalten. Bei einem Hard-Reset ist es eher ein versteckter Knopf (der mit einem Kulli-Mine oder einem ähnlichen Werkzeug erreichbar ist), der Deinen Router auf Werkseinstellungen zurücksetzt. Somit wird Dein Router wieder wie neu und Du kannst wieder einwandfrei surfen. Ein Reset kann aber auch größere Probleme lösen, z.B. wenn Du ein neues Gerät an Deinen Router anschließen möchtest.
Wireless-Funktionen Deines Computers ein-/ausschalten
Du kannst ganz einfach die Wireless-Funktionen Deines Computers ein- und ausschalten, indem Du Fn+F5 drückst oder den Wireless-Funkschalter verwendest. Dieser Schalter befindet sich normalerweise auf der Seite Deines Notebooks oder Laptops und ermöglicht Dir eine schnelle Aktivierung und Deaktivierung der Funktionen. Du solltest die Funktionen immer dann ausschalten, wenn Du Offline arbeiten möchtest und sicherstellen, dass Dein Notebook keine Verbindung zu einem Netzwerk herstellt.
Netzwerkverbindung & Internet: Status mit Windows 10 überprüfen
Alles was Sie tun müssen, ist die Schaltfläche Start auf dem Startbildschirm auszuwählen und dann Einstellungen auszuwählen. Hier können Sie auf den Menüpunkt „Netzwerkverbindung & Internet“ klicken, um den Status Ihrer Netzwerkverbindung zu überprüfen. Oben auf dieser Seite wird der aktuelle Status angezeigt. Im Falle eines Verbindungsproblems können Sie versuchen, Ihren Router neu zu starten oder den Netzwerktreiber neu zu installieren. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an Ihren Internetanbieter. Mit Windows 10 kannst Du schnell und einfach den aktuellen Status Deiner Netzwerkverbindung überprüfen. Klicke dazu auf die Schaltfläche Start auf dem Startbildschirm und wähle „Einstellungen“ aus. Dann klicke auf „Netzwerkverbindung & Internet“ und Du kannst oben auf der Seite den Status Deiner Verbindung sehen. Sollte es zu Verbindungsproblemen kommen, versuche zuerst Deinen Router neu zu starten oder den Netzwerktreiber neu zu installieren. Wenn das Problem weiterhin besteht, kontaktiere Deinen Internetanbieter, um eine Lösung für das Problem zu finden.
Wie lange dauert ein Projekt? Max. 1 Jahr!
Normalerweise dauert es zwischen einer und vier Wochen, bis ein Projekt abgeschlossen ist. In Ausnahmefällen kann es aber auch bis zu einem Jahr dauern, bis die Arbeit vollständig erledigt ist. Du solltest also immer mit einer längeren Zeitspanne rechnen, als Du vorher vermutet hast. Wenn Du ein Projekt bearbeitest, solltest Du also ausreichend Zeit einplanen, damit es nicht zu Verzögerungen kommt.
Wechsle Anbieter – Dein Telefon & Internet max. 24h unterbrochen
Du willst deinen Anbieter wechseln, aber dir ist klar, dass dein Telefon und dein Internet dann eine Weile unterbrochen sein können? Kein Problem: Nach dem Telekommunikationsgesetz vom Mai 2012 darf die Unterbrechung höchstens 24 Stunden dauern. Damit hast du die Gewissheit, dass du schnell wieder online bist und ganz normal telefonieren kannst. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass dein neuer Anbieter die technischen Voraussetzungen für die Versorgung schafft. Denn nur dann kannst du sicher sein, dass dein Wechsel reibungslos über die Bühne geht und du schnell wieder online bist.
Verbindungsprobleme mit WLAN? Neustart des Routers ausprobieren
Du hast Probleme mit deinem WLAN-Verbindung? Dann versuch doch mal einen Neustart des Routers. Oft können dadurch Verbindungsprobleme behoben werden. Solltest du einen Repeater oder WLAN-Verstärker benutzen, solltest du auch diesen neustarten. Dafür trennst du das Gerät einfach für 1-2 Minuten vom Strom und schließt es dann wieder an. Dies kann bereits ausreichen, um die Verbindung wiederherzustellen. Vielleicht solltest du aber auch nochmal die Einstellungen überprüfen und gegebenenfalls anpassen.
Verbessere Dein WLAN-Signal auf Deinem Handy – 5 einfache Schritte
Du hast Probleme mit dem WLAN auf Deinem Handy? Keine Sorge, es gibt einige einfache Schritte, die Du ausprobieren kannst, um die Verbindung zu verbessern. Zunächst solltest Du die WLAN-Verbindung von Deinem Smartphone trennen und anschließend erneut einrichten. Alternativ kannst Du auch die Netzwerkeinstellungen Deines Handys komplett zurücksetzen. Um sicherzustellen, dass Dein Router und Dein Android-Handy auf dem neuesten Stand sind, solltest Du die aktuelle Software auf beiden Geräten installieren. Außerdem lohnt es sich, zu überprüfen ob auf Deinem Router ein MAC-Filter aktiviert ist. Dieser kann die Verbindungsqualität beeinträchtigen. Falls ja, kannst Du den Filter entfernen und es nochmal versuchen.
Löse Router-Einwahlprobleme mit Neustart & Reset
Hast du Probleme bei der Einwahl in deinen Router? Versuch doch mal, dein Smartphone und Modem neu zu starten. Dabei kann es sein, dass du dann alle Verbindungen erneut herstellen musst, aber das kann auch dabei helfen, das Passwort-Problem zu lösen. Wenn du willst, kannst du auch die Netzwerkeinstellungen auf deinem Gerät zurücksetzen. So hast du die Möglichkeit, deine Einstellungen zurückzusetzen und das Problem zu beheben. Probiere es doch einfach mal aus!
Fritzbox neu starten: Prüfe Kabel & trenne vom Stromnetz
Du möchtest deine Fritzbox neu starten? Prüfe zunächst, ob alle Kabel an der Fritzbox richtig angeschlossen und intakt sind. Danach kannst du einen Neustart durchführen, indem du sie kurzzeitig vom Stromnetz trennst und anschließend wieder anschließt. Damit werden alle Funktionen auf ihren Ausgangszustand zurück gesetzt. Falls das Problem dadurch nicht behoben werden konnte, solltest du weitere Maßnahmen ergreifen.
Zugriff auf FRITZ!Box auch ohne Internetzugang
Du musst keinen Internetzugang haben, um die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box aufzurufen. Dafür kannst Du entweder http://fritzbox oder die IP-Adresse der FRITZ!Box (in den Werkseinstellungen http://1921681781) verwenden. Außerdem kannst Du auch immer die Notfall-IP http://16925411 nutzen, um auf die FRITZ!Box zuzugreifen. Dadurch ist sichergestellt, dass Du immer auf die Benutzeroberfläche zurückgreifen kannst, auch wenn die FRITZ!Box z.B. wegen eines Stromausfalls offline ist.
Fazit
Wenn dein WLAN nicht geht, dann solltest du als Erstes versuchen, es neu zu starten. Dazu schalte das WLAN-Router aus und wieder an. Wenn das nicht funktioniert, versuche die Verbindung zu deinem WLAN-Netzwerk auf deinem Gerät neu zu verbinden. Wenn das auch nicht klappt, kannst du überprüfen, ob es in der Nähe zu viele WLAN-Netzwerke gibt, die möglicherweise die Verbindung stören. Du kannst auch überprüfen, ob das WLAN-Passwort richtig eingegeben wurde. Wenn das alles nicht funktioniert, kannst du dich an deinen Internet-Anbieter wenden, um weitere Unterstützung zu erhalten.
Du solltest immer zuerst die einfachen Lösungen überprüfen, wenn dein Wlan nicht geht. Prüfe zuerst, ob die Stromversorgung des Routers in Ordnung ist, ob die Kabel und Verbindungen korrekt sind und ob die Wlan-Einstellungen in Ordnung sind. Wenn alle diese Lösungen nicht funktionieren, kannst du immer noch professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. In jedem Fall solltest du die Hoffnung nicht aufgeben, denn es gibt immer eine Lösung.