Hey, hast du schon mal von der Meldung „WLAN-Verbindung begrenzt“ gehört? Wenn du nicht genau weißt, was damit gemeint ist, dann bist du hier genau richtig. Ich erkläre dir in diesem Artikel, was es damit auf sich hat und was du dagegen tun kannst.
Wenn deine WLAN-Verbindung als „begrenzt“ angezeigt wird, bedeutet das, dass du nicht die volle Verbindungsqualität hast, die du normalerweise hättest. Es kann sein, dass du keinen Internetzugang hast oder dass dein WLAN-Signal schwach ist. Es kann auch bedeuten, dass dein Netzwerkgerät nicht ordnungsgemäß funktioniert. Es ist also am besten, wenn du ein paar Dinge überprüfst, bevor du dich an deinen Netzwerkadministrator wendest.
Internetzugang begrenzt? So behebst Du es schnell!
Du bemerkst es schon, wenn Du an Deinem Computer sitzt und versuchst, eine Verbindung zum Internet herzustellen: Ein kleines Ausrufezeichen erscheint im Netzwerksymbol im Systray. Wenn Du mit der Maus darüber fährst, erhältst Du die Meldung „Internetzugang begrenzt“. Das bedeutet leider, dass keine Verbindung mit dem Internet hergestellt werden kann. Doch keine Sorge, meistens kannst Du das Problem ganz einfach beheben. Prüfe zunächst, ob die Netzwerkverbindung korrekt eingerichtet ist und ob Dein Computer über einen aktiven Internetzugang verfügt. Falls alles in Ordnung ist, kannst Du Deine Netzwerkverbindung neu starten oder Deine Netzwerkeinstellungen überprüfen.
Kein Internet? Probleme mit dem kabellosen Netzwerk lösen
Wenn Du Probleme mit Deinem kabellosen Netzwerk hast, kann es sein, dass Du die Fehlermeldung „Verbindung hergestellt, kein Internet“ erhältst. Das bedeutet, dass Dein Rechner eine Verbindung mit dem Netzwerk herstellen kann, aber Du nicht im Internet surfen kannst. Um das Problem zu beheben, empfehlen wir Dir, den Router- oder PC neu zu starten. Oftmals löst sich das Problem damit schon auf. Wenn das nicht funktioniert, solltest Du weitere Schritte unternehmen, um das Problem zu lösen. In einigen Fällen können Probleme mit dem Netzwerk auch durch eine Änderung der Einstellungen behoben werden.
WLAN-Problem: Router überprüfen und Reset ausprobieren
Du hast Probleme damit, dass Dein WLAN nicht angezeigt wird? Dann überprüfe zuerst den Router. Stelle unbedingt sicher, dass die WLAN-Funktion am Router eingeschaltet ist und dass Dein Computer sich in Reichweite des WLAN-Signals befindet. Es kann auch sein, dass ein Neustart des Routers helfen würde, um eventuelle Störungen am Gerät zu beheben. Sollte das alles nicht helfen, probiere es doch mal mit einem Reset des Routers. Dafür musst Du nur die Reset-Taste an der Rückseite des Routers drücken. Vielleicht löst das Dein Problem.
Spare dein mobiles Datenvolumen mit WLAN
Du weißt sicher, wie wertvoll das mobile Datenvolumen ist. Es ist begrenzt und man muss es gut einteilen, um all seine Aufgaben erfüllen zu können. WLAN ist da eine perfekte Lösung, da es unbegrenzt ist und du dir keine Sorgen machen musst, dass du dein Datenvolumen überstrapazierst. Wenn du also in der Nähe eines WLANs bist, wird dein Handy automatisch eine Verbindung herstellen. So sparst du dir das mobile Datenvolumen und kannst deine Aufgaben sorgenfrei erledigen.
Probleme mit der Router-Einwahl? Versuche Neustart & Reset
Fallen euch Probleme mit der Router-Einwahl auf, könnt ihr es erstmal mit einem Neustart des Smartphones und des Modems versuchen. Macht dazu am besten einen Reset der Netzwerkeinstellungen auf eurem Gerät. Dadurch musst du zwar alle Verbindungen neu herstellen, aber vielleicht kannst du dann das Passwort-Problem lösen. Es lohnt sich auf jeden Fall, das mal auszuprobieren. Sollte das nicht helfen, kannst du auch noch weitere Lösungsansätze ausprobieren.
WLAN-Netzwerk Probleme lösen: Reset Einstellungen & Neu Starten
Hast du Probleme mit deinem WLAN-Netzwerk? Dann könnte ein Reset der Einstellungen vielleicht Abhilfe schaffen. Dazu musst du lediglich die Einstellungen deines WLAN-Netzwerks zurücksetzen. Dadurch werden alle gespeicherten Netzwerke, deren Passwörter und andere Konfigurationen gelöscht. Anschließend kannst du alle Verbindungen neu einrichten und meistens funktionieren die drahtlosen Verbindungen dann wieder. Falls du jedoch immer noch Probleme mit deinem WLAN-Netzwerk hast, kannst du versuchen, dein Gerät neu zu starten oder es auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen.
Anpassen der Taskleiste: Systemsymbole ein-/ausschalten
Du kannst die Taskleiste anpassen, indem Du mit der rechten Maustaste auf sie klickst und dann die Option „Taskleisteneinstellungen“ wählst. Wenn du nach unten scrollst, findest du den Infobereich, in dem du einstellen kannst, welche Systemsymbole angezeigt werden sollen. Klicke dazu einfach auf „Systemsymbole aktivieren oder deaktivieren“. Hier kannst Du verschiedene Systemsymbole ein- und ausschalten, um deine Taskleiste an deine Bedürfnisse anzupassen.
WLAN auf dem Computer aktivieren: Einfache Anleitung
Du willst WLAN an deinem Computer aktivieren? Kein Problem! Folge einfach diesen Schritten:
Öffne die Einstellungen. Hier findest du verschiedene Optionen zur Konfiguration deines Computers. Wähle dann unter dem Menüpunkt „Netzwerk und Internet“ die Option „WLAN“. Nachdem du den Menüpunkt angeklickt hast, siehst du auf der linken Seite einen Schieberegler (B). Betätige ihn, um WLAN zu aktivieren. Wenn du das getan hast, ist WLAN auf deinem Computer verfügbar. Du kannst jetzt nach verfügbaren Netzwerken suchen und eines wählen, um dich anzumelden.
Verbinde deinen Router mit WLAN – WPS-Taste drücken!
Du möchtest dein WLAN-Netzwerk mit deinem Router verbinden? Dann musst du zuerst die WPS-Taste auf deinem Router drücken. Je nach Router und den Einstellungen deines Heimnetzwerks kann es ein paar Minuten dauern, bis die Verbindung steht. Aber keine Sorge: Dein Router besitzt meist eine Kontrollleuchte, die blinkt, während die Verbindung hergestellt wird. Wenn die Kontrollleuchte dann durchgehend leuchtet, hast du die Verbindung erfolgreich hergestellt und kannst loslegen.
So öffnest du das Netzwerk- und Freigabecenter in Windows 10/11
Du möchtest wissen, wie du in Windows 10 und 11 das Netzwerk- und Freigabecenter öffnen kannst? Dann bist du hier genau richtig! In Windows 10 gehst du zuerst auf den Start und klickst Einstellungen an. Unter Network & Internet findest du den Menüpunkt Status, hier kannst du dann das Network and Sharing Center auswählen. In Windows 11 kommst du über den Start, dann gibst du Systemsteuerung ein, und wählst dann Systemsteuerung > Netzwerk und Internet > Netzwerk und Freigabecenter aus. So kannst du schnell und einfach das Netzwerk- und Freigabecenter öffnen. Du kannst dann hier alles einstellen, was du für die Netzwerkverbindung brauchst. Auch die Einstellungen für das Teilen von Dateien und Ordnern kannst du hier vornehmen.
Hilfe beim Einrichten des WLAN: Netzwerksicherheit & sicheres Passwort
Du hast Probleme beim Einrichten deines WLAN? Kein Problem! Wir helfen dir gerne dabei. Rufe dazu die WLAN-Status Drahtloseigenschaften auf. Wähle in den Eigenschaften für das Drahtlosnetzwerk die Registerkarte Sicherheit aus und klicke dann das Kontrollkästchen Zeichen anzeigen an. Jetzt wird dein Wi-Fi Netzwerkkennwort im Feld Netzwerksicherheitsschlüssel angezeigt. Falls du beim Eingeben des Passworts Fehler machst, kannst du es auch einfach nochmal kopieren und einfügen. Du kannst auch dein Passwort auf einem Zettel notieren, um es nicht zu vergessen. Wenn du dann dein WLAN eingerichtet hast, kannst du es auch schützen, indem du ein sicheres Passwort wählst. Mit einem sicheren Passwort kannst du sicher sein, dass dein WLAN vor unerwünschten Zugriffen geschützt ist.
WLAN-Signal: Wie Wände, Spiegel & Glas-Türen den Empfang beeinträchtigen
Du weißt bestimmt, dass Wände, Spiegel und sogar Glas-Türen physische Objekte sind. Vielleicht hast du aber noch nicht gewusst, dass diese dein WLAN-Signal erheblich schwächen können. Da Glasflächen die Funkwellen reflektieren, können sie das Signal beeinflussen. Ziegel- und Betonwände haben einen hohen Anteil an Feuchtigkeit, was das WLAN stärker stören kann als trockenes Material, wie z.B. Gips. Dadurch kann es bei dir zu schlechtem Empfang kommen, also achte darauf, wo du deine Router platzierst. Mit ein paar Tricks kannst du den Empfang jedoch verbessern. Zum Beispiel kannst du den Router in einen höheren Raum stellen, denn Funkwellen können sich leichter ausbreiten, wenn sie nicht durch Wände blockiert werden. Stelle deinen Router auch nicht direkt neben einen Fernseher, denn die elektromagnetischen Strahlungen können das Signal beeinträchtigen.
Optimiere Dein WLAN, indem Du die Anzahl der Geräte begrenzt
Je mehr Geräte Du mit dem WLAN verbinderst, desto mehr Bandbreite wird verbraucht. Das bedeutet, dass die Geschwindigkeit des WLANs abnimmt, je mehr Geräte Du damit verbindest. Wenn Du das WLAN also optimal nutzen möchtest, empfehlen wir Dir, nicht mehr Geräte als nötig mit dem WLAN zu verbinden. Versuche also, die Anzahl der Geräte, die Du gleichzeitig an das WLAN anschließt, so gering wie möglich zu halten. Wenn es möglich ist, stelle sicher, dass nur Geräte, die gerade benötigt werden, mit dem WLAN verbunden sind. Dies wird Dir dabei helfen, die beste Leistung aus Deinem WLAN-Netzwerk herauszuholen.
Aktiviere Deine drahtlose Verbindung in 3 Schritten
Klicke auf den Start-Button und wähle dann die Kategorie ‚Netzwerk und Internet‘ aus. Wähle anschließend ‚Netzwerk- und Freigabecenter‘ aus und finde in der Liste der Optionen auf der linken Seite ‚Adaptereinstellungen ändern‘. Klicke nun mit der rechten Maustaste auf das Symbol für die drahtlose Verbindung und wähle ‚Aktivieren‘ aus. Damit schaltest Du Deine drahtlose Verbindung ein. Falls Du weitere Einstellungen vornehmen möchtest, kannst Du zusätzlich noch weitere Optionen auf der rechten Seite des Netzwerk- und Freigabecenters finden.
Router neustarten: Bestmögliche Netzwerkverbindung herstellen
Um eine bestmögliche Verbindung zu Ihrem Netzwerk herzustellen, empfehlen wir Ihnen, Ihren Router neu zu starten. Trennen Sie dazu zunächst den Router von der Stromversorgung und warten Sie einige Minuten, damit sich alles zurücksetzen kann. Nachdem Sie den Router wieder angeschlossen haben, kann es mehrere Minuten dauern, bis er wieder eine Verbindung aufbaut. Warten Sie in dieser Zeit ab und versuchen Sie anschließend, Ihren Computer erneut mit dem Netzwerk zu verbinden. Sollten Sie weiterhin Probleme haben, wenden Sie sich gerne an unser Kundenservice-Team. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Android-Handy aktualisieren für bessere WLAN-Verbindung
Wenn du Probleme mit der WLAN-Verbindung hast, könnte ein veraltetes Betriebssystem der Grund sein. Schau doch einmal in den Einstellungen nach. Unter “Einstellungen” > “Über das Telefon” > “Softwareupdate” kannst du überprüfen, ob dein Android-Handy die aktuellste Version hat. Falls dem nicht so ist, dann solltest du unverzüglich ein Update durchführen. Dadurch werden auch andere Probleme, die durch veraltete Software verursacht werden, behoben. Ein Update sorgt also auch für eine bessere Leistung deines Handys und schützt es zudem vor Sicherheitslücken.
WLAN-Reichweite mit Access Points & Repeatern erweitern
Du möchtest dein WLAN erweitern? Access Points und Repeater sind eine gute Option, um die Reichweite deines Netzwerks zu erhöhen. Access Points können über ein Kabel an den Router angeschlossen werden und ermöglichen so eine Verbindung über eine größere Distanz. Mit Repeatern kannst du dein WLAN sogar über mehrere Etagen ausdehnen. Sie verbinden sich über WLAN direkt mit dem Router und ermöglichen so eine Verbindung, die über mehrere Räume und Etagen reicht. Ein Repeater ist also eine ideale Lösung für Häuser.
Unbegrenztes Datenvolumen: Vergleiche Angebote & Spare!
Du fragst Dich, wie viel unbegrenztes Datenvolumen kostet? Die Preise variieren je nach Anbieter. Das günstigste Angebot ist Freenet Funk, dort bekommst Du für 99 Cent pro Tag oder für 29,70 Euro im Monat (30 Tage) unbegrenztes Datenvolumen. Als nächstes kommt der Unlimited-Tarif Basic von O2, der kostet dich 29,99 Euro pro Monat. Es lohnt sich, die verschiedenen Angebote zu vergleichen, um das beste für Dich zu finden.
Wie man das Datenvolumen bei Apps schont
Du hast bestimmt schon gemerkt, dass manche Apps mehr Datenvolumen verbrauchen als andere. TikTok, YouTube und Instagram gehören definitiv zu den Apps, die am meisten Daten benötigen. Das liegt daran, dass sie ständig neue Inhalte über das Internet beziehen müssen, um uns immer auf dem Laufenden zu halten. Besonders Video-Apps wie Snapchat und TikTok benötigen viel Datenvolumen, da die Inhalte im Hintergrund ständig neu geladen werden. Deshalb ist es wichtig, dass du auf deinem Smartphone ein Datenlimits einrichtest, um nicht unerwartet hohe Kosten zu haben. Auch Apps wie Spotify und Netflix verbrauchen relativ viel Datenvolumen, wenn du Musik und Videos streamst. Wenn du dein Datenvolumen schonen willst, solltest du die Qualität der Inhalte herunterstellen und sie nur herunterladen, wenn du unterwegs bist und kein WLAN zur Verfügung hast.
LTE-Zuhause-Tarif: Wie viel Datenvolumen benötigst Du?
Du fragst Dich, wie viel Datenvolumen Du für Deinen LTE-Zuhause-Tarif und Deinen LTE-Router benötigst? Der Verbrauch hängt von Deinen Gewohnheiten und Deinen Bedürfnissen ab. Wenn Du viel Musik streamst und häufig Videos anschaust, solltest Du ein größeres Datenvolumen wählen. Wenn Du eher ein Gelegenheitsnutzer bist, reicht ein kleineres Datenvolumen aus. Wenn Du Deine Datenmengen nicht im Auge behalten musst, verbrauchst Du im Schnitt etwa 125 Gigabyte (GB) pro Monat. Mit dem Smartphone sind es durchschnittlich etwa drei GB. Wenn Du jedoch mehrere Geräte zu Hause nutzt, kann sich Dein Datenverbrauch erhöhen. Sei Dir daher bewusst, dass Dein Datenvolumen schneller aufgebraucht sein kann, als Du denkst. Einige Anbieter bieten unbegrenztes Datenvolumen an, sodass Du Dir darüber keine Gedanken machen musst. Diese Tarife sind jedoch etwas teurer.
Zusammenfassung
WLAN-Verbindung begrenzt bedeutet, dass dein WLAN-Netzwerk keine Verbindung zu einem anderen Netzwerk herstellen kann. Es kann auch bedeuten, dass die Verbindung zu einem anderen Netzwerk eingeschränkt ist oder dein WLAN-Netzwerk nur eine sehr schwache Verbindung zu anderen Netzwerken hat.
Du siehst also, dass eine WLAN-Verbindung begrenzt meint, dass es Schwierigkeiten beim Verbinden mit dem Internet gibt. Es ist wichtig, dass du die Ursache der Verbindungsprobleme findest und das Problem löst, um wieder uneingeschränkt das Internet nutzen zu können.